Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Interessanter Artikel über die Propaganda-Strategie der Wolfshasser und aus welchen Kreisen diese kommen: http://www.taz.de/!5220730/
Petition Der Wolf gehört zu Deutschland: https://www.change.org/p/bundesminister ... eutschland
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Propaganda... Ufgs wie das schon klingt...
Soll ich den Artikel echt lesen?
Ist eh mit bezahl-Schranke...
Vielleicht magst du uns in Stichworten den Text zusammenfassen?
Soll ich den Artikel echt lesen?
Ist eh mit bezahl-Schranke...
Vielleicht magst du uns in Stichworten den Text zusammenfassen?
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Lesen kannst Du ihn auch so. Ist nicht schlecht (eigentlich mag ich die taz nicht) und setzt sich kritisch mit den Wolfshassern und deren irrationalem, krudem Gedankengut auseinander...FrauFuchs hat geschrieben:Propaganda... Ufgs wie das schon klingt...
Soll ich den Artikel echt lesen?
Ist eh mit bezahl-Schranke...
Vielleicht magst du uns in Stichworten den Text zusammenfassen?
Gruß
Wolf
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
@Grauer Wolf:Jetzt hab ich dank deines Hinweises näher hingesehen und den Artikel gelesen.
Ja... Was soll man dazu noch sagen.... Nix neues.. Oder?
Der Mensch sollte sich jeden Tag dafür entschließen auch ein Stück Natur zu sein...
Ja... Was soll man dazu noch sagen.... Nix neues.. Oder?
Der Mensch sollte sich jeden Tag dafür entschließen auch ein Stück Natur zu sein...
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Huuuch, jetzt weiß ich, warum mir diese Wolf-nein-danke- und andere Figuren so komisch im Hals stecken blieben und in die Nase stiegen...
Und warum mir die "Argumente" so widerwärtig bekannt vorkamen, irgendwie...
Tatsächlich nicht mal schlecht geschrieben.
Und warum mir die "Argumente" so widerwärtig bekannt vorkamen, irgendwie...
Tatsächlich nicht mal schlecht geschrieben.
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
.. zumal sie damit völlig auf dem Holzweg wären. Denn tatsächlich galt der Wolf (wie schon für die Indianer) als heiliges Tier bei den drei großen europäischen Stämmen: Kelten, Germanen und Slaven.Grauer Wolf hat geschrieben:... setzt sich kritisch mit den Wolfshassern und deren irrationalem, krudem Gedankengut auseinander...
Hier nachzulesen. Ziemlich in der Mitte des Textes ...
Indogermanische Mythen von E.H. Meyer
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Was glaubst Du, wie viele Menschen damit ein Problem haben? Das, was sie nicht kontrollieren können, das macht ihnen Angst. Der "moderne" Mensch ist vollständig alienisiert, bis auf wenige Ausnahmen, die bewußt den Kontakt zur Natur (damit meine ich nicht Steichelgehege, handzahmen Naturpark, gepflegte Waldwege und Waldcafé) suchen oder sich definitiv als Teil von ihr fühlen. Ich hab Kontakt mit jemandem, der Kurse anbietet, wie man in und aus der Natur lebt, und der sagt aus seiner Erfahrung heraus, daß 95% der Menschen der Natur absolut entfremdet sind... Ehrlich gesagt, ich habe in einem Gespräch mit ihm die Zahl für optimisch gehalten...FrauFuchs hat geschrieben:@Grauer Wolf:Jetzt hab ich dank deines Hinweises näher hingesehen und den Artikel gelesen.
Ja... Was soll man dazu noch sagen.... Nix neues.. Oder?
Der Mensch sollte sich jeden Tag dafür entschließen auch ein Stück Natur zu sein...

*grins* Um das zu wissen, müßten diese Typen eine gewisse Tendenz zu Bildung haben. Die sehe ich, ehrlich gesagt, nicht wirklich, eher das Gegenteil...Widukind hat geschrieben:Denn tatsächlich galt der Wolf (wie schon für die Indianer) als heiliges Tier bei den drei großen europäischen Stämmen: Kelten, Germanen und Slaven.

Gruß
Wolf
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Interessanter Artikel, wobei der Autor es mit der Interpretation manchmal doch ganz schön weit getrieben hat.
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
...und nun ist er weg, der Artikel und die Seite mit den Kommentaren auch.
Ulrike
Ulrike
Re: Propaganda-Strategie der Wolfshasser
Ich finde den Artikel grottenschlecht.
Bei sehr vielen Naturvölkern hat der Wolf eine besondere Bedeutung. Nach einer indianischen Legende ist er sogar Teil der Menschwerdung bei der Schöpfung. Im alten Ägypten war er Gott im Totenreich. Usbeken, Turkmenen und Eskimos war er ein Totem. Hindus und Daher verehrten ihn.Die Römer verehrten ihn nicht nur im Kriegsgott Mars, auch im Gründungsmythos.
Und natürlich die Germanen. Die Götterdämmerung ist dir ein Begriff.
Am sympathischen sind mir die Indianer, meine besondere Verehrung verdient der große Häuptling Crowfoot vom Stamme der Blackfoot mit seiner Hymne an den Wolf. Solltest du mal lesen. Nicht immer nur Kelten und Germanen und nicht nur E.H. Meyer. Der ist ja so was von altem Hut. Es gibt so viel Literatur zu keltischen und germanischen Mythen, da muss man doch nicht im 19. Jahrhundert herumirren. Bibliografieren heißt das Zauberwort.
Ich habe seltener etwas anrührenderes gelesen als diese Hymne:
Im fahlen Licht des Mondes steht ein grauer Wolf.
Majestätisch ist er anzusehen.
Seiner sich bewusst.
Voller Kraft und Wissen, Schnelligkeit und Macht.
Ich traute mich kaum, mich zu bewegen.
Überwältigt von der Schönheit dieses Tieres.
Ein Blick in seine Augen,
gewährte mir seinen Stolz zu sehen.
Kann meinen Blick,
von diesem Bild kaum wenden.
Als ich plötzlich seine Botschaft
an uns Menschen verstand:
Lernt mit uns zu leben, wir sind nicht mehr viele!
Denn sonst werdet ihr so ein Bild nie wiedersehen.
Das ist etwas anderes als dieses Geschmiere in der Pressemitteilung.
Vielleicht sollten wir auf ein anderes Niveau finden.
Und wenn wir Mythen bemühen, dann richtig.
Lämmchen
Widukind, bestichst ja mit deiner Belesenheit und den Literaturangaben aus dem 19. Jahrhundert.Widukind hat geschrieben:.. zumal sie damit völlig auf dem Holzweg wären. Denn tatsächlich galt der Wolf (wie schon für die Indianer) als heiliges Tier bei den drei großen europäischen Stämmen: Kelten, Germanen und Slaven.Grauer Wolf hat geschrieben:... setzt sich kritisch mit den Wolfshassern und deren irrationalem, krudem Gedankengut auseinander...
Hier nachzulesen. Ziemlich in der Mitte des Textes ...
Indogermanische Mythen von E.H. Meyer
Bei sehr vielen Naturvölkern hat der Wolf eine besondere Bedeutung. Nach einer indianischen Legende ist er sogar Teil der Menschwerdung bei der Schöpfung. Im alten Ägypten war er Gott im Totenreich. Usbeken, Turkmenen und Eskimos war er ein Totem. Hindus und Daher verehrten ihn.Die Römer verehrten ihn nicht nur im Kriegsgott Mars, auch im Gründungsmythos.
Und natürlich die Germanen. Die Götterdämmerung ist dir ein Begriff.
Am sympathischen sind mir die Indianer, meine besondere Verehrung verdient der große Häuptling Crowfoot vom Stamme der Blackfoot mit seiner Hymne an den Wolf. Solltest du mal lesen. Nicht immer nur Kelten und Germanen und nicht nur E.H. Meyer. Der ist ja so was von altem Hut. Es gibt so viel Literatur zu keltischen und germanischen Mythen, da muss man doch nicht im 19. Jahrhundert herumirren. Bibliografieren heißt das Zauberwort.
Ich habe seltener etwas anrührenderes gelesen als diese Hymne:
Im fahlen Licht des Mondes steht ein grauer Wolf.
Majestätisch ist er anzusehen.
Seiner sich bewusst.
Voller Kraft und Wissen, Schnelligkeit und Macht.
Ich traute mich kaum, mich zu bewegen.
Überwältigt von der Schönheit dieses Tieres.
Ein Blick in seine Augen,
gewährte mir seinen Stolz zu sehen.
Kann meinen Blick,
von diesem Bild kaum wenden.
Als ich plötzlich seine Botschaft
an uns Menschen verstand:
Lernt mit uns zu leben, wir sind nicht mehr viele!
Denn sonst werdet ihr so ein Bild nie wiedersehen.
Das ist etwas anderes als dieses Geschmiere in der Pressemitteilung.
Vielleicht sollten wir auf ein anderes Niveau finden.
Und wenn wir Mythen bemühen, dann richtig.
Lämmchen