Guten Morgen zusammen,
Im Freundeskreis haben wir neulich mal über Wölfe diskutiert. Dass der Wolf offenbar große Strecken wandern kann, ist ja durch Studien an besenderten Tieren bekannt. Deshalb könnte ich mir auch sehr gut vorstellen, dass ein Wolf auf dem Weg von Sachsen oder Brandenburg nach Westen selbst Barrieren wie die A7 oder diverse Bahnlinien überquert - nicht zuletzt weil es ja über Autobahnen und Bahnlinien meist wenig benutzte (Feldweg)-Brücken gibt. Aber wie sähe es mit dem Rhein aus? Sind Wölfe in der Lage, einen so große Fluss zu überqueren? Brücken gibt es an sich ja nur in recht dicht besiedelten Gebieten, meistens im Städten und ich denke, dass der Rhein doch sicher zu breit ist, als dass ein Wolf ohne Weiteres durchschwimmen würde, oder? Ich meine er könnte es sicher aber er würde es doch sicher nicht ohne Grund tun, oder?
Wölfe linksrheinisch?
Re: Wölfe linksrheinisch?
Der Wolf ist problemlos in der Lage, einen Fluß wie den Rhein zu durchqueren. Die Küstenwölfe in B.C. schwimmen noch ganz andere Strecken von Insel zu Insel... Das Problem ist nicht die Breite des Flusses, das sind am Unterrhein gerade mal runde 400...500 m (die auch jeder halbwegs trainierte Mensch locker schafft, geschweige denn ein durchtrainierter Wolf, der die Strömung zu nutzen weiß), das Problem sind die oft weitläufig verbauten, völlig unnatürlichen Ufer, die zur Todesfalle werden können, und der rege Schiffsverkehr. Der Rhein ist immerhin eine der häufigst befahrenen Wasserstraßen...
Will sagen: Schwierig, aber nicht unmöglich...
Gruß
Wolf
Will sagen: Schwierig, aber nicht unmöglich...
Gruß
Wolf
Re: Wölfe linksrheinisch?
Auch muss der Wolf erst einmal bis zum Rhein kommen. Zwar wandert er durchaus weite Strecken, aber soweit hat es bislang noch keiner (wieder) geschafft.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. Okt 2011, 16:28
Re: Wölfe linksrheinisch?
Ich denke, dass irgend einmal Wölfe auf der linken Seite des Rheins in Deutschland leben werden, und zwar aus der Alpenpopulation stammend. Deren Wanderroute führt vom Rhonetal her über die Jurakette und die Franche-Comté zu den Vogesen und von dort Richtung Saarland und weiter. Nachwiese gibt es ja bekanntlich schon im Jura und in den Vogesen.
Re: Wölfe linksrheinisch?
ähm, denkt doch nur mal an den wolf vom westerwald, der ja ein alpenwolf war. mit einiger wahrscheinlichkeit kam dieser ja via jura und vogesen und muss dabei - falls es tatsächlich diese route nahm - den rhein dabei zwingend überquert haben.
Re: Wölfe linksrheinisch?
Hallo,
beim "Freundeskreis freilebender Wölfe" steht was dazu. Im Zusammenhang mit dem Gießener Wolf (der ja jetzt im Westerwald erschossen worden ist) hatte sich Frau Bärbel Pott-Dörfer (NLWKN, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) dazu geäußert:
"1. Die italienische Population kommt ursprünglich aus Italien, siedelt aber inzwischen
- im angrenzenden Frankreich
- in der Schweiz
- in Österreich wurden Tiere nachgewiesen (dort wurde vor einiger Zeit übrigens auch ein Wolf aus der polnischen Population nachgewiesen!)
- in Bayern ist vor einiger Zeit ein Wolf dieser Herkunft überfahren worden
- der Wolf, der zur Zeit im Wendelsteingebiet für Aufregung sorgt, entstammt ebenfalls dieser Population. "
und
"Eine Zuwanderung aus der italienischen Population, am wahrscheinlichsten aus der Schweiz, liegt also im ganz normalen Rahmen der natürlichen Fähigkeiten und Wandergewohnheiten europäischer Wölfe. "
nachzulesen hier:
http://www.lausitz-wolf.de/index.php?id=840
Gruß
Sonido
beim "Freundeskreis freilebender Wölfe" steht was dazu. Im Zusammenhang mit dem Gießener Wolf (der ja jetzt im Westerwald erschossen worden ist) hatte sich Frau Bärbel Pott-Dörfer (NLWKN, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) dazu geäußert:
"1. Die italienische Population kommt ursprünglich aus Italien, siedelt aber inzwischen
- im angrenzenden Frankreich
- in der Schweiz
- in Österreich wurden Tiere nachgewiesen (dort wurde vor einiger Zeit übrigens auch ein Wolf aus der polnischen Population nachgewiesen!)
- in Bayern ist vor einiger Zeit ein Wolf dieser Herkunft überfahren worden
- der Wolf, der zur Zeit im Wendelsteingebiet für Aufregung sorgt, entstammt ebenfalls dieser Population. "
und
"Eine Zuwanderung aus der italienischen Population, am wahrscheinlichsten aus der Schweiz, liegt also im ganz normalen Rahmen der natürlichen Fähigkeiten und Wandergewohnheiten europäischer Wölfe. "
nachzulesen hier:
http://www.lausitz-wolf.de/index.php?id=840
Gruß
Sonido