Wölfe in Schweden
- CleanerWolf
- Beiträge: 170
- Registriert: 7. Okt 2010, 23:54
- Wohnort: Berlin
Re: Wölfe in Schweden
Karins Kolumne - Wolfsjagd auf schwedisch:
http://www.animal-public.de/index.php?o ... &Itemid=63
http://www.animal-public.de/index.php?o ... &Itemid=63
"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
Re: Wölfe in Schweden
Gut geschrieben und den Finger in die Wunde gebohrt. Ich hoffe, diese Geschichte wird Schweden noch teuer zu stehn kommen (Einbrüche im Tourismus geschäft? Offizielle Mio. Strafen der EU?)...
Re: Wölfe in Schweden
Ich ziehe meinen Hut vor Brüssel, wenn man es endlich schaffen würde derartige Gesetzesbrüche auch auf einem für die breite Masse eher unbedeutendem Feld mit spürbaren Strafen zu ahnden. Leider bezweifle ich noch immer, dass mehr als ein erhobener Zeigefinger kommen wird. Eigentlich macht es die ganze Sache nur noch bitterer, wenn jetzt Schwedens Regierung so tut als wolle man den Wolfsbestand auffrischen, nachdem es zunächst noch fadenscheinig geheißen hatte man wolle mit der Dezimierung des Wolfsbestands die Akzeptanz für den Wolf in Schweden steigern. Auch wenn ich z.B. jurawolfs Schilderungen über das Wolfsmonitoring aufschlussreich fand, so ist es in meinen Augen doch weiterhin ein grober Widerspruch Wölfe zum einen regulieren zu wollen, zum anderen neue Wölfe importieren zu wollen, den Bestand dabei auf der willkürlichen Anzahl von ca. 200 halten zu wollen und dabei noch zu glauben man könne die Akzeptanz unter der Bevölkerung für den Wolf positiv beeinflussen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. Jan 2011, 14:09
Re: Wölfe in Schweden
Nachdem die Zoologen ihre Wolfwelpen den Jägern nicht ausliefern wollen, überlegt der schwedische Staat nun dem Import von halbwilden Wölfen aus Russland. Allerdings weiss man nicht wie die russische Regierung dazu steht, noch weiss man, ob die Jungwälfe nicht Krankheiten in Schweden "importieren" können, die die schwedischen Rudel noch mehr schwächen.
Import von russischen Wölfen nach Schweden
Heute haben rund 100 Feldbiologen in Stockholm gegen die Lizenzjagd auf Wölfe demonstriert und zogen mit 20 schwarzen Särgen durch die Stadt (auch wenn "erst" 19 der 20 zugelassenen Wölfe getötet wurden). Am Dienstag soll die Zukunft der Wölfe und der Wolfsjagd im schwedischen Reichstag diskutiert werden.
Biologen demonstrieren in Stockholm gegen die Lizenzjagd
Import von russischen Wölfen nach Schweden
Heute haben rund 100 Feldbiologen in Stockholm gegen die Lizenzjagd auf Wölfe demonstriert und zogen mit 20 schwarzen Särgen durch die Stadt (auch wenn "erst" 19 der 20 zugelassenen Wölfe getötet wurden). Am Dienstag soll die Zukunft der Wölfe und der Wolfsjagd im schwedischen Reichstag diskutiert werden.
Biologen demonstrieren in Stockholm gegen die Lizenzjagd
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. Jan 2011, 14:09
Re: Wölfe in Schweden
Kannst Du mir die Quelle Deiner Informationen schreiben? Mich interessiert Zahlenmaterial, zumal das schwedische Landwirtschaftsministerium und die schwedischen Hochschulen bisher keinerlei Zahlen für 2010 veröffentlicht haben. Nach meiner Anfrage beim Ministerium kann ich nicht vor März mit den Auswertungen der Wolfstämme des Jahres 2010 rechnen.jurawolf hat geschrieben:trotz der wolfsjagd im januar 2010 ist die population danach nämlich markant gewachsen. beispiel värmland (das ist die provinz, die neben dalarna am meisten wölfe hat): wurden dort 2009 in 5 rudeln welpen geboren, gab es nach der jagd 2010 (als es eine höhere quote gab als dieses jahr) in mindestens 10, evt. sogar 12 rudeln nachwuchs. ....
Re: Wölfe in Schweden
die quelle sind aussagen von Lars Furuholm, der in der provinz värmland für das management der grossraubtiere zuständig ist. seiner aussage nach, was bis zum herbst in värmland nur drei würfe bekannt, durch das (noch laufende) monitoring mittels snow-tracking konnte aber diverser weiterer nachwuchs von 2010 nachgewiesen werden.
die angaben können hier nachgelesen werden, irgendwo hatte ich auch noch den originalartikel gefunden (muss noch suchen):
http://www.jaktjournalen.se/index.php?id=7785&avd1=0
die russischen wölfe, die nun im gespräch sind, dürften wohl jene von vladimir bologov sein, der einigen hier bestens bekannt sein dürfte (sonst hilft google).
es wurde im 2010 bereits ausführlich untersucht und in einem bericht dargelegt, dass der versehentliche import von krankheiten sehr gering ist, wenn die wölfe aus der finnisch-russischen population stammen und einige kriterien eingehalten werden (quarantäne u.a.). klar, man ging von wildfängen aus finnland aus und nicht aus russland, aber der unterschied dürfte im endeffekt gering sein, da die finnischen wölfe ja zur russischen population gehören. zudem hat finnland explizit betont, dass sie sehr wohl (sub-)adulte wölfe liefern könnten. deshalb ist es mir ohnehin etwas schleierhaft, warum man nun von russischen wölfen spricht. denn im artikel, der mir vorliegt, sagt die zuständige dame der behörde, dass es sich nicht um welpen handeln soll, sondern um jährlinge. aber diese würde man eben auch in finnland bekommen.
die angaben können hier nachgelesen werden, irgendwo hatte ich auch noch den originalartikel gefunden (muss noch suchen):
http://www.jaktjournalen.se/index.php?id=7785&avd1=0
die russischen wölfe, die nun im gespräch sind, dürften wohl jene von vladimir bologov sein, der einigen hier bestens bekannt sein dürfte (sonst hilft google).
es wurde im 2010 bereits ausführlich untersucht und in einem bericht dargelegt, dass der versehentliche import von krankheiten sehr gering ist, wenn die wölfe aus der finnisch-russischen population stammen und einige kriterien eingehalten werden (quarantäne u.a.). klar, man ging von wildfängen aus finnland aus und nicht aus russland, aber der unterschied dürfte im endeffekt gering sein, da die finnischen wölfe ja zur russischen population gehören. zudem hat finnland explizit betont, dass sie sehr wohl (sub-)adulte wölfe liefern könnten. deshalb ist es mir ohnehin etwas schleierhaft, warum man nun von russischen wölfen spricht. denn im artikel, der mir vorliegt, sagt die zuständige dame der behörde, dass es sich nicht um welpen handeln soll, sondern um jährlinge. aber diese würde man eben auch in finnland bekommen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. Jan 2011, 14:09
Re: Wölfe in Schweden
Danke für den Link und die Info, aber vermutlich muss ich doch auf die offiziellen Zahlen warten, da ich Interviews nicht als "sicher" werten kann, da in diesen Fällen immer private Einflüsse mitspielen. Ist aber dennoch sehr interessant.jurawolf hat geschrieben:die quelle sind aussagen von Lars Furuholm, der in der provinz värmland ...
Die schwedische Regierung hat leider nicht bekannt gegeben an welche Wölfe sie denkt, da die Verhandlungen noch nicht einmal begonnen haben, aber es handelt sich um Jährliche, die halbwild aufwuchsen. Mit Finnland sind die Verhandlungen etwas auf dem Tiefpunkt, da keine Korridore durch das Samiland garantiert werden können, was die Regierung wollte. Nachdem aber am 7. Februar am obersten Gerichtshof eine Verhandlung begann, bei der massgeblichen Entscheidungen über die Rechte von Sami getroffen werden, denke ich, dass die "finnische" Idee nach Andreas Carlgren erhebliche Probleme mit sich bringt.jurawolf hat geschrieben:die russischen wölfe, die nun im gespräch sind, dürften wohl jene von vladimir bologov sein, der einigen hier bestens bekannt sein dürfte (sonst hilft google).
Ich habe hier einen Bericht aus dem hervorgeht, dass unter den russischen Wölfen, die Schweden haben will, mindestens zwei Krankheiten aufgetaucht sind, d.h. eine Krankheit und ein Parasit. Und genau das kann den Import verhindern.jurawolf hat geschrieben:es wurde im 2010 bereits ausführlich untersucht und in einem bericht dargelegt, dass der versehentliche import von krankheiten sehr gering ist, ..
Re: Wölfe in Schweden
in der aktuellen meldung war tatsächlich nicht von vladimir bologov die rede. jedoch wurde schon im letzten jahr bekannt, dass bologov von den schweden eine anfrage erhielt. und da er wahrscheinlich oft genau die halbwilden jährlinge hat, die er auswildert, dürfte die warhscheinlichkeit gross sein, dass die schweden nun an seine wölfe denken.
welchen bericht zur gefahr des krankheitsimports hast du? der letztjährige bericht mit einem grundsätzlich positiven resultat war ja eine bedingung, dass überhaupt umsiedlungen aus der finnisch-russischen population stattfinden können.
welchen bericht zur gefahr des krankheitsimports hast du? der letztjährige bericht mit einem grundsätzlich positiven resultat war ja eine bedingung, dass überhaupt umsiedlungen aus der finnisch-russischen population stattfinden können.
Re: Wölfe in Schweden
08.02.2011
Expertenwarnung
Wölfe in Nordeuropa vom Aussterben bedroht
... Noch leben etwa 1000 Wölfe zwischen Norwegen und Westrussland - 2000 zu wenig,
um das Überleben dieses nordeuropäischen Stammes zu sichern, warnen Experten.
Dennoch wird in Schweden wieder Jagd auf die Tiere gemacht ...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 45,00.html
Expertenwarnung
Wölfe in Nordeuropa vom Aussterben bedroht
... Noch leben etwa 1000 Wölfe zwischen Norwegen und Westrussland - 2000 zu wenig,
um das Überleben dieses nordeuropäischen Stammes zu sichern, warnen Experten.
Dennoch wird in Schweden wieder Jagd auf die Tiere gemacht ...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 45,00.html
Re: Wölfe in Schweden
so, gestern abend ging endlich die lizenzjagd 2011 zu ende.
erlegt werden konnten 19 wölfe, 20 waren zum abschuss freigegeben. die erlegten tiere wurden fast alle innerhalb der ersten woche getötet. das 20. tier hätte in västmanland getötet werden dürfen. die jäger waren auch dort unterwegs, aber die bedingungen waren schlecht (zu wenig schnee), so dass es nicht mehr zum abschuss kam.
erlegt werden konnten 19 wölfe, 20 waren zum abschuss freigegeben. die erlegten tiere wurden fast alle innerhalb der ersten woche getötet. das 20. tier hätte in västmanland getötet werden dürfen. die jäger waren auch dort unterwegs, aber die bedingungen waren schlecht (zu wenig schnee), so dass es nicht mehr zum abschuss kam.