Terra X "Kielings wildes Deutschland"

Nachrichten in Zeitung, Fernsehen, Radio usw. Wenn möglich, bitte spezifischeres Forum wählen.
Benutzeravatar
Ash
Beiträge: 508
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Wohnort: Lüneburg

Re: TV-Tipps

Beitrag von Ash »

Ähm... Norbert, entschuldige, aber irgendwie hast Du manchmal echte Aussetzer. Mehr sage ich mal nicht dazu... Langsam drehst Du wirklich ab.
Flanellhemdmann

Re: TV-Tipps

Beitrag von Flanellhemdmann »

Gerade auf der Facebookgruppe von Elli Radingers Wolf Magazin gesehen:
Offener Brief wegen "Kielings wildes Deutschland"

Nachstehend ein offener Brief an das ZDF von Herrn Klaus Puffer, Forstbeamter im Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt zum Film „Kielings wildes Deutschland Teil 2“.

Der Film kann im folgenden Link auch in der Mediathek nochmals angesehen werden:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/beitra ... tschland-2

-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Puffer, Klaus
Gesendet: Mittwoch, 18. April 2012 09:08
An: 'fock.n@zdf.de'; 'hesse.a@zdf.de'; 'marel.r@zdf.de'
Betreff: Terra X, Kielings wildes Deutschland Teil 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Klaus Puffer, Forstbeamter im Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt und zugleich Wolfsbeauftragter für den Truppenübungsplatz Altengrabow. Ich schaute am Sonntagabend, den 15.04.2012 um 19:30 Uhr die Sendung "Terra X", "Kielings wildes Deutschland, Teil 2". Mit entsetzen musste ich feststellen, dass dort keine Wölfe in der Lausitz gezeigt worden sind, sondern Slowakische Wolfshunde auf dem Truppenübungsplatz Altmark (Colbitz-Letzlinger Heide) und vor der Kulisse des Kraftwerks Boxberg in der Lausitz.

Auf dem Truppenübungsplatz Altmark tauchte Herr Kieling im Oktober 2011 bei der Bundeswehr mit drei Slowakischen Wolfshunden (einer jungen wolfsähnlichen Hunderasse) auf und drehte dort die Filmaufnahmen der "Wilden Wölfe" bei einem vorbeifahrenden Militärkonvoi.

Wilde Wölfe sind von Natur aus sehr intelligent und vorsichtig. Leider vermitteln die Aufnahmen der als wilde Wölfe ausgegebenen Wolfshunde ein anderes, falsches Bild wilder Wölfe.

Als Art des Anhanges IV der FFH-Richtlinie unterliegt der Wolf weiterhin den strengen Regelungen des Artikles 12 der FFH-Richtlinie. Danach sind auch jede absichtliche Störung dieser Art, wie z.B. das Filmen direkt am Bau mit zwei verschiedenen Kameras untersagt. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, wenn es denn wirklich "Wilde Wolfswelpen" am Bau waren, dass Herr Kieling dafür eine Ausnahmegenehmigung seitens der Naturschutzbehörde hatte. Nach dem Verhalten der Wolfswelpen im Filmbeitrag sprechen diese Aufnahmen für Gehegewölfe.

Ich finde es beschämend für das ZDF, dass wahrscheinlich keine einzige Filmaufnahme von wirklichen "Wölfen" aus der Lausitz stammt, und so Millionen Zuschauer Ihres öffentlich-rechtlichen Senders getäuscht wurden.

Ich würde mich über eine Stellungnahme seitens des ZDF sehr freuen.

----------------------------------------------------------------------------------
timber-der-wolf

Re: TV-Tipps

Beitrag von timber-der-wolf »

Da bin ich gespannt, ob sich das ZDF dazu äußert.
timber-der-wolf

Re: TV-Tipps

Beitrag von timber-der-wolf »

Ash hat geschrieben:Ähm... Norbert, entschuldige, aber irgendwie hast Du manchmal echte Aussetzer.
Nun, das glaube ich eher nicht! 8-)
Ash hat geschrieben:Mehr sage ich mal nicht dazu... Langsam drehst Du wirklich ab.
Könnte es eher sein, dass ich "den berühmten Nagel genau auf den Kopf getroffen" habe ... :mrgreen: :lol: :mrgreen: ... so frei nach dem Motto "Nur getroffene ..." ;-)
Grauer Wolf

Re: TV-Tipps

Beitrag von Grauer Wolf »

timber-der-wolf hat geschrieben:Da bin ich gespannt, ob sich das ZDF dazu äußert.
Was sollen sie denn äußern? "Ja, wir haben gefaked..."? :p

Gruß
Wolf
joswolf
Beiträge: 211
Registriert: 8. Okt 2010, 11:52

Re: TV-Tipps

Beitrag von joswolf »

War dieser Beitrag denn wirklich so Schlimm? Der Leie ist das wohl kaum aufgefallen das es Wolfhunden waren. Der Film gibt ein besseres Bild der Woelfe als man oft befor hatte. Das Bild vom 80kilo Woelfe mit langes Fell und die mit grosses Rudel sich ums Fleisch rum knurren dan war dieser Beitra doch schon ein nicht Schlecht. Und wir haben dan halt den Unterschied gesehen und wissen das es keine "wilden Woelfe" waren.
Jos
Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 194
Registriert: 5. Okt 2010, 23:45

Re: TV-Tipps

Beitrag von Waldschrat »

@joswolf:
schon richtig, aber das war ne dokumentation. ich mein, bei ner unterhaltungssendung, forsthaus falkenau oder so was, da können sie von mir aus grau gefärbte schäferhunde zeigen, egal. aber bei ner dokumentation? ich möchte wirklich mal wissen, was sich kieling dabei gedacht hat...."merkt schon keiner", oder was? nun stellt sich natürlich zwangsläufig die frage welche von seinen aufnahmen noch alle gefakt sind. wenn die sache ne breitere öffentlichkeit erreicht, werden sich seine nächsten filme sicherlich nicht mehr so gut vermarkten lassen wie bisher.

grüße vom waldschrat

und ab geht die lutzi:
http://www.bild.de/unterhaltung/tv/schu ... .bild.html

http://www.berliner-kurier.de/brandenbu ... 56274.html
"It's not easy to be green"
____________________Kermit
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3704
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Terra X "Kielings wildes Deutschland"

Beitrag von SammysHP »

Auch hier noch ein Artikel: http://www.lr-online.de/nachrichten/Tag ... 65,3765938

Eine Stellungnahme sollte in Form eines Videos auf seiner Facebook Seite erscheinen, bisher ist dort aber noch nichts zu finden: http://www.facebook.com/Andreas.Kieling

Jedoch gibt es im Berliner Kurier eine Fortsetzung: http://www.berliner-kurier.de/brandenbu ... 61630.html
Dort erklärt Kieling, dass dies für ihn die einzige Möglichkeit gewesen sei um an qualitativ hochwertige Wolfsaufnahmen aus Deutschland zu kommen. Verwackelte Aufnahmen und unfarbige Infrarotaufnahmen würden dem deutschen Publikum nicht genügen. Auch die Redakteure verteidigen ihn und merken an, dass dies das Bild von den deutschen Wölfen nicht verzerre.
Allerdings habe auch der Deutsche Journalistenverband Einwände gegen diese Methoden, da die Zuschauer bei einer Dokumentation automatisch von Fakten ausgingen und es keine Anmerkungen im Film gebe.
Flanellhemdmann

Re: Terra X "Kielings wildes Deutschland"

Beitrag von Flanellhemdmann »

SammysHP hat geschrieben:Dort erklärt Kieling, dass dies für ihn die einzige Möglichkeit gewesen sei um an qualitativ hochwertige Wolfsaufnahmen aus Deutschland zu kommen. Verwackelte Aufnahmen und unfarbige Infrarotaufnahmen würden dem deutschen Publikum nicht genügen. Auch die Redakteure verteidigen ihn und merken an, dass dies das Bild von den deutschen Wölfen nicht verzerre.
Allerdings habe auch der Deutsche Journalistenverband Einwände gegen diese Methoden, da die Zuschauer bei einer Dokumentation automatisch von Fakten ausgingen und es keine Anmerkungen im Film gebe.
Sowas ist keine Erklaerung, hoechstens eine Rechtfertigung, was das Ganze noch laecherlicher macht.
Warum gibt es sonst Filmaufnahmen von Woelfen in Deutschland, die weder verwackelt noch per Infrarot aufgenommen wurden?

Naturaufnahmen, egal ob Film oder Foto, benoetigen Ausdauer und Energie. Wenn ein Zeitrahmen fuer eine bestellte Reportage nicht reicht, dann muss man es entweder ablehnen oder zumindest dem Zuschauer klarmachen, dass Szenen gestellt sind. Alles andere ist Betrug, nichts anderes. Ein Schlag ins Gesicht jedes Journalisten oder Tierfilmers, der gewissenhaft seiner Arbeit nachgeht. Zumal es den Woelfen mit Sicherheit nicht hilft, wenn sich die Diskussion vom Thema weg verlagert weil Kieling meint Zuschauer taeuschen und beluegen zu muesssen/koennen.

Haette ersich von vornherein ersparen koennen, wenn er mit offenen Karten gespielt haette.
Grauer Wolf

Re: Terra X "Kielings wildes Deutschland"

Beitrag von Grauer Wolf »

Heilige Makrele, wie konnte sich A.K. dafür hergeben! Das ist der Sündenfall für einen Dokumentarfilmer schlechthin. Bei der NGS sind schon für weniger Köpfe gerollt und ein Photograph wurde seinerzeit gechasst, weil er neben seiner Arbeit für NGS im heimischen Studio mit Bildbearbeitung (Werbung) arbeitete, wohlgemerkt: Die NGS-Aufnahmen waren authentisch, es reichte schon, in anderen Bereichen EBV und Composing o.ä. anzuwenden, um unglaubwürdig zu werden! O.k., das mag natürlich kleinkariert sein (denn nur von der Naturphotographie/~filmerei kann man heutzutage kaum noch leben), aber die dokumentarische Arbeit eines Photographen oder Kameramannes muß auf jeden Fall authentisch, über jeden Zweifel erhaben sein!
Bei jedem Filmbeitrag, den ich ab jetzt von A.K. sehe, nagt bei Close Up Aufnahmen die Frage im Hinterkopf: Ist das jetzt echt oder gefaked? So wird aus einer Dokumentation ganz nette, aber schlichte Unterhaltung...

Übrigens scheint das bei den ÖR System zu haben: Ich habe mir gestern einen Film über Dachse auf Rügen angeschaut,...
http://www.tv14.de/tv-programm/sendung. ... D=20090823
...angeblich Wildtiere. Das kann man meiner Oma erzählen, aber nicht mir, denn erkläre mir mal einer, wie man mit einer Steady Cam plus Weitwinkel knapp hinter einen wilden Dachs über die Waldpfade läuft oder dem Tierchen bei der Suche nach Futter direkt auf den Pelz rückt. M.E. wurde auch hier gefaked, was dem Laien mit Sicherheit nicht auffällt, aber dafür jedem, der Ahnung von Wildtieren und besonders vom Photographieren/Filmen hat... Auch die (perfekt ausgeleuchteten) Aufnahmen von Mutter und Kindern im Bau entstanden m.E. in einem "Photobau" mit zahmen Tieren.
Im Nachspann (ich habe extra genau hingeschaut) war nichts erwähnt... Oder die Biologin zusammen mit dem Dachs in einer Szene ( :shocked: ) oder... oder... Fazit: Ich bin mir nicht sicher, ob bei den Großaufnahmen auch nur ein einziger wilder Dachs zu sehen war... :roll:

Was ich als Berufsphotograph letztlich dazu zu sagen habe, ist: Wenn man mit gestellten Aufnahmen arbeiten will, kann man das natürlich machen, aber dann gehört das zwingend in die Bild-Legende (bei Printmedien) oder einen kurz eingeblendeten Untertitel oder als absolutes Minimum in den Vorspann (etwa in dem Sinne: Man möchte die Tiere zwar in "ganz groß" zeigen, aber wildlebende, ggf. geschützte nicht beunruhigen. Dafür hätte jeder Verständnis!). In den Nachspann gehören dann auch die Firma/Person, die die Tiere bereitgestellt hat, und der Tiertrainer!

Gruß
Wolf :x
Antworten