z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Alles, was sonst nirgends passt.
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von Lutra »

Da immer wieder mal die Bio-Qualität des Wildbrets hervorgehoben wird, möchte ich heute mal meine Zweifel anmelden. Bei mir um die Ecke wurde Mais gesät, die Körner schön rot gebeizt. Ein großer Teil des Ackers sieht jetzt aus wie frisch gegrubbert. Die Wildschweine haben schon reichlich Ernte eingefahren. Hm, Bio-Braten?
Das Gleiche kommt mir manchmal in den Sinn, wenn ich die Rehe den frisch gespritzten Raps mampfen sehe.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von SammysHP »

Tja, du kannst dir aussuchen: Pestizide oder Antibiotika. ;)
balin
Beiträge: 1314
Registriert: 10. Okt 2010, 06:53

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von balin »

Das geht ja dann bei der Verarbeitung noch weiter. Wenn der Jäger Metzger ist mag das noch einigermaßen gehen, Wenn das Wild aber erst noch einige Zeit durch die Weltgeschichte gezogen wird und dann neben dem Hund zu irgendeinem Verarbeitungstisch gefahren wird, wo niemand nachkontrolliert,
dann läuft doch allen Hygienikern das Wasser im Munde zusammen.
Für uns haben sie die Freibank und die Notschlachtung abgeschafft, wer will, kann ja aber zum Trotz Wildfleisch essen. Man muß ihm dabei aber ein gutes Immunsystem wünschen und entsprechende Nieren und Leber um die Vergifterlis unschädlich zu machen. :-D
Manches Wild gehört wirklich besser in Wolfsmägen. Die haben schärfere Magensäfte.
LarsD

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von LarsD »

Wer hat behauptet, dass "Bio" gleichbedeutend mit weniger Belastung durch Keime oder problematische Substanzen ist?

http://www.topagrar.com/news/Rind-News- ... 67616.html
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaeh ... 24580.html
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von Lutra »

LarsD hat geschrieben:Wer hat behauptet, dass "Bio" gleichbedeutend mit weniger Belastung durch Keime oder problematische Substanzen ist?
"Pflanzenschutzmittel" sollten aber nicht unbedingt verfüttert werden. Dann gehts wohl nicht mehr als "Bio" durch. Billiger wirds aber nicht.
Mal fällt dabei der unter dem Strich nicht wirklich preiswerte Bio-Wildschwein- oder Rehbraten ab, mal die Mütze aus Fuchsfell oder die Weste aus Waschbärbälgen.
;-)
LarsD

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von LarsD »

Lutra hat geschrieben:"Pflanzenschutzmittel" sollten aber nicht unbedingt verfüttert werden. Dann gehts wohl nicht mehr als "Bio" durch. Billiger wirds aber nicht.


Soll ich Dir morgen mal ein Foto vom Maisacker hier im Revier machen? Da ist in den letzten drei Tagen ein einziges Schweinchen im schnellen Trab drüber gelaufen. Alles was auf dem Acker gräbt, sind Maulwürfe. Die sind auch schwarz und wild, aber eben kein "Bio-Schwarzwild" ... :mrgreen: Du brauchst Dir wegen dem gebeizten Saatgut auf jeden Fall keine Sorgen um mich und meine Familie machen. Die hier noch lebenden Schweinchen haben eine "natürliche Scheu" vor größeren Freiflächen ohne Deckung. Artgenossen ohne dieses Verhaltensmuster erleben die Maisaussaat hier in aller Regel nicht. ;-)
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von Lutra »

LarsD hat geschrieben: Die hier noch lebenden Schweinchen haben eine "natürliche Scheu" vor größeren Freiflächen ohne Deckung.
Dann ist die Welt bei Dir in Ordnung. Ich ging von meinen Beobachtungen aus. Hier haben die Borstis den Acker am 30.04. 300m neben dem Hexenfeuer bearbeitet! Die kommen sonst fast nur bei absoluter Dunkelheit.
LarsD

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von LarsD »

Lutra hat geschrieben:Dann ist die Welt bei Dir in Ordnung. Ich ging von meinen Beobachtungen aus. Hier haben die Borstis den Acker am 30.04. 300m neben dem Hexenfeuer bearbeitet! Die kommen sonst fast nur bei absoluter Dunkelheit.
Ich investiere relativ viel Freizeit dafür, dass die Welt hier in der Hinsicht in Ordnung ist und bleibt ... ;-) Das vorerst letzte Steckdosentier habe ich mit eigenen Augen vor genau einem Monat erleben dürfen. Seither nur besagte Fährte am letzten Wochenende. Die Schweinchen machen einen Bogen um dieses Revier und ich habe dafür vollstes Verständnis! :mrgreen: Keine Ahnung, warum das bei Dir vor der Haustür nicht in gleicher Weise funktioniert. Vielleicht solltest Du Dich endlich aufraffen und den Jagdschein machen, so dass sich auch in Deiner Gegend der Altersdurchschnitt der Jägerschaft diametral zum Bejagungsdruck auf die Steckdosentiere entwickelt. Den theoretischen Teil schaffst Du bestimmt locker und sollten beim Schießen in der Prüfung die Nerven versagen, verhelfe ich Dir gern auf einem Schießstand Deiner Wahl zur nötigen Schießfertigkeit und dem damit verbundenen Selbstvertrauen. ;-)
HaBe
Beiträge: 256
Registriert: 20. Apr 2015, 02:50

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von HaBe »

LarsD hat geschrieben:Die Schweinchen machen einen Bogen um dieses Revier und ich habe dafür vollstes Verständnis!
Haben du und deine Kollegen die Zahlen verringert oder meinst du/weisst du, dass sie einfach nur einen Bogen um euch machen und woanders fressen und Schaeden anrichten, weil dort kein oder weniger Jagddruck ist?
Ich frage nur deshalb, weil ich aus meiner Heimatregion (Niedersachsen) in letzter Zeit hoere, dass die Zahlen (zumindest gefuehlt) nicht mehr zunehmen. Bisher unbekannte Begegnungen mitten im Ort gibt es weitaus weniger, die Meinungen darueber gehen auseinander. Einige sagen, die Jaeger haetten dazu beigetragen, einige Jaeger sagen mir, die Zahlen sind immer noch hoeher als sonst, steigen aber nicht mehr an. Es scheint, dass die 'Explosion' sich nicht weiter ausdehnt und an einem Punkt angekommen ist, von dem es nicht weiter geht, aber auch nicht grossartig zurueck.
Anscheinend haben sich groessere Wildschweinzahlen und durch den Biomaisanbau vermehrtes Nahrungsangebot (und wie mir Jaeger sagen eben auch bessere Deckung dadurch) eingependelt. Als es losging mit der Maispest konnte man fast ueberall von Bekannten Wildschwein bekommen, aber auch die sind nicht mehr so einfach zu bekommen. Ob es an den Zahlen der Schweine liegt oder das sie mit dem Jagddruck besser klarkommen, konnte mir keiner so genau sagen. Wie sieht es denn bei dir aus? Weisst du ob es tatsaechlich weniger Schweine sind oder ob sie aus der Gefahr gelernt haben?
LarsD

Re: z.Z. kein Bio-Wildschweinbraten?

Beitrag von LarsD »

HaBe hat geschrieben: Haben du und deine Kollegen die Zahlen verringert oder meinst du/weisst du, dass sie einfach nur einen Bogen um euch machen und woanders fressen und Schaeden anrichten, weil dort kein oder weniger Jagddruck ist?
Es gibt bei beiden Effekten kein "oder". Sauen sind clever und sobald Du eine Rotte beschießt, fehlt anschließend ein Schweinchen, aber alle anwesenden Zeugen haben gelernt. Je öfter das passiert, desto cleverer wird die Truppe und passt sich im Verhalten an. Dazu gehört auch, dass sie danach bestimmte Bereiche für längere Zeit meiden. Ich habe hier im Revier im letzten Jahr zwei Bachen mit ihren 4 bzw. 5 Frischlingen aus dem Verkehr gezogen. Damit ist der Einstand frei und bislang von keiner neuen Rotte besetzt worden. Das wird sich erfahrungsgemäß erst wieder ändern, wenn der Mais hoch und dicht ist, so dass sie ungesehen in den Bruchwald gelangen können, den sie dann wieder als Tageseinstand annehmen.

Auch in den angrenzenden Revieren ist es derzeit eher ruhig. Das spricht dafür, dass der Jagddruck ausreichend hoch war, um einen großen Teil der Reproduktion abzuschöpfen. Jenseits der A10 liegt dann ein paar Kilometer weiter die Döberitzer Heide mit dem aktuell ganz massiven Sauenproblem. Die Zustände dort zeigen, dass ungenügender Jagddruck selbst bei knappen Nahrungsressourcen zu abenteuerlich hohen Sauenbeständen führt.
Antworten