- Rolf aus dem Milkeler Rudel befindet sich weiterhin in seinem Heimatterritorium und zieht 5 Welpen auf. Sein Sender war im Januar 2010 ausgefallen.
- Karl (*2008) aus dem Nochtener Rudel ist im letzten Winter innerhalb der Lausitz großräumig umhergewandert, aber immer wieder zurück gekommen. Seit März/April 2010 lebt er zusammen mit einer jungen Wölfin in einem eigenen Revier östlich von Spremberg.
- Der Sender (März 2009) von Alan (Karls Bruder) ist bereits seit 2009 ausgefallen, als er sich in Weißrussland befand.
- Die Jährlingsfähe Lisa und...
- ...ihre Mutter ("Nochtener Wölfin", "Einauge", 9-10 Jahre alt) wurden 2010 besendert und halten sich weiterhin in ihrem Territorium auf.
- Mona, auch ein Jährling, aus dem Seenland-Rudel ist auch noch in ihrem Elternterritorium bei ihrer Mutter, der ehemaligen Neustädter Wölfin (9-10 Jahre alt).
Besenderte Wölfe
Besenderte Wölfe
Im aktuellen Newsletter (November 2010) des Kontaktbüros Wolfregion Lausitz befindet sich ein Artikel über die besenderten Wölfe.
Re: Besenderte Wölfe
Hmmmm, nächstes Jahr evtl. Welpen, wenn die Wölfin soweit ist?SammysHP hat geschrieben:
- Karl (*2008) aus dem Nochtener Rudel ist im letzten Winter innerhalb der Lausitz großräumig umhergewandert, aber immer wieder zurück gekommen. Seit März/April 2010 lebt er zusammen mit einer jungen Wölfin in einem eigenen Revier östlich von Spremberg.

Re: Besenderte Wölfe
Wäre ja schön. (Noch schöner natürlich, wenn sie weiter gegen Westen kommen würden.
)

-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: Besenderte Wölfe
Ja da sind die 2 Fähen ja schon ziemlich alt. 9-10 Jahre. Da werden sich nächstes Jahr wohl neue Rudel bilden müssen. Sonst wird es eng mit dem Nachwuchs.
Re: Besenderte Wölfe
Aus einem aktuellen Artikel des Kontaktbüros:
Mona, Lisa und die Nochtener Wölfin senden also auch nicht mehr. Schon seltsam, dass nur noch der bereits 2009 besenderte Karl aktiv ist. Das bedeutet also, dass 5 von 6 Sender vorzeitig ausgefallen (oder deaktiviert) wurden. Der Ausfall des Senders von Alan dürfte auf die weite Entfernung, der dortigen schlechten Netzabdeckung und eventuellen Jagden zurückzuführen sein.
Zumindest bei Rolf, der gerade überfahren wurde, scheint der Sender noch befestigt zu sein, obwohl sie am Ende abgesprengt werden sollten. Daraus schließe ich entweder auf falsche Informationen (sie bleiben doch dran) oder auf eine Fehlfunktion.
(http://www.wolfsregion-lausitz.de/getoe ... eberfahren)Aktuell sendet noch Karl, ein Rüde, der aus dem Nochtener Rudel stammt und im Mai 3 Jahre alt wird.
Mona, Lisa und die Nochtener Wölfin senden also auch nicht mehr. Schon seltsam, dass nur noch der bereits 2009 besenderte Karl aktiv ist. Das bedeutet also, dass 5 von 6 Sender vorzeitig ausgefallen (oder deaktiviert) wurden. Der Ausfall des Senders von Alan dürfte auf die weite Entfernung, der dortigen schlechten Netzabdeckung und eventuellen Jagden zurückzuführen sein.
Zumindest bei Rolf, der gerade überfahren wurde, scheint der Sender noch befestigt zu sein, obwohl sie am Ende abgesprengt werden sollten. Daraus schließe ich entweder auf falsche Informationen (sie bleiben doch dran) oder auf eine Fehlfunktion.
Warum sollte dann Karl noch senden, obwohl die anderen Sender viel kürzer in Betrieb sind/waren?jurawolf hat geschrieben:sind die sender wirklich alle so unzuverlässig? dass es ausfälle gegeben hat, weiss ich. aber die batterien halten selbst im optimalfall kaum länger als ein jahr. ist es nicht so, dass zumindest ein teil der sender erwartungsgemäss nicht mehr sendet?
Re: Besenderte Wölfe
dass karl (bzw. dessen sender
) noch sendet, wusste ich nicht. die batterien der heute normalen GPS-sender sind meines wissens nach in der regel nach weniger als einem jahr leer. wobei ich diese werte v.a. von den luchsen kenne. dem deutlich schwereren wolf kann man vermutlich eine etwas grössere batterie anhängen.

Re: Besenderte Wölfe
Es kommt auch immer drauf an, wie oft die Position ermittelt wird. Wenn der GPS-Empfänger nur 5x am Tag für jeweils 1 Minute aktiviert wird und die Daten alle paar Tage versendet werden, so sollte die Batterie auf jeden Fall ein Jahr halten. Aber selbst wenn sie nach einigen Monaten leer wäre, so sollen es doch Halsbänder sein, die sich dann lösen, damit der Wolf sie nicht weiter herumträgt - das scheint mir nicht der Fall zu sein, zumindest bei Rolf (wobei das Foto auch ziemlich schlecht ist).
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: Besenderte Wölfe
Artikel aus der SZ online vom 14.1.2011
also keine vier Tage her.
Also entweder ist da ein Fehler im Newsletter von der Wolfsregion Lausitz oder die SZ hat schlecht recherchiert.
also keine vier Tage her.
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Sac ... 14.01.2011Es dauert nicht mehr lange, bis Mona und Lisa auf Wanderschaft gehen. Via Satellit wandern die Wolfsforscher mit.
Also entweder ist da ein Fehler im Newsletter von der Wolfsregion Lausitz oder die SZ hat schlecht recherchiert.
Re: Besenderte Wölfe
ich geh mal davon aus, dass die halsbänder schon abfallen werden. aber die haltbarkeit ist wohl so gemacht, dass das band länger hält als die batterie energie hat.
Re: Besenderte Wölfe
Anders könnte man den Sender allerdings wieder einsammeln, die Batterie austauschen und so einiges an Geld sparen.aber die haltbarkeit ist wohl so gemacht, dass das band länger hält als die batterie energie hat.