Nun sind ja Wölfe doch auch Gemeinschaftsjäger im Gebüsch und sehen sich nicht immer gegenseitig. Wie machen sie es dann aber mit der gegenseitigen Verständigung?
Flanellhemdmann hat ja das Wolfsgeheul aufgenommen. Von meinen Hunden kenne ich die Geräuschkulisse, wenn es an den Aufbruch geht. Das ist eigentlich kaum zu bremsen und bei dem Temperament denkt man gelegentlich an Ohrenstopfen.
Nach drei Minuten ist es dann aber wieder ruhig, wenn wir uns in Marsch gesetzt haben. Der Vorwurf steht im Raum, ich hätte meine Hunde da falsch gezogen, aber vielleicht sind das da typisch wölfische Verhaltensweisen, die zum Vorschein kommen.
Es gibt so bestimmt viele lautmäßige Beobachtungen, die wir an unseren Hunden machen, wo wir unwillkürlich an die Wölfe denken müssen.
Bei einem denke ich aber bestimmt nicht an Wölfe, das bekommt Vasco persönlich auf die Rechnung geschrieben.
Wenn er überzeugt ist, daß jetzt etwas bestimmtes geschehen muß, verfügt er über einen dermaßen lauten Kommentar, daß ich mich nicht selten nach einem Wurfgeschoß umschaue. Es gibt Hunde, die laufen akustisch über. Ich glaube nicht, daß sich das Wölfe leisten können.

Mir geht es darum - wie und zu was setzen die Wölfe ihre Stimme ein und wie weit unterscheiden sich da die Hunde.
Letztlich muß das Sprachverständnis der Hunde ja schon in den Wölfen angelegt sein.So denke jedenfalls ich.