Woher hat der Herr Tiedemann bloß seine Informationen? Die Liste über die Nutztierrisse in Niedersachsen gibt zu den angeblich gerissenen Pferden folgende Auskunft:Verden. Immer wieder werden in Niedersachsen Schafe, Rinder und auch Pferde durch Wölfe gerissen.
Hamburger Abendblatt: Tierhalter gründen Aktionsbündnis gegen Wölfe, 20.02.2017 http://www.abendblatt.de/region/nieders ... oelfe.html
Nr. 146: "Wolf nicht nachweisbar"
Nr. 153: "kein Wolf"- "wahrscheinlich Totgeburt"
Nr. 157: "Wolf nicht nachweisbar"
Nr. 162: "kein Wolf"
Nr. 167: "Wolf nicht nachweisbar"
Nr. 172: "kein Wolf"... "vermutlich Beißerei unter Pferden"
Nr. 179: "kein Wolf"
Nr. 226: "Wolf nicht nachweisbar"
Nr. 290: "kein Wolf"
Nr. 320: "kein Wolf"
Nr. 386: "kein Wolf"
http://www.wildtiermanagement.com/wildt ... sse_karte/
In der Walsroder Zeitung vom 17.01.2017 ließ NLWKN-Sprecherin Herma Heyken verlauten, dass in Niedersachsen bisher kein Fall dokumentiert sei, in dem ein Wolf ein Pferd oder Fohlen gerissen hätte.
http://www.wz-net.de/index.php?kat=10&a ... =111255759
Auch im aktuell letzten Fall, Nr. 386 aus Mengebostel-Allerhop, konnte ein Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden. Das Mini-Shetty ist an einem "stumpfen Schädel-Hirn-Trauma" verendet. Da war wohl ein zweibeiniger Wolf oder ein als Wolf verkleideter einhufiger Weidekumpel der Täter...
http://www.wz-net.de/index.php?kat=10&a ... =111263563
Lieber Herr Tiedemann vom Hamburger Abendblatt: Bevor Sie behaupten, der Wolf reiße in Niedersachsen auch "immer wieder Pferde", recherchieren Sie doch bitte gründlich oder legen Sie den Lesern des Hamburger Abendblatts transparent dar, in wessen Interesse oder Auftrag Sie solch einen Unfug verbreiten. Die seriösen Journalisten würden es Ihnen danken - und der Leser, der auf unabhängige Informationen hofft, sowieso.