Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von jurawolf »

das mufflon ist zwar an die berge angepasst, aber nicht an die hohen schneelagen in den alpen ;-)

habe übrigens nicht gesagt, dass das mufflon in frankreich ausgerottet wurde. das mufflon ist dort gerade im zentralmassiv weit verbreitet, wo bisher aber erst einzelne wölfe aufgetaucht sind. in den französischen alpen gibts aber bestände, die durch den wolf ausgerottet wurden. analoges gilt übrigens für die schweiz, wo es nur eine kleine kolonie gab (ca. 250 tiere). seit dem auftauchen von wölfen in diesem gebiet im 2006 ist diese kolonie bis auf ein paar einzeltiere faktisch nicht mehr existent.

das mufflon hat in den deutschen flachlandgebieten halt eher probleme mit den hufen (klauenfäule und so), während es als mediterrane art in den alpen mit den hohen schneelagen probleme hat.
wosi
Beiträge: 21
Registriert: 6. Okt 2010, 22:53

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von wosi »

Weiß jemand woher diese Mufflons eingeführt wurden. Es sind ja keine in Deutschland heimischen Tiere? Sind sie auch in den Alpen eingeführt?

wosi
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von jurawolf »

schau dir mal den artikel auf wikipedia an, gibt einen guten ersten überblick über das mufflon.

grundsätzlich handelt es sich um ein schaf, dass auf korsika und sardinien vor langer zeit verwilderte (analog dem dingo in australien, der vom wolf zum hund und anschliessend fast wieder zum wolf wurde). von korsika und sardinien wurde dass mufflon dann in zahlreichen anderen regionen europas durch aussetzungen angesiedelt.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von Wolfsheuler »

Bei N 52° 37.392 E 10° 5.774 wurde ich vor einiger Zeit beinahe von zwei Rehen umgerannt. Eines ist 2 Meter an mir vorbei gelaufen, das andere konnte gerade noch ausweichen. Und z.B. in Stedden kann man manchmal 10 Metern an Rehen vorbeigehen, ohne dass sie weglaufen. Häufig ist es dort auch so, dass man Hupen muss, damit die Rehe von der Straße gehen.
Werden die Rehe bei Celle denn nicht gejagt? Ist es denn nicht so, dass die Rehe eigentlich alle Menschen als Feind ansehen würden? Oder können sie einen Jäger von einem Zivilisten unterscheiden? Da die Rehe wesentlich öfter Jäger begegnen, müssten sie diese doch als Feind Nummer 1 ansehen und nicht den Wolf. Auf 100 km2 kommen in der Regel etwa 100 Jäger, aber höchstens 3 Wölfe.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3704
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von SammysHP »

Der Anzahl der Hochsitze nach müsste eigentlich recht viel gejagt werden. Ich schaue nachher mal, ob ich genaue Daten finden kann.
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von jurawolf »

normalerweise herrscht im siedlungsbereich ein jagdverbot bzw. ein verbot der schussabgabe. dies dürfte ein grund sein, weshalb wildtiere gerade im siedlungsnahen bereich oft gar nicht scheu sind.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3704
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von SammysHP »

In Stedden gibt es kein siedlungsnahes Gebiet. :lol: Aber die Rehe haben hier überall relativ wenig Scheu.
An der Aller stehen einige wenige Hochsitze (auf der Nordseite), es werden allerdings gelegentlich Treibjagden durchgeführt.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von Wolfsheuler »

Ich hoffe, dass ich jetzt keine Dummheit sage. Aber ich glaube da mal was gelesen zu haben von diesem Freiherr von Münchhausen. Der hatte ja mal vorgeschlagen, die Jagdzeit auf Rotwild drastisch zu reduzieren, um es weniger scheu zu machen und damit auch den Wildverbiss am Wald zu reduzieren. Es wäre sinnvoller, eine kurze aber effektive Jagdzeit einzuführen.
Also denke ich mal, dass es die Jagd ist, die das Wild scheu macht. Und nicht der Wolf. Also wenn man in Celle die Rehe streicheln kann, bedeutet das nicht, dass es dort keine Wölfe gibt. Sicher ist ja auf jeden Fall, dass dort schon welche mindestens vorbeigezogen sind.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3704
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von SammysHP »

Also laut dem Landesjagdbericht liegt der Landkreis Celle relativ weit vorne in den Rehwildstrecken.

http://www.ml.niedersachsen.de/download/3972 auf Seite 34/35.
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 13
Registriert: 5. Okt 2010, 21:15
Wohnort: DLG
Kontaktdaten:

Re: Auch ausserhalb der Lausitz weitere Wolfsspuren

Beitrag von Wolfi »

Wolfsheuler hat geschrieben: Also denke ich mal, dass es die Jagd ist, die das Wild scheu macht.
Würde ich jetzt nicht so sagen.
Hier wird viel gejagt, jedoch das Wild kommt gerne in Menschennähe (wegen den Grünabfällen).
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Gesperrt