Zunächst mal bin ich immer wieder positiv überrascht, wie oft durch Sichtungen in neuen Gebieten gleichzeitig bewiesen wird, daß scheinbar unüberwindliche Barrieren gar nicht so große Probleme für Wölfe darstellen. Immerhin ist mir bislang kein überfahrener Wolf auf Autobahnen bekannt. Das bringt mich auch schon direkt zum Thema:
Autobahnen: Queren Wölfe oft, nur ausnahmsweise oder vielleicht sogar gar nicht die Autobahnen direkt, also ohne Durchlässe? Manche Strecken sind nachts nicht so stark befahren, so daß es wohl möglich erscheint. Ich vermute eher, daß die Wölfe fast nur die Durchlässe nutzen, also unter Brücken durch, über (Wild-)Brücken drüber und an Stellen, an denen Autobahnen untertunnelt sind. Vielleicht gibt es sogar ausreichend große Regenrohre, die genutzt werden. Autobahnen besitzen mehr von diesen Durchlässen, als man denkt.
Sonstige Straßen: Entweder wie bei Autobahnen, oder hier wahrscheinlich öfter direkte Überquerung. Soweit ich mich erinnere, gab es bei den überfahrenen Wölfen mindestens einmal (oder sogar öfter?) den Fall, daß das komplette Rudel die Straße direkt gequert hat und eines der letzten Jungtiere erwischt wurde. Die Jungtiere werden sofort den Eltern folgen ohne auf Verkehr zu achten. Laufen eigentlich beide Elterntiere vorweg? Gibt es eine Reihenfolge im Rudel bei Rudelwanderung?
Bahnlinien: Wahrscheinlich weitgehend unproblematisch, da Zugstrecken eher "Verkehrslücken" bieten wie Straßen. Hochgeschwindigkeitsstrecken weisen viele Tunnel auf oder sind gezäunt. Wobei die Schafsunfälle der Vergangenheit auch anderes gezeigt haben.
Flüsse: Schmalere Flüsse sicher völlig unproblematisch. Wie sieht es mit breiten Flüssen aus? Kommen die Wölfe gut mit der Strömung klar? Die Elbe ist hierzulande der bislang breiteste Fluss, der gequert wurde. Im Sommer führen die Flüsse oft nur wenig Wasser. Flüsse sind wohl das geringste Problem.
Falls euch noch andere Hindernisse einfallen oder euch Studien bekannt sind, gerne her damit
