Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Jan 2014, 19:40
Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Die Wolfspopulation in Frankreich wächst und breitet sich weiter aus; und verbreitet sich jetzt auch nicht weit von uns in den Vogesen.
Wir möchten das Wolfsmanagment in Deutschland besser kennenlernen um daraus Schlüsse für unsere Arbeit in Frankreich zu siehen.
Ich habe folgende Fragen :
Wir sind im Flachland (Champagne-Ardenne). Vor einen Jahr ist ein Wolf angekommen. Zwischen Mai und November, haben 5 Bauern mehr als 55 Risse mit 80 Toten Schafen... Der unterschied der Anzahl von Rissen zwischen Deutschland und Frankreich ist sehr überraschend. Gibt es weniger Schafe draussen in Deutschland als in Frankreich ?
Wir suchen Erfahrungsberichte zu Schutzmassnahmen für Herden. Haben Sie Kenntnisse zur optischen oder akustischenVergrämung ?
Unser Verband "CPIE" (Centre permanent d'initiatives pour l'environnement) hat eine ehrenamtliche Mediator-Position zur Wolfsproblematik in der Region Champagne-Ardenne.
Mit freundlichen Grüssen
Stéphane Bellenoue
Wir möchten das Wolfsmanagment in Deutschland besser kennenlernen um daraus Schlüsse für unsere Arbeit in Frankreich zu siehen.
Ich habe folgende Fragen :
Wir sind im Flachland (Champagne-Ardenne). Vor einen Jahr ist ein Wolf angekommen. Zwischen Mai und November, haben 5 Bauern mehr als 55 Risse mit 80 Toten Schafen... Der unterschied der Anzahl von Rissen zwischen Deutschland und Frankreich ist sehr überraschend. Gibt es weniger Schafe draussen in Deutschland als in Frankreich ?
Wir suchen Erfahrungsberichte zu Schutzmassnahmen für Herden. Haben Sie Kenntnisse zur optischen oder akustischenVergrämung ?
Unser Verband "CPIE" (Centre permanent d'initiatives pour l'environnement) hat eine ehrenamtliche Mediator-Position zur Wolfsproblematik in der Region Champagne-Ardenne.
Mit freundlichen Grüssen
Stéphane Bellenoue
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Als Schweizer kann ich eure Situation mit den zahlreichen Rissen wohl besser nachvollziehen als die Deutschen. Die Verfügbarkeit der Schafe spielt meines Erachtens die entscheidende Rolle bei der Häufigkeit der Risse. Andere Aspekte wie die Prägung im Rudel oder die Unterart sind wohl weniger wichtig.
In diesem Sinne wäre es wohl wichtig zu erfahren, wie bei euch die Landwirtschaft und insbesondere die Schafhaltung strukturiert ist. Also Anzahl der Schafe, Herdengrössen, Weidesysteme, Herdenführung, Weidezeit (ganzes Jahr, oder im Winter eingestallt), Weideorte (in Siedlungsnähe, nahe Wald, etc.), Tiernutzung (Milchschafe oder Fleischschafe), usw.
Dann könnte man auch eher sagen, wo wohl die Unterschiede zu Deutschland sind.
In diesem Sinne wäre es wohl wichtig zu erfahren, wie bei euch die Landwirtschaft und insbesondere die Schafhaltung strukturiert ist. Also Anzahl der Schafe, Herdengrössen, Weidesysteme, Herdenführung, Weidezeit (ganzes Jahr, oder im Winter eingestallt), Weideorte (in Siedlungsnähe, nahe Wald, etc.), Tiernutzung (Milchschafe oder Fleischschafe), usw.
Dann könnte man auch eher sagen, wo wohl die Unterschiede zu Deutschland sind.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Jan 2014, 19:40
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Vielen Dank für Ihre Antwort
Die Schafhaltung (Fleischschafe) ist, seit 20 Jahren, gering geworden. Man findet die Schafsweide wo kann nicht Ackerbau machen, oft nahe Wald. Die Herden sind zwischen 30 und 350 gross. Die bleibt draussend zwischen April un Oktober, sonst eingestallt.
Wir haben Wäldersfläsche grösser als 10 000 hektar. Unsere Wölfe kann gut sich drin verstecken.
Die Schafhaltung (Fleischschafe) ist, seit 20 Jahren, gering geworden. Man findet die Schafsweide wo kann nicht Ackerbau machen, oft nahe Wald. Die Herden sind zwischen 30 und 350 gross. Die bleibt draussend zwischen April un Oktober, sonst eingestallt.
Wir haben Wäldersfläsche grösser als 10 000 hektar. Unsere Wölfe kann gut sich drin verstecken.
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Hallo erst mal!
Ich kann Dir was sagen zur Lausitz. Die Schafe werden meistens in Koppeln gehalten. Sehr oft wird Euro-Netz verwendet, zum Teil auch Litze und die entsprechenden Weidezaungeräte. Größere Herden werden z.T. zusätzlich mit Herdenschutzhunden geschützt. Unter kleinen Haltern ist auch noch anpflocken üblich, meistens praktiziert mit Ostfriesischen Milchschafen. Dabei besteht aber die größte Gefahr von Wolfsübergriffen. Wichtig scheint zu sein, dass die Koppelzäune immer genügend Spannung führen auf ihrer gesamten Länge.
Informationen zum Herdenschutz findest Du auch beim Kontaktbüro:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/
Ich kann Dir was sagen zur Lausitz. Die Schafe werden meistens in Koppeln gehalten. Sehr oft wird Euro-Netz verwendet, zum Teil auch Litze und die entsprechenden Weidezaungeräte. Größere Herden werden z.T. zusätzlich mit Herdenschutzhunden geschützt. Unter kleinen Haltern ist auch noch anpflocken üblich, meistens praktiziert mit Ostfriesischen Milchschafen. Dabei besteht aber die größte Gefahr von Wolfsübergriffen. Wichtig scheint zu sein, dass die Koppelzäune immer genügend Spannung führen auf ihrer gesamten Länge.
Informationen zum Herdenschutz findest Du auch beim Kontaktbüro:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Die beste Publikation zum Herdenschutz für europäische Verhältnisse stammt doch eigentlich aus Frankreich.
http://www.cerpam.fr/protectiontroupeau.html
Die Einzelmaßnahmen werden beschrieben und man kann sich aus dem Baukasten des Herdenschutzes für seinen speziellen Fall die geeigneten Werkzeuge heraussuchen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, daß Zäune manchmal ganz anders gebaut werden müssen. Bei mir habe ich zb mit ständig geklauten Weidezaungeräten zu rechnen. Leider! Und Metallpfähle ziehen ein gewisses Publikum magnetisch an. Und noch einiges Mehr. Da ist vieles auf andere nicht übertragbar.
http://www.cerpam.fr/protectiontroupeau.html
Die Einzelmaßnahmen werden beschrieben und man kann sich aus dem Baukasten des Herdenschutzes für seinen speziellen Fall die geeigneten Werkzeuge heraussuchen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, daß Zäune manchmal ganz anders gebaut werden müssen. Bei mir habe ich zb mit ständig geklauten Weidezaungeräten zu rechnen. Leider! Und Metallpfähle ziehen ein gewisses Publikum magnetisch an. Und noch einiges Mehr. Da ist vieles auf andere nicht übertragbar.
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Eine solche Situation zieht Wölfe natürlich schon fast magisch an... Waldrandsituationen sind immer heikel.CPIE 10200 hat geschrieben:Man findet die Schafsweide wo kann nicht Ackerbau machen, oft nahe Wald. Die Herden sind zwischen 30 und 350 gross. Die bleibt draussend zwischen April un Oktober, sonst eingestallt.
Wir haben Wäldersfläsche grösser als 10 000 hektar. Unsere Wölfe kann gut sich drin verstecken.
Welche Zaunsysteme setzt ihr ein?
Edit:
Die Herdenschutzfachstelle der Schweiz: http://www.herdenschutzschweiz.ch/
Alle Informationen gibts dort auch in französisch!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. Jan 2014, 19:40
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Vielen Dank für ihre Antworten
Ich habe noch eine Frage.
Ich habe gelesen auf http://www.protectiondestroupeaux.ch/fr/
"Die Schutzmassnahmen werden im sächsischen Wolfsgebieten durch Fördermittel bis zu 60% vergütet. Entschädigung und Förderung von Herdenschutzmaßnahmen sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Sachsen kann z.B. jeder Förderung von Schutzmaßnahmen beantragen, in Brandenburg nur Haupterwerbsschäfer."
Es ist wie bein uns.
Aber für die Schadensausgleich
Wer zahlt ? Das Land oder ein Privater Ausgleichsfonds ?
Ich habe gelesen im Handlungsleifaden Baden-Württemberg
"Eine Trägergemeinschaft aus dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV), dem NABU Landesverband Baden-Württemberg, dem BUND-Landesverband
Baden-Württemberg, der Stiftung EuroNatur, dem Landesjagdverband (LJV) und dem Ökologischen Jagdverein (ÖJV) errichten gemeinsam einen Ausgleichsfonds
Wolf zur Abwicklung von Ausgleichszahlungen für vom Wolf verursachte Schäden an Nutztieren, solange lediglich vereinzelte Wölfe in Baden-Württemberg beobachtet
werden. Wenn sich eine Wolfspopulation in Baden-Württemberg etabliert hat, ist eine Nachfolgeregelung zu treffen."
Es ist erstaunlich !
Stéphane
Ich habe noch eine Frage.
Ich habe gelesen auf http://www.protectiondestroupeaux.ch/fr/
"Die Schutzmassnahmen werden im sächsischen Wolfsgebieten durch Fördermittel bis zu 60% vergütet. Entschädigung und Förderung von Herdenschutzmaßnahmen sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Sachsen kann z.B. jeder Förderung von Schutzmaßnahmen beantragen, in Brandenburg nur Haupterwerbsschäfer."
Es ist wie bein uns.
Aber für die Schadensausgleich
Wer zahlt ? Das Land oder ein Privater Ausgleichsfonds ?
Ich habe gelesen im Handlungsleifaden Baden-Württemberg
"Eine Trägergemeinschaft aus dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV), dem NABU Landesverband Baden-Württemberg, dem BUND-Landesverband
Baden-Württemberg, der Stiftung EuroNatur, dem Landesjagdverband (LJV) und dem Ökologischen Jagdverein (ÖJV) errichten gemeinsam einen Ausgleichsfonds
Wolf zur Abwicklung von Ausgleichszahlungen für vom Wolf verursachte Schäden an Nutztieren, solange lediglich vereinzelte Wölfe in Baden-Württemberg beobachtet
werden. Wenn sich eine Wolfspopulation in Baden-Württemberg etabliert hat, ist eine Nachfolgeregelung zu treffen."
Es ist erstaunlich !
Stéphane
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
In Sachsen bezahlt das Land den Schadensausgleich.CPIE 10200 hat geschrieben: Aber für die Schadensausgleich
Wer zahlt ? Das Land oder ein Privater Ausgleichsfonds ?
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Im Land Brandenburg zahlt ebenfalls das Land die Entschädigungen für von Wölfen getötete Nutztiere. Dabei sind die "de-minimis"-Regelungen der EU ( http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 041:FR:PDF ) zu beachten. Details zu den Regelungen für Brandenburg findest Du hier: http://www.mugv.brandenburg.de/media_fa ... 3_2017.pdf unter Punkt 10.5. ab Seite 38.CPIE 10200 hat geschrieben: Aber für die Schadensausgleich Wer zahlt ? Das Land oder ein Privater Ausgleichsfonds ?
Viele Grüße
Lars
Re: Erfahrungsberichte in Deutschland für Wolf in Frankreich
Man mag ja von der Schweizer Wolfspolitik halten was man will. Aber in einem Punkt sind wir den Deutschen scheinbar wirklich meilenweit voraus: Einheitliche, schnelle und unbürokratische Entschädigungszahlungen und ebensolche Förderungen für den Herdenschutz. Ich bin eigentlich kein Freund des überbordenden Zentralstaates, aber hierbei hat er wirklich Vorteile.