Wolf in Hachenburg (RLP)?

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von jurawolf »

lars, warum schwingt bei dir gleich der unterton mit, dass da nicht alles zugegeben werde? ist doch komisch, wenn du im einen satz anerkennst, dass wir mit unseren monitoringmethoden längst nicht alle wölfe erfassen können, dann aber sogleich unterstellst, dass wölfe sogar verschwiegen werden.

übrigens finde ich nicht, dass überhaupt geleugnet wird, dass wölfe sozusagen durchs monitoring schlüpfen. ich habe nämlich noch von niemandem gehört, der behauptet, dass stets alle wölfe erfasst werden. dass es eine dunkelziffer gibt, ist wohl allen bewusst. im gegensatz zu einschlägigen jägerkreisen plädiert unsere seite aber dafür, dass bei managementfragen mit den bestandeszahlen gearbeitet wird, die man kennt und nicht mit denen, die man bloss vermutet.
Lupus
Beiträge: 100
Registriert: 29. Nov 2010, 11:39
Wohnort: Willisau

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von Lupus »

Es ist ganz klar, das nie alle Wölf nachgewiesen werden können. In Gebieten, in denen der Wolf neu auftaucht werden ja meistens erstmals Sichtungen gemacht, falls das aber in einem Gebiet, das sehr dünbesiedelt ist oder in Abgelegenen Winkeln liegt, werden die Wölfe über längere Zeit gar nicht gemerkt. Ein gutes Beispiel ist der Westerwald Wolf, er ist über ein Jahr niergens aufgefallen, hat keine Nutztierrisse verursacht, der Zwischenfall in giessen datiert soweit ich weis vom Januar 2011 und die ersten Sichtungen im Westerwald sind erst wieder vom Februar 2012. Also über ein Jahr hat ihn niemand bemerkt, und soweit ich weis ist ja das Gebiet um den Westerwald nicht einmal so dünn besiedelt. In der Schweiz gibt es Wölfe, die werden manchmal über zwei Jahre nicht nachgewiese, bis der nächste gesicherte Nachweis vorhanden ist. Meiner Meinung nach ist das auch gut so, wenn sie ja nicht auffallen, so verursachen sie auch keine Probleme. In Besiedelten Gebiten, das heisst in Gebieten in denen sich Rudel niedergelassen haben, meinte ich ist das Monitoring recht genau, das heisst die Rudelzahl wird stimmen und die Anzahl der Welpen plus minus eins auch. Es kommt ja auch nicht auf die genaue Zahl von Wölfen an, Die Anzahl Rudel ist enscheidend, Wanderwölfe können meistens erst Nachgewiesen werden wenn sie einen festen Standort haben und dor falls ein Partner vorhanden ist ein Rudel gründen.
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von Lutra »

Zur Frage des Verschweigens hab ich schon so Meinungen gehört, dass Leute, die von der Anwesenheit eines Wolfes in ihrem Revier wissen oder sie vermuten, das tunlichst für sich behalten, um keine Unruhe durch wolfsinteressierte Besucher in ihr Revier zu bekommen. Soweit zu Interessenten am Verschweigen und nicht zugeben. 8-)
joswolf
Beiträge: 211
Registriert: 8. Okt 2010, 11:52

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von joswolf »

Zitat - Zwischenfall in giessen datiert soweit ich weis vom Januar 2011 und die ersten Sichtungen im Westerwald sind erst wieder vom Februar 2012. Also über ein Jahr hat ihn niemand bemerkt"

So weit ich weiss wissen wir nur das es beide Woelfe waren aus Italienissche Population. Also bekannt ist es doch nicht ob das ein und der selber Wolf ist.
Jos
LarsD

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von LarsD »

jurawolf hat geschrieben:lars, warum schwingt bei dir gleich der unterton mit, dass da nicht alles zugegeben werde? ist doch komisch, wenn du im einen satz anerkennst, dass wir mit unseren monitoringmethoden längst nicht alle wölfe erfassen können, dann aber sogleich unterstellst, dass wölfe sogar verschwiegen werden.


Vergleiche selbst die verschiedenen Statements zur Zahl der in Deutschland lebenden Wölfe allein in der Presse. Was da an Kreativität bei den Wortspielereien an den Tag gelegt wird, ist göttlich ... ! :mrgreen: Daneben gibt es dann die Verlautbarungen in verschiedenen Gremien. Tenor ist stets, dass der Wolf bei uns weiterhin ganz arg bedroht ist, jene "deutsch-westpolnische Wolfspopulation" ganz winzig und furchtbar isoliert ist. Was das Gegenteil belegen könnte, landet in Schubladen. Da ist jene LUPUS-Studie im Auftrag des BfN zum Raum-Zeit-Verhalten ... warum nur möchte Herr Adams vom BMU die nicht in der Öffentlichkeit haben? ;-) Da ist die Frage, warum bislang keine Publikation zur genetischen Situation der deutschen Wolfspopulation für Erhellung dieser spannenden Thematik sorgt? Untersucht wird wie verrückt. Hier und da wird auch mal behauptet, genetische Untersuchungen hätten dies und das bestätigt. Warum zum Geier kommt da nichts, was einen Überblick über die tatsächliche Situation gestatten würde? Angst davor, bei Rissen nicht mehr mit "Wolf nicht auszuschließen" lavieren zu können? ;-)

Wer die Meldungen zu den Rudelzahlen und zur Anzahl der nachgewiesenen Welpen der einzelnen Jahrgänge verfolgt, kann sich aussuchen, ob er von einer furchtbar hohen Welpensterblichkeit oder einem sehr grobmaschigen Monitoring ausgeht. Aktuell erklärt sich die krasse Differenz zwischen der Summe der geborenen Welpen und der Zahl nachgewiesener Rudel und "terriorialer Einzeltiere" über die Klassifizierung "Durchzügler" ... :mrgreen: 'tschuldigung, wenn ich mir vor dem Hintergrund den einen oder anderen Seitenhieb nicht verkneifen kann. Ich nicht böse gemeint. ;-)

Viele Grüße

Lars
Benutzeravatar
CleanerWolf
Beiträge: 170
Registriert: 7. Okt 2010, 23:54
Wohnort: Berlin

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von CleanerWolf »

LarsD hat geschrieben:Tenor ist stets, dass der Wolf bei uns weiterhin ganz arg bedroht ist, jene "deutsch-westpolnische Wolfspopulation" ganz winzig und furchtbar isoliert ist. Was das Gegenteil belegen könnte, landet in Schubladen. Da ist jene LUPUS-Studie im Auftrag des BfN zum Raum-Zeit-Verhalten ... warum nur möchte Herr Adams vom BMU die nicht in der Öffentlichkeit haben?
Warum fragen Sie ihn nicht einfach selbst?
Könnte mir vorstellen, dass die Veröffentlichung genauer Daten zu den Territorien und Wanderrouten die Gefahr der Störung der Wölfe mit sich bringt.
Wer die Meldungen zu den Rudelzahlen und zur Anzahl der nachgewiesenen Welpen der einzelnen Jahrgänge verfolgt, kann sich aussuchen, ob er von einer furchtbar hohen Welpensterblichkeit oder einem sehr grobmaschigen Monitoring ausgeht.
Es gibt da auch noch die dritte Möglichkeit mit den 3 großen S...
"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Grauer Wolf

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von Grauer Wolf »

CleanerWolf hat geschrieben:Es gibt da auch noch die dritte Möglichkeit mit den 3 großen S...
Ich gehe mal davon aus, daß dieser Faktor nicht unbedeutend ist...

Gruß
Wolf
LarsD

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von LarsD »

CleanerWolf hat geschrieben:Warum fragen Sie ihn nicht einfach selbst?


Gar keine schlechte Idee. Mal sehen, ob sich ein Abgeordneter findet, der eine entsprechende Kleine Anfrage einreicht.
Es gibt da auch noch die dritte Möglichkeit mit den 3 großen S...
Stimmt. Gemessen an dem, was bei Telemetriestudien in Polen an besenderten Wölfen nachweislich durch Wilderei auf der Strecke bleib, leben Wölfe in D aber offensichtlich vergleichsweise sicher. Dafür spricht auch das unterschiedlich schnelle Anwachsen der Rudelzahlen in D und West-Polen.

Viele Grüße

Lars
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von Wolfsheuler »

Hier ein etwas aktuellerer Bericht zum Wolf im Westerwald
http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehe ... d=10763794
Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 194
Registriert: 5. Okt 2010, 23:45

Re: Wolf in Hachenburg (RLP)?

Beitrag von Waldschrat »

und noch mal was zum westerwald-/giessener wolf:

http://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/ ... aus-Hessen

grüße vom waldschrat
"It's not easy to be green"
____________________Kermit
Gesperrt