WWF: Gewinner und Verlierer 2010
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Der WWF Deutschland wertet den Wolf als einen der Gewinner von 2010.
Nach Schätzungen den WWF gäbe es zwischen 60 und 75 Wölfe in Deutschland.
http://www.wwf.de/presse/details/news/h ... erer_2010/
Nach Schätzungen den WWF gäbe es zwischen 60 und 75 Wölfe in Deutschland.
http://www.wwf.de/presse/details/news/h ... erer_2010/
Re: Wölfe in Deutschland
Hier ging es darum, dass Niedersachsen nicht mit aufgeführt ist.Deutschlandweit gibt es nach Schätzung des WWF zwischen 60 und 75 Wölfe. Ein Großteil davon lebt in der sächsischen Lausitz. Aber auch aus anderen Regionen, wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, werden immer wieder Sichtungen gemeldet...
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Ach die Diskussion Niedersachsen hatten wir doch schon so oft hier. Offiziell gibt es keine Wölfe in Niedersachsen. Jedenfalls nicht auf den NABU und WWF Karten. Und die Biologin fängt ja erst nächstes Jahr ihren Job an. Vielleicht wird es dann besser mit der Aufklärung.
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Der WWF Schweiz wertet den Wolf als Verlierer neben Feldhase, Brillenpinguin und Nashorn
http://www.presseportal.ch/de/pm/100017 ... wf_schweiz
Der WWF Oesterreich wertet den Wolf als Gewinner neben Seeadler
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1055352
Ich sehe den Wolf eigentlich in Deutschland 2010 nicht unbedingt als Gewinner. 2008 gab es in Sachsen 5 Rudel. 2010 gibt es immer noch nicht mehr dort. In Mecklenburg Vorpommern rechnete man im Frühjahr mit Nachwuchs. Das hat sich nicht erfüllt. Auch in Brandenburg gab es weniger anchgewiesenen Nachwuchs als erwartet. Es ist wohl nicht, weil ein einzelner Wolf in der Lübtheener Heide fotographiert wurde oder weil es wieder einen einzigen Wolf in Bayern gibt, dass der Wolf ein Gewinner ist. Ich sehe das nicht so.
http://www.presseportal.ch/de/pm/100017 ... wf_schweiz
Der WWF Oesterreich wertet den Wolf als Gewinner neben Seeadler
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1055352
Ich sehe den Wolf eigentlich in Deutschland 2010 nicht unbedingt als Gewinner. 2008 gab es in Sachsen 5 Rudel. 2010 gibt es immer noch nicht mehr dort. In Mecklenburg Vorpommern rechnete man im Frühjahr mit Nachwuchs. Das hat sich nicht erfüllt. Auch in Brandenburg gab es weniger anchgewiesenen Nachwuchs als erwartet. Es ist wohl nicht, weil ein einzelner Wolf in der Lübtheener Heide fotographiert wurde oder weil es wieder einen einzigen Wolf in Bayern gibt, dass der Wolf ein Gewinner ist. Ich sehe das nicht so.
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Zusammengefasst: Doch hier gibt es Wölfe.Wolfsheuler hat geschrieben:Ach die Diskussion Niedersachsen hatten wir doch schon so oft hier. Offiziell gibt es keine Wölfe in Niedersachsen ...
Und es gibt sogar ein Foto vom "Solling-Wolf" :Laut Bernd Hoffmann, dem zuständigen Referatsgruppenleiter im Umweltministerium, streiften derzeit höchstens fünf Wölfe durch Niedersachsen: Im Unterlüß bei Celle, im Wendland und im Grenzbereich zu Hessen (Solling/Reinhardswald) seien diese Tiere gesehen worden. In zwei bis drei Jahren könnte sich das erste Rudel - womöglich auf einem der Truppenübungsplätze in der Lüneburger Heide - bilden...
http://video.de.msn.com/watch/video/sen ... t/5o8bucr4
Mal ganz abgesehen von den Wolfsbeobachtungen von Theo Grüntjens, Forstleiter auf dem Rheinmetall-Schießplatz ...

Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Also, einen genetischen Nachweis über einen freilebenden Wolf in Niedersachsen gibt es in der Tat leider (noch) nicht.
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Wir haben hier in der Kyritz-Wittstock-Ruppiner-Heide (ehem. Bombodrom) nachweislich einen einzigen Wolf (bisher) ... und was meinst Du wohl, wieviel Jäger, Förster und sonstige "Fachleute" jetzt plötzlich überall einen Wolf gesehen haben wollen ...Widukind hat geschrieben:@ Jens
... aber daß Theo Grüntjens min. einen Wolf gesehen hat und auch in der Lage ist einen solchen einwandfrei zu identifizieren, glaubst Du schon,
oder willst Du dem guten Mann etwa unterstellen, daß er halluziniert ...

Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Zusammengefasst: Theo Grüntjens habe den Wolf gesehen und dies solle eine hohe Qualität attestieren. Dass es aber keinen Wolf in NDS gebe, sei falsch.
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Egal, wie qualifiziert die beobachtende Person ist - ein eindeutiger Nachweis ist immer nur eine DNA-Untersuchung.
Re: WWF: Gewinner und Verlierer 2010
Zusammengefasst: "Jäger, Forstleute, Förster, [...] Frau Eli Radinger" seien sich sicher, wenn sie einen Wolf gesehen haben, da brauche man keine DNA-Untersuchung.