Wölfe in Polen

Über freilebende Wölfe in Europa.
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

aka hat geschrieben:Die Wölfin steckte in diesem Fall mit der Schulter in der Schlinge - im "Normalfall" (Hals) hätte sie sich stranguliert.


:x

Geht unter Umständen verdammt schnell.

http://www.youtube.com/watch?v=TuXOlUDiILs

Kaum Spuren.
Obwohl der Bär "normaleweise" mit dem Draht fertig wird. Hier (und bei Wildschweinen) ist eine Befreiung kaum ohne Narkose möglich.
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

Mal was anderes:

http://www.wykop.pl/link/177634/niesamo ... przednich/#

Ohne auf "technische" Details einzugehen.

Steinadler - Seeadler unter vorbehalt.
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

Mal was aktuelles

Die Regionale Naturschutzdirektion in Karpatenvorland hat
http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodscha ... tenvorland
für das Jahr 2011 positive Bilanz im vergleich mit 2010 gezogen.
Die Summe der ausgezahlten Entschädigungen ist gesunken, beträgt 2011 nur - umgerechnet - ca 125 000 ,-€ im
Vorjahr waren es noch - umgerechnet - 150 - 160 000,- €.

Die Wölfe hatten au ihrem Konto:
447 Schafe
4 Kühe
10 Pferde
5 Gehegehirsche
13 Ziegen

Hunde werden nicht mitgerechnet

Der Biber.

1496 lfd. m Teich - und Hochwasserschtzdämme
642 m3 Holz
13 000 Junge Bäume

(ca 45 000,- € - umgerechnet.)

Der Bär

240 Bienenstöcke

Wisent und Luchs - zu vernachlässigen.


In der Wojewodschaft Karpatenvorland leben etwa 460 Wöfe, 200 Luchse, 130 Bären, 300 Wisente und etwa 7000 Biber.

http://www.wprost.pl/ar/287351/Niedzwie ... l-miliona/

Natürlich sind das für die Forumteilnehmer ziemlich abstrakte Werte. Es gibt aber eine Art die einen Vergleich ermöglicht:
Nehmen wir Bayern. Es gibt dort kaum Wölfe, noch weniger Bären, einige Luche und keine Wisente aber ziemlich viele Biber
und zwar geschätzte 12 - 14 000.

Die bajuwarischen Castor fiber sind - abgesehen von ihren zahlenmäßigen Überleganheit - deutlich fleissiger als ihre Artgenossen
aus den Karpaten:

Danach standen im Jahr 2010 beim bayerischen Umweltministerium für den Entschädigungsfonds insgesamt 271.674 Euro zur Verfügung (250.000 zuzüglich Restmittel). Die in Bayern gemeldeten Biberschäden betrugen dem Zahlenwerk zufolge 371.000 Euro. Aufgrund der Deckelung werden die Schäden deshalb zu 73 Prozent ausgeglichen. Für 2011 wird der Entschädigungsfonds um 100.000 Euro auf dann 350.000 Euro aufgestockt, sodass bei ähnlicher Schadenshöhe die Schäden in etwa ganz ausgeglichen werden könnten, so Fackler.


Alle Achtung.

Aber vielleicht spielen hier ein Paar andere Faktoren ne Rolle....... :mrgreen:

Bayern ca 70 000 km2 Karpatenvorland 17 000 km 2
Bevölkerungsdichte BY 178 /km2 KV 118/km2
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von jurawolf »

aka hat geschrieben:In der Wojewodschaft Karpatenvorland leben etwa 460 Wöfe, 200 Luchse, 130 Bären, 300 Wisente und etwa 7000 Biber.
das stimmt wohl kaum, was die zahl der wölfe betrifft. sowohl wenn ich die ungefähren wolfszahlen in den karpaten nehme und diese auf die karpatische landschaft dieser woiwodschaft runterrechne, als auch wenn ich die wolfszahlen aus polen nehme und diese ebenfalls auf die besiedelten teile der woiwodschaft umrechne (neben dem karpatenvorland sind auch noch die grossen wälder im norden besiedelt), komme ich kaum auf 460 wölfe. auch wenn ich die bestandsdichte der polnischen besiken zum vergleich heranziehe, scheint die zahl von 460 wölfen zu hoch gegriffen.
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

jurawolf hat geschrieben:
aka hat geschrieben:In der Wojewodschaft Karpatenvorland leben etwa 460 Wöfe, 200 Luchse, 130 Bären, 300 Wisente und etwa 7000 Biber.
das stimmt wohl kaum, was die zahl der wölfe betrifft. sowohl wenn ich die ungefähren wolfszahlen in den karpaten nehme und diese auf die karpatische landschaft dieser woiwodschaft runterrechne, als auch wenn ich die wolfszahlen aus polen nehme und diese ebenfalls auf die besiedelten teile der woiwodschaft umrechne (neben dem karpatenvorland sind auch noch die grossen wälder im norden besiedelt), komme ich kaum auf 460 wölfe. auch wenn ich die bestandsdichte der polnischen besiken zum vergleich heranziehe, scheint die zahl von 460 wölfen zu hoch gegriffen.

Richtig.

Also ich habe sie nicht gezählt..... :mrgreen:
Über Monitoring in Polen habe ich schon,glaube ich, geschrieben. Die Zahlen kommen von der Regionaldirektion f. Naturschutz - sowas wie Landesumweltamt
in DE.

Mit diesen Zahlen passieren wundersame Dinge.....Je nach Anlass..... :mrgreen: . Wenn es darum ginge die Quote der Tiere zu bestimmen, die
wg. Schäden entnommen werden sollten würde ihre Zahl sehr schnell auf 130 - 150 schrumpfen. Wenn es weiter, darum geht, daß die Slowakei
die Jagd auf Wolf in der grenznahen Region einschränken bzw. verbieten soll, da ist der Karpatenwolf kurz vor dem Aussterben.
Hier steht es doch, daß die Summe der Enschädigungen sinkt, dann ist es eben ein Anlass zu zeigen, daß es jede Menge Wölfe gibt, die sich
doch ganz brav verhalten... Logisch oder ?
(so was - wundersame Vermehrung oder Schwinden - dürfte hierzulande in DE auch bald eintreten)

Eine Sache wäre allerdings zu berücksichtigen - ich würde nicht ganz ausschliessen, daß der Wolfsbestand mit Nachwuchs in dieser Ecke im Herbst
relativ hoch ist. Dann kommt aber der Winter. Wildmäßig ist die Ecke eher mässig....Die Wolfsreviere im Gebirge
sind relativ klein (muß dazu was raussuchen). Da werden wohl einige Rudel ihren Wirkungskreis nach Süden bzw. Osten ausdehnen oder verlagern -
sehr zu Freude der slowakischen und ukrainischen Jäger. Von den Ukrainern weiss ich nicht viel - ich glaube der Wolf hat dort nicht mal Schonzeit.
Slowaken erzielen ziemlich hohe Strecken in diesem Bereich. Das ist auch der Grund für regelmäßigen Zoff über die Grenze - wobei es mehr um die Bären
als die Wölfe geht. Das polnische Umweltministerium (von Naturschutzorganisationen ganz abgesehen) will die Slowaken dazu bewegen,
die Jagd dort einzustellen. Diese bleiben stur. Is halt so regionale Besonderheit.....
Sicherlich nicht ganz ohne Einfluß auf die Zahlen.....

Übrigens - kürzlich hat es dort mal ein versuch gegeben Wolfsmangement nach dem sächsischem Vorbild aufzubauen - praktisch 1:1.
Soll im Jahr ca 2,5 Millionen ZLP kosten ( etwas über 500 000,- €). 10 mal soviel wie die Summe der Entschädigungen f. Wolfrisse im Jahr....
Da hat die Verwaltung abgewunken....
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von jurawolf »

gezählt habe ich sleber natürlich auch nicht :mrgreen:

aka hat geschrieben:(so was - wundersame Vermehrung oder Schwinden - dürfte hierzulande in DE auch bald eintreten)
das ist doch heute schon si: für die einen ist der wolf noch immer hochgradig bedroht und steht kurz vor dem erneuten aussterben, für andere ist der bestand schon so gross, dass er dringend dezimiert werden muss.

aka hat geschrieben:Eine Sache wäre allerdings zu berücksichtigen - ich würde nicht ganz ausschliessen, daß der Wolfsbestand mit Nachwuchs in dieser Ecke im Herbst
relativ hoch ist. Dann kommt aber der Winter. Wildmäßig ist die Ecke eher mässig....Die Wolfsreviere im Gebirge
sind relativ klein (muß dazu was raussuchen).
tief ist der wolfsbestand dort bestimmt nicht, ich denke man kann die bestände guten gewissens als hoch und gesichert betrachten. wenn ich mir die reviergrössen von rudeln in vergleichbaren lebensräumen anschaue, scheint mir die angegebene zahl aber dennoch zu hoch. in den beskiden, die mit dem karpatenvorland der woiwodschaft vergleichbar sind, haben rudel reviere von 100-150 km2. in bielowieza, das sich mit dem norden der woiwodschaft vergleichen lässt, betragen die reviergrössen 200-300 km2.

aka hat geschrieben:Von den Ukrainern weiss ich nicht viel - ich glaube der Wolf hat dort nicht mal Schonzeit.
dem ist in der tat so.
Bruno
Beiträge: 21
Registriert: 30. Nov 2010, 19:32

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von Bruno »

aka hat geschrieben:Mal was aktuelles
In der Wojewodschaft Karpatenvorland leben etwa 460 Wöfe, 200 Luchse, 130 Bären, ...
Natürlich sind das für die Forumteilnehmer ziemlich abstrakte Werte.[...]
weder aktuell noch richtig aber auf jeden Fall abstrakt, zumindest was die Zahl der Viecher angeht.
Was die Wölfe angeht gibt es in Woiwodschaft Karpatenvorland ca.165 Stück
Wilki w Polsce i ich potencjalne zageszczenie.jpg
Die Angaben sind von 2005/2006 haben sich in den Karpaten bis heute kaum verändert. Die weißen Zahlen auf dem schwarzen Hintergrund sind die aus dem Monitoring. Die Ostkarpaten sind unten rechts, ganz in der Ecke, wenn jemand das nicht weiß.
Luchs: ca. 200 Stück im ganzen Land, in Woiwodschaft Karpatenvorland ca. 100 Stück-Seite 9:
http://smz.waw.pl/files-gatunki/program ... 1_2011.pdf

Was die Bären angeht, gibt es in Polen offiziell (Stand 2007) 95 Bären (Woiwodschaft Karpatenvorland-66 Stück) –Seite 12:
http://smz.waw.pl/files-gatunki/program ... 1_2011.pdf

Die Angaben zu der Zahl der drei Arten, die Du genannt hast, kommen bestimmt vom Forstamt in Krosno (RDLP Krosno). Dazu kann ich nur sagen, dass sie seit 20 Jahren den gleichen Schwachsinn erzählen ohne irgendwann, irgendwelche Bestandsaufnahme gemacht zu haben.
Ich bitte Dich aka richtige Infos auf dem Forum zu schreiben. Mir ist bewusst, dass die Informationen auf dem Forum, die Du schreibst, sind für viele Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum die einzigen die sie aus Osteuropa mitbekommen.
Wenn Du etwas mehr über Wölfe in Polen wissen möchtest und das weiter verbreiten willst, schau mal genauen ins Internet hin oder frag einfach mich bevor Du wieder Unwahrheiten oder Halbwahrheiten verbreitest.
aka hat geschrieben: […] ich glaube der Wolf hat dort nicht mal Schonzeit.
Falsch. Seit 2010 hat der Wolf in der Ukraine Schonzeit von 01.03 bis 30.09.
MfG
Bruno
Bruno
Beiträge: 21
Registriert: 30. Nov 2010, 19:32

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von Bruno »

noch mal das Bild zum Wolf in Polen:
Wilki w Polsce i ich potencjalne zageszczenie.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG
Bruno
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

Bruno scheint die Kreaturen doch gezählt haben..... :mrgreen:

Die Angaben zu der Zahl der drei Arten, die Du genannt hast, kommen bestimmt vom Forstamt in Krosno (RDLP Krosno)
Hab doch deutlich, und mit diesem Link

http://www.wprost.pl/ar/287351/Niedzwie ... l-miliona/

darauf verwiesen, wo die Angaben herkommen...... :mrgreen:
Liest sich so als kämen sie von der Frau Magdalena....

frag einfach mich bevor Du wieder Unwahrheiten oder Halbwahrheiten verbreitest.
Na is scho gut, dann frage ich Dich.:

Und zwar zu diesem Bildchen aus Deinem Link.
Wilki w Polsce i ich potencjalne zageszczenie.jpg
Im Südwesten des Landes steht ein Strich "-" und die Zahl "51". Ich nehme an, daß dieser Strich bedeuten soll,
daß es dort keine Wölfe gibt ? oder ?

Nun geht es dort um die Görlitzer Heide also Bory Dolnoslaskie - etwa die Höhe Rothenburg.
Die Polnischnichtkundigen brauchen nur auf die Seite des Kontaktbüros zu gehen um schwarz auf weiss sowie auf Deutsch zu lesen,
daß diese Ecke - Nordteil - seit 2006 der Daubitzer Rudel fest im Griff hat.

Weiter gibt es auch polnische Wolfsfreunde - Stowarzyszenie dla Natury Wilk, die sich für diese Gegend auch interessieren....
Machen paar Bilder und so.....

Vielleicht erklärst Du mal was das ist:
http://www.youtube.com/watch?v=wEceTrrk ... AKIr5LmqAQ

Is dort aufgenommen, wo auf Deiner Karte ein dicker Strich steht...

Dann würde empfehlen in dieses Büchlein zu schauen:
http://www.polskiwilk.org.pl/sklep,46

Wird auch nach Deutschland versendet ....da stehts u.a. dass man dort (Görlitzer Heide) Wolfslosung seit 2002 gesammelt hat um Nahrungsspektrum der Wölfe in
Westpolen zu untersuchen - es stellt sich die Frage nach Deiner Karte - was die Wissenschaftler dort eigentlich gesammelt haben....?

Nun zurück zu meiner Frage - was bedeutet nun dieser Strich in der Görlitzer Heide ?
Is nun die Karte nich ganz frisch, oder haben die Autoren anderer Publikationen den Bruno nicht gefragt ?
Ich soll Dich ja fragen..... :mrgreen:

Vielen Dank im voraus.... :-D


PS.
Hast Du mit "Zielony Pokoj" zu tun ?
aka

Re: Wölfe in Polen

Beitrag von aka »

Da fällt mir ein ......dem Bruno sei dank.... :mrgreen: die Geschichte einer
MILCHMÄDCHENRECHNUNG, aufgestellt im Auftrag des BfN,
Dankbar aufgegriffen ua. vom NABU:

Bundesamt für Naturschutz sieht Potential für 440 Wolfsfamilien

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... 11862.html

Ein denkender Leser wird sich fragen - wie haben die das ausgerechnet ? Warum 440 und nicht 340 oder 540 ? Warum eben 440 (441 um genau zu sein ?)
(Habe gehört daß sich unter Wolfsfreunden auch ratonell denkende Menschen befinden sollten - aber manchmal bin ich mir nicht ganz sicher.....)

Die Berechnung bewältigte Felix Knauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien
http://www.wienerzeitung.at/themen_chan ... oelfe.html

Felix Knauer bediente sich einer Methode, die Prof. Wlodzimierz Jedrzejewski vom Säugetier-Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Bialowieza-Nationalpark angewendet hat, um Wolfsfassungsvermögen für Polen zu berechnen.

Ganz grob:
Man nehme Fläche großer Waldkomplexe, angenommene Masse des Schalenwildes pro km2, reichert das mit Kennziffern zu Größe der Rudelteritorien,
Kennziffern zur Zersiedlung der Waldkomplexe, Infrastruktur usw. an, schmeisst das in den Rechner .......und schwupps......
schon spuckt uns der Komputer, dass deutsche Wälder Platz für 441, 567 Rudel bieten. Mit der Genaugkeit von drei Stellen nach dem Koma.
Oder höheren. Theoretisch.

Die Karte, die als Reliquie von Bruno gezeigt wurde:
download/file.php?id=74

Spiegelt eben Theorie und Praxis..... :mrgreen:
Als Quelle ist dort eben W. Jedrzejewski angegeben.

Die schwarzen Zahlen in den weissen Kästchen stellen das berechnete SOLL, die weissen Zahlen in den schwarzen Kästchen - das ermittelte IST.
Ein Blick in den Osten des Landes lässt eine gewisse Diskrepanz erkennen. So ist das wissenschaftlich bewiesene "Fassungsvermogen" im Karpatenvorland (142 Exemplare) , laut IST bereits überschritten - "gezählte" 165 Exemplare. Noch schlimmer ist weiter im Norden, bei Lublin, wo sich 30 gezählte
Wölfe breit machen, statt vorgeschriebener 19 !. Skandal !. Den Zustand um den Belowesher Urwald (Podlasie) - 74 zu geplanten 70 kann man
als "Oberkante Unterlippe beschreiben" und normaleweise müsste der überzähliger Wolfsnachwuchs dort langsam über Suizid im Dienste der Wissenschaft
nachdenken....Wie man sieht denken die blöden polnischen Wölfe teilweise gar nicht daran sich an wissenschaftlich fundierte Vorgaben zu
halten. Polnische Wirtschaft eben. Es bleibt zu hoffen, daß der dojtsche Wolf ganz anders wird.....derr schlägt die Hinterpfoten zusammen, heult
Jawohl !!! und marschiert dort wo er den Platz zugewiesen bekommen hat......Obowhl....die stammen eigentlich alle aus Polen........ :mrgreen:

Soweit zur Vorgeschichte der 441, 376 Wolfsrudel in Deutschland.

Vielleicht sollte man sich auch den IST - Zahlen zuwenden, an die wir laut Bruno zu glauben haben. Da es sich hier nicht um die Heilige Dreifaltigkeit,
unbefleckte Empfängniss handelt, wird man wohl hinterfragen dürfen, wie die Zahlen zustande kommen. Nicht daß sich einer die aus den
Figer gesaugt hat....und auf dem Altar der Wisseschaft gelegt hat.

Das Wohl nicht. Da die Zahlen von Jedrzejewski gesegnet worden sind, stammen sie Wohl aus dem "offizielen Wolfsmonitoring" in Polen.
Und zwar es gibt dort so etwas seit 2000/2001. Für die Durchführung sind verantwortlich : Säugetier-Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften,
( Prof. Jedrzejewski) in Bialowieza, Institut für Naturschutz der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Krakow (Prof. Henryk Okarma -
Autor vom : http://www.amazon.de/Wolf-%C3%96kologie ... 3826384318 ) sowie die Vereingung fur Naturschutz "Wolf" ( Stowarzyszenie
dla Natury Wilk - Dr. Sabina Pieruzek - Nowak, Dr. Robert Myslajek - http://www.euronatur.org/Wolf-aktuell.7 ... c37ba9b575 ) also Nebenberufliche Wolfsfreunde.

Naturlich ist es schon beeindruckend wenn man die ganzen Titel so liesst.......Nun aber, da die Wissenschaftler sehr stark mit Hochkomplexen Berechnungen an ihren Schreibtischen beschäftigt sind und die Wolfsreunde nicht allzu dicht gesät sowie beruflich eingebunden nur bei schönem Wetter einastzfähig,
muss es natürlich auch jemanden geben, der die Arbeit macht. Umsonst natürlich.
Dieser Jemand das sind Mitarbeiter der Nationalparks und der Forstbehörden, die die heilige Pflicht auferlegt bekommen haben, zu sorgen,
dass kein unerfasster Wolf durch die polnische Botanik streift, hier und da laufen auch bei schönem Wetter ein Paar Freiwilige. Landesweit.
Gewappnet mit Formularen tiegern also die Förster und andere durch die Wälder und zählen und zählen. Und zählen.
Sammeln Wolfskacke, suchen Risse und so weiter und so weiter und so weiter......Alles schön.

Die Ergebnisse werden dann zusammengefast, ausgewertet oder umgekehrt...und das ist nun das was auf der Karte zu sehen ist......

Vielleicht erklärt Bruno auch mal was mit dieser Zählung und dem dickem Strich in der Görlitzer Heide /Bory Dolnoslaskie an sich hat........
Gesperrt