Der neue newsletter vom Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz ist erschienen. Wer in nicht abboniert hat, hier ist er zu lesen:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/image ... 012-10.pdf
newsletter 2012-10
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: newsletter 2012-10
Interessant und positif.
Ein paar skurile Sachen aber mal rausgepickt.
Ein paar skurile Sachen aber mal rausgepickt.
Verstehe ich nicht. Auch ein Wolfsrudel, was keinen Nachwuchs hat, kann immer noch ein Rudel sein und kein Paar. Was ist mit den Jährlingen? Also das muss mir einer erklären, warum das jetzt keine Rudel mehr sind, sondern Paare.In drei Wolfsterritorien gibt es noch keine Hinweise auf Welpen, weshalb diese im Moment
als Paar statt Rudel eingestuft werden.
Also Einauge lebt noch immer und hat mindestens 11 Jahre. Respekt. Logisch, dass sie keine Welpen mehr aufzieht. In dem Alter.Auch im Nochtener Rudel hat es einen Wechsel gegeben. Dieses Rudel wurde 2005 von
FT3 („Einauge“) gegründet, die mittlerweile mindestens elf Jahre alt ist. 2012 zieht eine
Tochter von ihr, FT2 („Lisa“), zusammen mit einem neuen Rüden Welpen im Nochtener
Territorium auf. Auch diese Wölfin war im Rahmen der BfN-Studie besendert worden.
Anders als in den oben beschriebenen Fällen leben aber noch beide Elterntiere von FT2.
Die Biologinnen des Wildbiologischen Büro LUPUS untersuchen derzeit, wie sich das alte
und das neue Nochtener Paar miteinander arrangieren. Derzeit scheint es, als ob es
zwischen ihnen zu einer Aufteilung des Territoriums kommt.

Sehr merkwürdig. Das Tier war 5 Wochen in Betreuung, wurde operiert. Und keiner hat gemerkt, dass es ein Rüde ist und keine Fähe. Auch das muss mir einer erklären.Ein männlicher Welpe des Nochtener Rudels, welcher im Dezember 2011 von einem Auto
angefahren und verletzt wurde, war nach 5-wöchiger Quarantäne im Naturschutz-Tierpark
Görlitz e.V., mit einem Halsbandsender ausgestattet wieder in die freie Natur entlassen
worden. Das Tier erhielt die Bezeichnung MT5 (vorher FT7, weil zunächst von einem
weiblichen Welpen ausgegangen wurde).
Re: newsletter 2012-10
Luc, du mußt mir mal die Logik erklären, warum "Einauge" keine Jungen mehr aufziehen sollte oder könnte. Wenn sie jagen kann, dann kann sie bestimmt auch aufziehen.
Wechseljahre kennen die nicht, höchstens mangelnde Vitalität und daran mangelt es wohl noch nicht. Dann gibt es halt nur eine(n) statt fünf Kleine, aber prinzipiell würde ich das nicht ausschließen. Bei mir war Madame mit 13 läufig und ich kann mir gut vorstellen, daß sie das nocheinmal schafft. Und vielleicht hat ihr(Einauge) ja die andere die Jungen weggenommen? Es gibt da der Möglichkeiten viele und ich habe schon einiges miterlebt. Für Wölfe finde ich das jedenfalls eine interessante Konstellation und ich bin mal gespannt, wieweit die Familienverhältnisse in diesem Rudel aufgeklärt werden.
Wechseljahre kennen die nicht, höchstens mangelnde Vitalität und daran mangelt es wohl noch nicht. Dann gibt es halt nur eine(n) statt fünf Kleine, aber prinzipiell würde ich das nicht ausschließen. Bei mir war Madame mit 13 läufig und ich kann mir gut vorstellen, daß sie das nocheinmal schafft. Und vielleicht hat ihr(Einauge) ja die andere die Jungen weggenommen? Es gibt da der Möglichkeiten viele und ich habe schon einiges miterlebt. Für Wölfe finde ich das jedenfalls eine interessante Konstellation und ich bin mal gespannt, wieweit die Familienverhältnisse in diesem Rudel aufgeklärt werden.
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: newsletter 2012-10
Kommen wir aber mal zurück zu dem Fall mit dem besenderten Wolf. Ab welchem Alter erkennt man bei einem Wolf (ggf im Winterfell) ob männlich oder weiblich? Mir erscheint das immer noch sehr seltsam, diese Geschichte mit dem weiblichen Welpen, der plötzlich ein männlicher ist. Immerhin hatte man ihn auf dem OP Tisch liegen. Der Arzt hätte bei einem 8-9 Monate alten Tier doch das Geschlecht merken müssen. 

Re: newsletter 2012-10
Ein Blick unter'n Bauch ist manchmal sehr hilfreich.Wolfsheuler hat geschrieben:Der Arzt hätte bei einem 8-9 Monate alten Tier doch das Geschlecht merken müssen.![]()

Ohne Sichtmöglichkeit auf die Geschlechtsmerkmale (Winterfell z.B.) würde ich über den Daumen gepeilt sagen, daß man ab rund 3 Jahren relativ genau sehen kann, ob Rüde oder Fähe. Dann ist der Geschlechtsdimorphismus voll ausgeprägt...
Gruß
Wolf