


Das Schweigen der Lämmchen.

https://www.facebook.com/nordicsis/phot ... 58/?type=3
https://www.facebook.com/nordicsis/phot ... 73/?type=3
https://www.facebook.com/nordicsis/phot ... 33/?type=3
*prust* ........... Schenk Dir doch bitte solche Bemerkungen, wenn ich gerade den Mund voll Kaffee habe!Direwolf hat geschrieben:Es gibt es ja so viele Angriffe von Wölfen auf Menschen.Aber wenn doch ist es bestimmt von Vorteil wenn man Kampsport bestreibt der für die Verteidigung gegen Menschen entwickelt wurde.![]()
Das ist mal wieder ein typisches Beispiel dafür, wie hier Dinge aus dem Zusammenhang gerissen, in einen selbst erfundenen eingebaut werden, nur um sich über andere lustig zu machen.Direwolf hat geschrieben: Es gibt es ja so viele Angriffe von Wölfen auf Menschen.Aber wenn doch ist es bestimmt von Vorteil wenn man Kampsport bestreibt der für die Verteidigung gegen Menschen entwickelt wurde.![]()
Wo wurde der Film aufgenommen? In der Wildnis mit einem langen Tele, genauer gesagt, im Lamar Valley/Yellowstone...Lämmchen hat geschrieben:Im Film!Grauer Wolf hat geschrieben: Ich hab Filmdokumente gesehen, da liefen die Grauen lieber um einen gefallenen Baum oder einen Fels drum herum, als mit Schwung drüberweg zu setzen.
Eine Mauer ist kein diffuses Hindernis!Lämmchen hat geschrieben:Kommt darauf an, was man unter "Hochweitsprung" versteht. Ein Meter Höhe fällt nicht darunter.Das tun Hunde übrigens auch. Hochweitsprung muß regelrecht antrainiert werden.
Du glaubst nicht, wie elegant und mühelos Hunde z.B. auf eine ein Meter hohe Mauer springen können, ganz ohne vom Menschen antrainiert worden zu sein. Mancher Hundehalter wäre froh, das wäre nicht so.
Wie oft kommt das vor?Lämmchen hat geschrieben:Ohne spezielles Training überwinden manche Hunde sogar zwei Meter hohe Zäune, vornehmlich Maschendrahtzäune, natürlich darf kein Strom drauf sein, weil sie sich daran hoch hangeln.
Wenn man von Natur umgeben ist (na ja, von den traurigen Resten wohl eher), gibt es keine absolute Sicherheit.Lämmchen hat geschrieben:Die allabendliche Kontrolle ist kein Garant!
Danach kann noch viel passieren, Unwetter oder die von die zitierte Wildsauen.
Jungwölfe auf der Dispersion. Na und? Laß sie doch laufen. Die werden erwachsen und dann gibt sich das. Btw., ich möchte nicht wissen, wieviele "Wölfe", die tagsüber duch Dörfer und über Gehöfte laufen, tatsächlich wildfarbene Hunde sind. Die Menschen werden allmählich hysterisch und sehen Wölfe, wo gar keine sind. Dörfer und Gehöfte sind erfahrenen Wölfen einfach eine Nummer zu unruhig. Die Risse, über die berichtet wurden, fielen fast alle in den Zeitraum zwischen Abend- und Morgendämmerung, from dusk till dawn, wie man so schön sagt...Lämmchen hat geschrieben:Wie kommst du darauf, dass es nur nachts Risse gibt?
Eigentlich müssten die Tiere auch tagsüber eingesperrt werden, denn auch am Tag laufen in D. die Wölfe umher, sogar durch Dörfer und über Gehöfte.
Effektiver Schutz bedeutet nicht 100%. 99,5% tuns auch. Und der Wolf muß nicht gefördert werden (das tut auch keiner), es reicht völlig, ihn in Ruhe zu lassen!Lämmchen hat geschrieben:Nein, ich will nur zeigen, wie verlogen es ist, zu behaupten, man könne Tiere effektiv vor Wolfsangriffen schützen und dazu Elektrozäune in besagter Höhe vorschlagen oder die Anschaffung eines oder zweier Herdenschutzhunden. Nicht einmal eine zusätzliche Behirtung bringt Sicherheit.
Ehrlicher wäre es zu sagen, wir wollen, wir fördern den Wolf und nehmen dafür in Kauf, dass es Risse gibt, denn wir sind uns bewusst, dass es vor Wölfen keinen wirklichen Schutz für Nutztiere auf den Weiden gibt. Wir nehmen das in Kauf.
Das wäre dann eine Gesprächsgrundlage, auf der man sich auseinandersetzen könnte, ehrlich und offen, ohne Anfeindungen, Unterstellungen und die schulmeisterliche Belehrung, "sich etwas hinter die Ohren schreiben zu müssen".
Wie oft? Wenn Nutztiere gerissen werden (als Fachterminus, nicht als Wertung), stehen dahinter oft genug menschliche Schludrigkeiten. Wölfe sind Opportunisten und jagen das, was mit minimalem Energieaufwand zu erreichen ist. Und verletzte HSH sind nicht besonders häufig.Lämmchen hat geschrieben:Und wie kommt es dann zu Rissen von Nutztieren?
Jetzt nicht nur auf Schafe bezogen, auch auf Kälber oder Neugeborene, auf Esel und Fohlen - auch nicht nur auf D. bezogen. Die Welt ist ja bekanntlich etwas größer.
Wie kommt es nur zu verletzten HSH, die Herden bewachen? - alles nur unerfahrene Wölfe? Wie kommt es zu dieser Unerfahrenheit?
Bullshit (ich werde allmählich ungeduldig). Ein satter Wolf jagt nicht, ein voller Magen will nämlich auch bei Wolfens nur eines: "Nach dem Essen sollst du ruhn!" Der bewegt sich dann höchstens, wenn ihm einer die Beute klauen will.Lämmchen hat geschrieben:Du schreibst "futtern".
Zwischen futtern und reißen besteht ein Unterschied.
Viele Tiere werden nur angefressen, schwer verletzt und liegen gelassen.
Fazit: die Wölfe sind satt und reißen trotzdem.
Aber bitte vorher die Würmer ausquartieren! Wenn schon vegan, dann auch konsequent...zaino hat geschrieben:Hatte ich nicht schon mal erwähnt, dass man von DIESEM (Lämmchens) moralischem Standpunkt aus konsequenterweise NUR Fallobst essen dürfte?