Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von SammysHP »

Presseinformation
12.03.2012

Toter Wolf bei Hähnichen

Am Sonntag, den 11.03.2012, wurde von der Bundespolizei an der Bahnstrecke von Rietschen nach Hähnichen (Landkreis Görlitz) ein toter Wolf gefunden. Das Tier lag bereits seit einigen Tagen im Wassergraben neben den Bahngleisen. Es handelt sich um einen weiblichen Welpen des Nieskyer Rudels.

Seit 2006 wurden insgesamt 27 tote Wölfe im Lausitzer Wolfsgebiet registriert. Die meisten davon (18) fielen dem Straßenverkehr zum Opfer oder wurden von Zügen überfahren. Darüber hinaus wurden drei illegale Tötungen bekannt. Die anderen Tiere starben an natürlichen Todesursachen oder wurden auf Grund ihres Gesundheitszustandes mit behördlicher Genehmigung eingeschläfert. In einem Fall konnte die Todesursache nicht mehr ermittelt werden.

Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“
Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von Wolfsheuler »

Dabei hatte das Nieskyer Rudel nur 2 Welpen. :-(
http://www.wolfsregion-lausitz.de/aktue ... erritorien
Was ich irgendwie nicht verstehe. Es gibt ein neues Rudel (Nieskyer Rudel), aber die Gesamtzahl der Welpen bei "aktuelle Rudelterritorien" ist mit 32 angegeben. Also weniger als vorher, bevor das Nieskyer Rudel bekannt wurde. Da komme ich irgendwie nicht mit. Wenn man dann aber die einzelnen Welpenzahlen bei den Rudeln in der rechten Kolonne zusammenzählt, kommt man auf 34. Das stimmt also mit der oben genannten Zahl nicht überein. Aber sowieso leben ja nicht mehr alle Welpen. Einige wurden ja schon überfahren. :roll:
aka

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von aka »

Wolfsheuler hat geschrieben:Dabei hatte das Nieskyer Rudel nur 2 Welpen. :-(
http://www.wolfsregion-lausitz.de/aktue ... erritorien
Was ich irgendwie nicht verstehe. Es gibt ein neues Rudel (Nieskyer Rudel), aber die Gesamtzahl der Welpen bei "aktuelle Rudelterritorien" ist mit 32 angegeben. Also weniger als vorher, bevor das Nieskyer Rudel bekannt wurde. Da komme ich irgendwie nicht mit. Wenn man dann aber die einzelnen Welpenzahlen bei den Rudeln in der rechten Kolonne zusammenzählt, kommt man auf 34. Das stimmt also mit der oben genannten Zahl nicht überein. Aber sowieso leben ja nicht mehr alle Welpen. Einige wurden ja schon überfahren. :roll:
Es können Grenzgänger sein. Das Gebiet wo sich das NY - Wolfsrudel aufhält (festgestellt wurde) grenzt mit südweststlichem Teil der Görlitzer Heide auf
der polnischen Seite. Irgendein Rudel ist dort ebenfalls aktiv, obwohl nirgendwo "offiziell" bestätigt. Sind halt große Hunde. Mehr Aufschluß dürften die genetischen
Untersuchungen des getöten Welpen geben.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von Wolfsheuler »

Sind diese Wölfe denn auch südlich der Autobahn unterwegs? Hatte vor kurzem ein Interview gelesen vom Wolfsbüro Lupus (Sächsische Zeitung, glaube ich), wo man sich gewundert hat, dass es überhaupt so lange dauerte bis die Wölfe die Königshainer Berge erreicht haben.
Andere Frage: Die meisten der überfahrenen Welpen sind weibliche Tiere. Nicht erst dieses Jahr, das war schon z.B. 2009 so. Da stellt sich die Frage ob man eigentlich weiss, ob die Würfe in der Lausitz immer 50/50 weiblich/männlich gleich aufgeteilt sind. Oder ob vielleicht mehr weibliche Welpen geboren werden. Das wurde aber wohl noch nie untersucht. Wie lässt sich denn sonst die hohe Zahl an weiblichen Opfern erklären?
aka

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von aka »

Sind diese Wölfe denn auch südlich der Autobahn unterwegs? Hatte vor kurzem ein Interview gelesen vom Wolfsbüro Lupus (Sächsische Zeitung, glaube ich), wo man sich gewundert hat, dass es überhaupt so lange dauerte bis die Wölfe die Königshainer Berge erreicht haben.
Ja, irgendwelche Wölfe müssen da unterwegs sein. Bei Reichenbach gabs wohl einen oder mehrere Risse. Südlich der Autobahn - ausgenommen Königshainer
Berge ist der Waldanteil relativ gering - das macht die Gegend wahrscheinlich wenig attraktiv für die Raubtiere.
Die andere Geschichte ist, daß die Landnahme durch den Wolf sich in aller Stille vollzieht. Wenn es keine spektakulären Sichtungen, Risse, besenderten Tiere usw. gibt, kann es Jahre dauern bis die Erkenntnis da ist , daß ein bestimmtes Gebiet zur ständigen Streifzone des Wolfes gehört.
LUPUS sind ja auch Menschen , die verbringen die meiste Zeit an ihren Schreibtischen und versuchen zwischen dem Müll der da reinkommt irgendetwas brauchbares rauszufinden. Wenn überhaupt. Ne andere Geschichte ist vieles bewusst nicht weitergeleitet wird. Was nicht verwundert wenn man
das "ländliche" Verhältnis zum Wolf betrachtet.

Die weiblichen Welpen - ?
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von Lutra »

Südlich der A4 hat es schon Wolfsnachweise gegeben. Ein durchziehender bleibt auch meistens unbemerkt. Die Königshainer Berge sind ja eine riesige Wildbrücke, die der Wolf aber eigentlich nicht benötigt, gibt auch sonst genug Brücken und Unterführungen und natürlich auch südlich der A4 genügend Wald. Die LUPUS-Leute werden nicht auf Verdacht diese Gegend durchstreifen, dafür gibts genügend Leute, die Hinweise weiterleiten (ohne dass das "Müll" ist, wie unser Freund so schön behauptet).
aka

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von aka »

Südlich der A4 hat es schon Wolfsnachweise gegeben. Ein durchziehender bleibt auch meistens unbemerkt. Die Königshainer Berge sind ja eine riesige Wildbrücke, die der Wolf aber eigentlich nicht benötigt, gibt auch sonst genug Brücken und Unterführungen und natürlich auch südlich der A4 genügend Wald. Die LUPUS-Leute werden nicht auf Verdacht diese Gegend durchstreifen, , die Hinweise weiterleiten (ohne dass das "Müll" ist, wie unser Freund so schön behauptet).

Google Maps hilft sicherlich genügend Wald südlich der A4 entdecken....viel Spaß bei der Suche.
dafür gibts genügend Leute
Hahahaha.......mit den Wolsbeauftrageten an der Spitze...... :mrgreen:

Müll is es nich .....mal ein Wildschwein....mal Fischotterspuren.....alles vor Deiner Tür......
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von Lutra »

aka, gib Dir keine Mühe, ich kenn die Gegend und nicht von Google-Maps, und auch genügend Leute, die sich für Naturschutz engagieren, aber auch "Experten", die um ein angefressenes Reh rumstehen und vor der Presse gleich mal vom Wolf rumschwafeln. 8-)
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von Lutra »

Weil es gerade um Wölfe südlich der A4 ging, paßt die Meldung des Kontaktbüros hier rein:

http://www.wolfsregion-lausitz.de/nutzt ... thelsdorf-

Das Berthelsdorf bei Neustadt liegt schon weit in Richtung Sächsische Schweiz, eine interessante Wanderrichtung, die vermutlich schon einige eingeschlagen haben. Auch der Fotonachweis bei Burkau voriges (?) Jahr deutet in diese Richtung.
aka

Re: Toter Wolf vom Nieskyer Rudel

Beitrag von aka »

Beitrag von Lutra » 15. Mär 2012, 07:42
aka, gib Dir keine Mühe, ich kenn die Gegend und nicht von Google-Maps, und auch genügend Leute, die sich für Naturschutz engagieren, aber auch "Experten", die um ein angefressenes Reh rumstehen und vor der Presse gleich mal vom Wolf rumschwafeln. 8-)
Ich hatte am WE Frau L. vom Kontaktbüro gesprochen, bekam das bestätigt, was ich oben schrieb. In den Regionen um die es geht - südlich A4 - westlich
A13 gibt es kein gezieltes Monitoring. Die Meldungen, die eingehen, haben rein zufälliges Charakter. Zuverlässig sind erst die gemeldeten Risse der
Nutztiere.Punkt.
Feststellen der streifenden Wölfe außerhalb der "eingestammten" Gebiete bedarf etwas mehr als einen Ausflug am Wochenende ins Grüne.
Erstens sind solche Streifzüge sehr unregelmäßig - es können Wochen oder Monate dazwischen liegen. Zwotens folgen zwar die Tiere bestimmten
"Wegen" aber diese lassen sich nur zur bestimmten Jahreszeiten, an bestimmten Stellen "überwachen". Drittens schliesslich gibt es mehr als genug
"Verleitfährten" - ob das Spuren von großen Hunden sind, oder aus ungeklärten Ursachen verendetes Wild, angeschnitten von kleineren Raubtieren,
vom Reh im der Winterdecke was durch Dichtes Unterholz huscht....

Auf die Dauer ist eine konsequente Verfolgung der Zeichen auf Himmel (es gibt auch solche...... :mrgreen: ) und Erde langweilig und zu anstrengend
für die "für Naturschutz engagierten Leute"........dafür genug Sprechblasen....... :mrgreen: .
Das klärt sich irgendwann mal später von allein....
Antworten