Gibt es in der Lausitz nachwuchs 2010 ??? :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SammysHP

Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 2459 Wohnort: Celle / Niedersachsen

|
Verfasst am: 26 Aug 2010 22:15 Titel: |
|
|
Die Wölfe breiten sich definitiv aus. Dass es sie irgendwann in ganz Deutschland geben wird, glaube ich nicht, aber in vielen Bereichen. Einige Gebiete sind halt nicht für die Wölfe geeignet. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Wolf111

Anmeldungsdatum: 22.08.2010 Beiträge: 44 Wohnort: Paderborn/Nb

|
|
Nach oben |
|
 |
jurawolf
Anmeldungsdatum: 01.01.2009 Beiträge: 283

|
Verfasst am: 26 Aug 2010 23:14 Titel: |
|
|
Wolf111 hat folgendes geschrieben: | Was meinst du könnten sie sich auch im teuteburger Wald wohl fühlen??? |
durchaus, allerdings gibt es dort zwei probleme: der teutoburgerwald alleine ist einerseits zu klein für ein ganzes wolfs(rudel)revier, andererseits ist er ziemlich isoliert in der landschaft (zumindest der teil westlich von bielefeld).
in nrw würde ich die geeigneten wolfsgebiete eher in den grossen mittelgebirgs-waldflächen suchen, wie z.b. im arnsberger wald oder im rothaargebirge. |
|
Nach oben |
|
 |
grauer-geselle

Anmeldungsdatum: 26.09.2008 Beiträge: 178 Wohnort: Laubusch / Sachsen

|
Verfasst am: 27 Aug 2010 18:07 Titel: |
|
|
Meiner Meinung nach steht der Ausbreitung des Wolfes nur eines entgegen. Die Akzeptanz derer, die ihn daran hindern könnten.
Sonst gibt es wohl wirklich viele Territorien in D, in denen er sich ansiedeln könnte ! ( Ballungsgebiete mal aussen vor gelassen )
Wenn man sich bei Google Earth mal das Verbreitungsgebiet ansieht, ist es schon vorrangig Waldgebiet, aber auch auch von kleineren Städten und vielen Ortschaften gezeichnet. Diese Ausgangssituation trifft der Wolf in fast allen Gegenden in Deutschland an. Es spricht also nichts dagegen, dass er
auch überall ein geeignetes Revier findet.
Sollte sich eine genetische Vielfalt vereinigen können ( Wanderer aus Osteuropa und aus dem südlichen Raum ), dann sollte die Besiedlung in den nächsten Jahren doch schneller fortschreiten, als es bisher war.
Die Zahl der Abwanderer erhöht sich mehr und mehr, so sollte auch das Zusammentreffen von M und W irgendwo in Deutschland immer wahrscheinlicher werden.
Ich wage keine Prognose, aber wohl schon in 5 Jahren sollten wir 2-3 mal so viel Wölfe in D haben.
Immer vorausgesetzt, dass man sie leben lässt und eine Normalität eintritt, die man jetzt hier in der Lausitz verzeichnen kann ! |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfsheuler
Anmeldungsdatum: 01.04.2009 Beiträge: 460

|
Verfasst am: 28 Aug 2010 13:03 Titel: |
|
|
Ich denke auch, dass nicht jeder Wolf auffällt dadurch, dass er Schafe reisst. Das Rudel in Altengrabow ist seit 2 Jahren da und man liest gar nichts von gerissenen Schafen. Ich glaube in der Lausitz ist auch ein Rudel, was gar nicht an Schafen interessiert ist.
Kommt nun der Fall von gerissenen Rehen. In Nicht-Wolfsgebieten werden gerissene Rehe von vornherein den wildernden Hunden zugeordnet und es werden gar keine genauen Untersuchungen gemacht. Und dann stellt sich auch noch die Frage, ob jeder Jäger überhaupt jedes gerissene Reh meldet. Wenn ich aus der Sicht eines Jägers die Situation betrachte und den Riss an die Wolfsbeauftragten melde, dann werden bald die Biologen kommen, um Spuren zu suchen. Dann würden Fotofallen in meinem Revier aufgestellt werden. Die Journalisten kämen und die Wolfstouristen. Zu guter Letzt kämen noch die militanten Tierschützer, die meine Hochsitze zerstören würden, weil sie die Wölfe beschützen wollen. Da würde ich es mir als Jagdpächter doch zweimal überlegen, ob ich Riss oder Sichtung wirklich preisgebe.
Aber ich bin ja kein Jäger, deshalb weiss ich es nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Aconitumvulparia
Anmeldungsdatum: 27.09.2010 Beiträge: 3 Wohnort: TIROL

|
Verfasst am: 27 Sep 2010 11:01 Titel: |
|
|
Mufflons sind ja im Prinzip auch Schafe und die haben die lausitzer Wölfe angeblich ausgerottet in der Gegend
Allerdings geht das wirklich nicht auf deren Kappe sonder auf unsere. Wer wildert schon Mufflons in einer berglosen Region aus. mufflons brauchen steile Hänge um ihr natürliches Fluchtverhalten ausüben zu können
Also ich finde die Lausitzer Wölfe einfach super und wünschte in tirol würde man die Wölfe auch so wohlwollend betrachten. |
|
Nach oben |
|
 |
Lutra
Anmeldungsdatum: 30.12.2006 Beiträge: 366 Wohnort: Pulsnitz

|
Verfasst am: 27 Sep 2010 18:38 Titel: |
|
|
Im Tread "Wolfszählung in Frankreich" wurde nach den besenderten Wölfen in der Lausitz gefragt. Dazu einfach mal hier nachlesen:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/besenderte-woelfe/175-neuesbesendertewoelfe
Ist zwar auch nicht mehr ganz aktuell, aber viel wird sich nicht geändert haben. Der "Karl" lebt mit einer Wölfin zusammen und hat anscheinend ein Territorium besetzt. Warum man die Daten der besenderten Wölfinnen nicht öffentlich machen sollte, geht ebenfalls aus der Meldung hervor.
Und was auch nachzulesen ist auf der Startseite von wolfsregion-lausitz, es gibt keine Jana Schellenberg mehr, sondern eine Jana Endel.  |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfsheuler
Anmeldungsdatum: 01.04.2009 Beiträge: 460

|
Verfasst am: 28 Sep 2010 14:57 Titel: |
|
|
Als letztes Jahr die ersten Wölfe (Karl & Alan,...) besendert wurden, da kam jede 2 Wochen eine Mitteilung, welche Strecke sie absloviert haben, wo sie waren,...
Dann Ende des Jahres hat man damit aufgehört. Vielleicht auch aus Zeitgründen. Will ja gar nicht abstreiten, dass dîe Damen sehr viel Arbeit haben im Wolfsbüro.
Am 20.August hat CindyCandy7 geschrieben:
Zitat: | Bei Allen gibt es nicht Nachwuchs,aber bei Einigen ,Habe mir nicht gemerkt welches Rudel ,wieviele Welpen hat ,Vielleicht weiß es Lutra noch , Jüterbog sind keine Welpen,Grabower Rudel ja.
Welpenstärke war : von 3 bis 8 Welpen.
|
Wenn also schon vor mehr als einem Monat die Anzahl der Welpen weitesgehend bekannt war, wieso sind sie dann noch nicht auf der Internetseite der Wolfsregion veröffentlicht? Meldungen über getötete Schafe werden ja regelmässig aktualisiert. Das finde ich doch etwas seltsam. Entweder man wartet, weil man noch nicht alle Daten zusammen hat oder vielleicht noch nicht sicher ist. Oder man will vielleicht auch mehr Besucher in die Veranstaltungen locken. Oder was auch immer. |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Moderator

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 580 Wohnort: Stolpe

|
Verfasst am: 28 Sep 2010 18:14 Titel: |
|
|
Es sind in der Tat noch nicht alle Welpen bekannt. Zudem ist das Kontaktbüro nur für den Sächsischen Teil der Lausitz zuständig. In Brandenburg gibt es bezüglich der Wölfe weder ein Kontaktbüro noch einen Internetauftritt.
Ggf. wird da event. etwas auf der Seite des Landesumweltamt Brandenburg finden. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfsheuler
Anmeldungsdatum: 01.04.2009 Beiträge: 460

|
Verfasst am: 29 Sep 2010 8:39 Titel: |
|
|
@Jens Die Karte der Wolfsregion Lausitz umfasst aber auch die Rudel auf brandenburgischer Seite (siehe Rudelterritorien). Und letztes Jahr war es doch sehr wohl das Wolfsbüro Lupus, was hierfür die Anzahl der Welpen veröffentlicht hat (Welzower Rudel). Es sei denn, das habe sich dieses Jahr geändert, aus welchem Grund auch immer. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfsheuler
Anmeldungsdatum: 01.04.2009 Beiträge: 460

|
Verfasst am: 30 Sep 2010 8:51 Titel: |
|
|
http://www.wolfsregion-lausitz.de/aktuelle-rudelterritorien
wurde gestern aktualisiert. Als hätten sie hier mitgelesen. Nur kann ich leider nicht so genau erkennen, was aktualisiert wurde. Die Karte ist jedenfalls unverändert und es steht nur da, die Zahl der diesjährigen Welpen sei noch nicht bekannt.
In der Karte sind aber auch die Rudel der brandenburgischen Lausitz eingezeichnet, wie ich bereits gestern bemerkt hatte. Obschon das Wolfsbüro ja dann wie Jens sagt offiziell nur für Sachsen tätig ist.
Ich hätte da aber noch eine andere Frage. Vielleicht kann mir die einer beantworten, da ich mich in der Geographie des Landes Sachsen nicht so auskenne.
Bis wohin reicht die Lausitz? Ist Königsbrücker Heide auch noch Lausitz? Ist das Gebiet südlich der Autobahn (Bishofswerda, sächsische Schweiz,...)auch noch Lausitz? Da die Internetseite "Wolfsregion Lausitz" heisst, ist das Wolfsbüro dennoch für ganz Sachsen zuständig oder nur für die Lausitz? Werden Wolfsvorkommen ausserhalb der Lausitz (in Sachsen) dann überhaupt in dieser Rudelterritorien Karte auftauchen? |
|
Nach oben |
|
 |
Lutra
Anmeldungsdatum: 30.12.2006 Beiträge: 366 Wohnort: Pulsnitz

|
Verfasst am: 30 Sep 2010 19:25 Titel: |
|
|
Wolfsheuler hat folgendes geschrieben: |
Bis wohin reicht die Lausitz? Ist Königsbrücker Heide auch noch Lausitz? Ist das Gebiet südlich der Autobahn (Bishofswerda, sächsische Schweiz,...)auch noch Lausitz? Da die Internetseite "Wolfsregion Lausitz" heisst, ist das Wolfsbüro dennoch für ganz Sachsen zuständig oder nur für die Lausitz? Werden Wolfsvorkommen ausserhalb der Lausitz (in Sachsen) dann überhaupt in dieser Rudelterritorien Karte auftauchen? |
Es wird unterschieden zwischen Oberlausitz und Niederlausitz. Die Oberlausitz umfaßt grob gesagt den Osten von Sachsen bis an die polnische und tschechische Grenze. Die Niederlausitz reicht im Süden des Landes Brandenburg vom Spreewald westlich bis zur Schwarzen Elster.
Die Königsbrücker Heide gehört noch zur Oberlausitz, der Fluß Pulsnitz am westlichen Rand der Heide war früher die politische Grenze der Oberlausitz.
Die Sächsische Schweiz rechnet man nicht mehr zur Oberlausitz, aber alles östlich davon.
Zu den "Wolfsbüros": Als es losging mit den Lausitzer Wölfen wurde das Wildbiologische Büro LUPUS in Spreewitz gegründet (Gesa Kluth, Ilka Reinhardt). Da dieses für das Monitoring zuständig ist, wurde zum Zwecke der öffentlichen Aufklärung und Information später das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz in Rietschen eingerichtet.
Mit der Verbreitungskarte wird das sicher nicht so eng gesehen, es sind ja auch Territorien im Land Brandenburg enthalten. Die Zuständigkeit der Büros ist sicher auf Sachsen beschränkt, da Naturschutz nunmal (leider) Ländersache ist. Wie es wird, wenn sich im Westen Sachsens vielleicht mal Wölfe etablieren- wer weiß... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|