Wolfsnachweise Brandenburg, Stand August 2012

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Antworten
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Wolfsnachweise Brandenburg, Stand August 2012

Beitrag von nuno22 »

Liest sich sehr gut, was die Landesregierung veröffenlicht hat: 8 Familien - 30 - 40 Wölfe in Brandenburg, mindestens 31 Welpen seit 2009 geboren:

und hier die Karte

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/medi ... _nachw.pdf

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/deta ... .215447.de

Christian
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wolfsnachweise Brandenburg, Stand August 2012

Beitrag von Wolfsheuler »

Ein Artikel über den Wolfsbestand in Brandenburg.
Neben Braunkohle, Strom und Gurken gelten Wölfe als Lausitzer Exportschlager. Lebte vor zehn Jahren nur ein Rudel in der Region, sind es heute bereits zwölf, Tendenz steigend. Inzwischen besiedeln die in der Lausitz geborenen Jungtiere mindestens fünf Bundesländer.
Brandenburgweit sind es derzeit schätzungsweise 40 bis 50 Wölfe, die hauptsächlich in sechs Rudeln sowie zwei grenzüberschreitenden Wolfsfamilien leben. Die Welpen dieses Jahres sind dabei nicht mitgezählt. Nach Angaben von Vanessa Ludwig gibt es jedoch von vielen Wölfen noch keine genetischen Analysen. So könne bislang nur gemutmaßt werden, ob die Tiere tatsächlich aus der Lausitz stammen. Möglicherweise kommen sie auch aus Polen oder dem Baltikum.
Dann müsste man mal fleissiger Kot sammeln. Bei den Wölfen in der Lüneburger Heide hat man ja schnell herausgefunden, dass sie aus der Lausitz sind.
Derzeit leben nach Schätzung des Rietschener Wolfsbüros in der Bundesrepublik zwischen 80 und 160 Wölfen. Im angrenzenden Westpolen sind aktuell 23 Rudel nachgewiesen.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wolfsnachweise Brandenburg, Stand August 2012

Beitrag von Wolfsheuler »

Irgendwie scheinen die Wölfe in Brandenburg nicht so recht voranzukommen, denn wirklich neue Territorien sind nicht dazu gekommen.
Wann sich im Elbe-Elster-Kreis ein Rudel ansiedeln wird, steht noch in den Sternen. Aber es wird passieren", ist sich Möckel sicher. In den Jahren 2011/2012 konnte dort jedoch kein dauerhaft in der Fläche lebender Wolf nachgewiesen werden.
Hab wohl den Link vergessen
http://www.lr-online.de/nachrichten/Tag ... 65,3942587
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wolfsnachweise Brandenburg, Stand August 2012

Beitrag von Wolfsheuler »

Mal so ne Zwischenbilanz.
Laut brandenburgischem Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz leben derzeit 40 bis 50 Wölfe in Brandenburg. Aktuell sind den Behörden in Brandenburg insgesamt 11 territoriale Wolfsvorkommen bekannt: Neun Wolfsrudel, ein Wolfspaar und ein territorialer Einzelwolf.
Bis auf den Einzelwolf in der Kyritz-Ruppiner Heide im Grenzgebiet zu Mecklenburg-Vorpommern befinden sich alle anderen Vorkommen im südlichen Brandenburg. Zwei der Rudel haben ihr Territorium auch auf sachsen-anhaltinischem bzw. sächsischem Gebiet, das Wolfspaar lebt im Dreiländereck mit Sachsen und Sachsen-Anhalt (Annaburger Heide).
Also wenn ich jetzt so zwischen den Zeilen lese, würde das ja bedeuten, dass das Wolfspaar bei Sperenberg Nachwuchs hat. Denn es wird ja nicht mehr als Wolfspaar aufgeführt. Dafür ist die Zahl der Rudel von 8 auf 9 gestiegen (wenn man alle grenzübergreifenden Rudel mitzählt). Oder schlussfolgere ich da falsch? Habe jedenfalls keinen Artikel dazu gefunden, dass Sperenberg Nachwuchs hat.
http://www.nnn.de/nachrichten/lokales/p ... 9a7d4a5084
Antworten