Auf dem Tüp Bergen, wo bisher ein Wolf genetisch dem Altengrabower Rudel zugeordnet werden konnten, sind nun 2 Wölfe nacheinander durch eine Fotofalle gelaufen (was aber noch nicht bedeutet, dass es ein Paar ist).
Auch der Rüde, der auf dem Truppenübungsplatz Bergen im Juni nach der Auswertung von Fotofallenbildern bestätigt werden konnte, ist nun genetisch erfasst. Es handelt sich um ein Tier aus Sachsen-Anhalt. Dort ist bei Altengrabow seit einigen Jahren eine Wolfsfamilie heimisch, in der der Rüde 2009 geboren wurde.
Woher weiss man denn, dass er aus dem Wurf 2009 stammt? Kann man das genetisch feststellen, aus welchem Wurf er stammt? Bzw geht ja wohl nur, wenn zum Beispiel verschiedene Väter, oder?
„Wir haben schon seit Längerem vermutet, dass sich noch ein zweiter Wolf auf unserem Truppenübungsplatz aufhält“, sagt Tilk. „Nun hat eine Fotofalle nacheinander zwei Tiere aufgenommen.“ Der Truppenübungsplatz ist militärisches Sperrgebiet, es herrscht ein strenges Betretungsverbot. Neben anderen störungsempfindlichen Arten profitiert auch der Wolf davon.
Und das hier ist auch eine kleine Überraschung:
„Auch im Landkreis Cuxhaven können wir anhand von Haaren, die dort im April gefunden wurden, nachweisen, dass eine Fähe aus Altengrabow fast bis zur Küste gewandert ist. Es handelt sich hierbei um einen Einzelnachweis, ob sich das Tier in dieser Region niederlassen wird, ist noch ungewiss.“
Sollte das vielleicht die Wölfin sein mit (nicht mehr funktionnierendem) Halsbandsender?
Ist die Frage, ob die Wölfe einfach nur nicht mehr so sauber ihre Spuren verwischen, das Land mehr Informationen freigibt (was Dank Frau Habbe sicher der Fall ist) oder ob es einfach nur mehr Wölfe gibt. Auf jeden Fall eine schöne Entwicklung.
Bin gestern auch auf den Bericht für das zweite Quartal gestossen, also wohl April, Mai, Juni 2012. Ist nicht ganz aktuell, da von den Welpen zu dem Zeitpunkt noch keine Nachweise da sind. Interessant aber die hohe Anzahl an C1 Nachweisen, hauptsächlich aber vom Tüp Munster und auch die Karte mit allen C1, C2 und C3 der ersten 6 Monate des Jahres 2012. http://hegering-wittmund.de/Quartalsber ... g_2012.pdf
Diese Quartalshinweiskarten sind toll. Aber sie verschwinden immer wieder genauso schnell aus dem Netz, weil man nicht möchte, dass Leute denken, dass für jede Sichtung, Nachweis, ein Wolf steht. Denn es kann ja sein, dass der Wolf eben herumwandert, was ja auch wahrscheinlich ist. Aber toll zu sehen, dass ich sozusagen mitten drin wohne - und auch in meiner alten Heimatgemeinde der Wedemark, wo schon im ersten Quartal eine Sichtung war, sind nunmehr 2.
Die beiden Wölfe auf dem Truppi Bergen sind auch schon beide zusammen fotografiert worden. Das Problem ist, wie sag ich es der Bevölkerung.... Deshalb hat man es noch nicht veröffentlicht, weil nun ja auch relativ klar ist, dass mit Nachwuchs im Frühjahr 2013 zu rechnen ist. Dafür, dass immer nur auf einen oder zwei nachgewiesenen Wölfen in Niedrsachsen rumgeritten worden ist, ist genau das eingetreten, was ich schon vor ein paar Jahren gesagt habe, lieber auch die nur mit C 3 Beweis festgestellten Wölfen benennen, als in den Strudel zu kommen, dass man innerhalb kurzer Zeit mehrere Wölfe benennen muss - denn damit ist die Bevölkerung schnell überfordert - wie man anhand der Niedersächsischen Schäfer leider sehr schön sehen kann. Vorbereitung ist alles! Die Lausitz hat es uns leider vorgemacht, wo es hinführt, wenn man den Wolf zunächst totschweigt. Das, was an Misstrauen entstanden ist, ist bis heute nicht wieder glatt gebügelt - ich sage nur 3 Antiwolfsvereine.
So war es ja mit dem ersten Paar im Juni und kurz danach die 3 Welpen. Das war für viele schon quasi ein Schock. Deshalb kommen die Infos über das Bergener Paar nun auch nur Tröpfchenweise. Aber wenn man sich die ganzen Sichtungen allein für das 2. Quartal anschaut, das gab es 2009 nicht mal im ganzen Jahr!
Eins betrifft mich persönlich - meine Tiere heulen seit gut 3 Wochen mehrmals anscheinend unmotiviert. Sie waren sonst immer still, es sei denn die Feuerwehr oder Krankenwagen pp sind mit Sierene vorbei gefahren. Dann war es aber nach 30 sec wieder ruhig. oder wenn ich mal mit einem Gassi gehe, 20 Sec - kommt bald wieder - nun heulen sie 3-4 am Tag 3-4 Minuten.... Meine Nachbarn freuen sich .... und ich hoffe nicht, dass ich demnächst ein Pärchen an meinem Zaun hallo sagen darf, lol. Ist schon spannend im Westdeutschen Wolfsgebiet zu wohnen.
In Altengrabow bekommt seit 2009 immer das selbe Pärchen Welpen. Aber deine Frage ist berechtigt für uns Laien, woher man dann weiß, dass der Wolf aus 2009 ist. Kann eigentlich nur heißen, dass man schon vor dem 2. Wurf 2010 seine DNA hier festgestellt hat. Oder man hat anhand von Fotovergleichen ihn "wiedererkannt", lol, Spass.... Dass die Gene in unterschiedlichen Würfen der selben Eltern unterschiedlich sind, kann ja wohl nicht sein oder?
Die Seite der Landesjägerschaft Niedersachsen wurde zwar im November 2012 aktualisiert, aber neue Photos der Wölfe auf dem Tüp Munster Nord findet man nicht. Frage mich, warum eigentlich nicht. Will man vermeiden, dass sich zu viele Wolfstouristen dorthin bewegen? Ansonsten auch nicht viel Neues, ausser dass wohl kürzlich ein Wolf im Wendland bei Gartow fotographiert wurde. Aber auch das (die) entsprechende(n) Photos sind nicht eingefügt worden. Schade. http://www.wildtiermanagement.com/wildt ... ersachsen/
Es gibt wohl einige neue Hinweise auf den Wolf bei Cuxhaven bzw Rotenburg. Ende November wurden Schafe gerissen. Im August tappte ein wolfsähnliches Tier in eine Fotofalle. Aber ist das wirklich ein Wolf oder ein Hund? Auf jeden Fall ein ziemlich mageres Exemplar. EInige Sichtungen gab es auch. Ausserdem gab es einen Wildunfall mit einem Wolf, wo der Wolf anschliessend geflüchtet ist. http://www.nordsee-zeitung.de/index.php ... &pageid=17
Die vier Schafe seien bereits in der Nacht zum 25. November auf einer Weide an der Grenze zum Cuxland getötet worden. Leider sei der Fall erst nach einer Woche gemeldet worden
Daran sieht man gut, wo es noch Lücken in der hiesigen Aufklärung gibt.