Wölfe in Schweden
- Waldschrat
- Beiträge: 194
- Registriert: 5. Okt 2010, 23:45
Re: Wölfe in Schweden
@ sammysHP:
nö, schrott ist das nicht, das hat methode. die halten ihre population gerade so am limit (nix von wegen "stabil"). da gibts dann irgendwann staupe und das thema hat sich erledigt. ähnlich in der schweiz, die haben seit jahren einzelwölfe und verhindern erfolgreich rudel.
@widukind:
die eu als ordnende hand habe ich mir aus dem kopf geschlagen: vor ein oder zwei jahren sollte ein verfahren gegen österreich eingeleitet werden, weil die ihren vertraglichen verpflichtungen in sachen braunbärenschutz nicht nachkommen...tja, und beim sollen und wollen ists dann geblieben, passiert ist nix
grüße vom waldschrat
nö, schrott ist das nicht, das hat methode. die halten ihre population gerade so am limit (nix von wegen "stabil"). da gibts dann irgendwann staupe und das thema hat sich erledigt. ähnlich in der schweiz, die haben seit jahren einzelwölfe und verhindern erfolgreich rudel.
@widukind:
die eu als ordnende hand habe ich mir aus dem kopf geschlagen: vor ein oder zwei jahren sollte ein verfahren gegen österreich eingeleitet werden, weil die ihren vertraglichen verpflichtungen in sachen braunbärenschutz nicht nachkommen...tja, und beim sollen und wollen ists dann geblieben, passiert ist nix
grüße vom waldschrat
"It's not easy to be green"
____________________Kermit
____________________Kermit
Re: Wölfe in Schweden
Für mich klingt das stark danach, dass die angekündigte Neuansiedlung von 20 Wölfen den Behörden nur als Vorwand diente die diesjährige Jagd trotz aller Widerstände durchzuziehen. Man wirft den Kritikern einen Happen ala "Beschwer dich nicht, wir tun doch was um die Bestände zu gesunden" hin ohne ernsthaft ein Konzept zu verfolgen die Bestände zu sichern. Wer garantiert, dass evtl. neu angesiedelte Wölfe bei den nächsten Jagden nicht wieder getötet werden, bevor sie überhaupt eine Chance haben positiv auf die Blutlinien im schwedischen Wolfsbestand Einfluss zu nehmen?
Man ist auch dieses Jahr wieder vor den Tierhaltern und Jägern eingeknickt, die weiterhin lauthals noch höhere Abschussquoten, bzw. die Ausrottung des Wolfs in Schweden fordern - warum sollte das die nächsten Jahre nicht so weitergehen? Es klingt wirklich danach, dass man hofft den Wolfsbestand am Limit zu halten bis sich der Rest durch Krankheiten, Unfälle und illegale Abschüsse etc. von selbst erledigt hat.
Man ist auch dieses Jahr wieder vor den Tierhaltern und Jägern eingeknickt, die weiterhin lauthals noch höhere Abschussquoten, bzw. die Ausrottung des Wolfs in Schweden fordern - warum sollte das die nächsten Jahre nicht so weitergehen? Es klingt wirklich danach, dass man hofft den Wolfsbestand am Limit zu halten bis sich der Rest durch Krankheiten, Unfälle und illegale Abschüsse etc. von selbst erledigt hat.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Wölfe in Schweden
Gibts doch einen Ansch... von der EU?
http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-12214397
"Hübsches" Foto als Illustration beim Artikel.
http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-12214397
"Hübsches" Foto als Illustration beim Artikel.
Re: Wölfe in Schweden
Hö?!Swedish hunters argued that wolf numbers had grown again and that they were a threat to their dogs and livestock.
Re: Wölfe in Schweden
der konflikt zwischen wölfen und jagdhunden (v.a. bei der elchjagd) ist bei den schwedischen jägern ein sehr grosses thema. jährlich werden mehrere dutzend solche hunde von wölfen getötet. es wurden deshalb auch schon bewilligungen für die schutzjagd auf wölfe, die hunde getötet haben, ausgestellt.
@Alexander und die anderen kritiker:
man kann von der schwedischen wolfspolitik halten was man will (und um es gleich klarzustellen: ich bin auch kein freund von ihr, obwohl ich hier manchmal einige dinge davon verteidige). aber viele der vorwürfe hier zielen ins leere. denn eines muss man den schweden lassen: sie haben sehr genau definiert, was für eine wolfspopulation sie wollen und wo. das haben die wenigsten anderen länder gemacht. die geplanten aussetzungen sind nicht ein vorwand für die jagd, sondern haben einen klaren populationsgenetischen hintergrund. schweden hat anerkanntermassen auch die weltweit fast am besten untersuchte wolfspopulation, so dass in schweden besser als sonst überall die folge der eingriffe abgeschätzt werden kann. auch das argument mit den krankheiten, die dem bestand hoffentlich den rest geben, zieht einfach nicht. denn es wurden extra untersuchungen angestellt, damit man sicher ist, dass der import von wölfen keine zusätzliche seuchengefahr birgt.
die schweden tun also bisher genau das, was sie immer offen und ehrlich angekündigt haben: stabilisierung des bestandes auf ca. 210 tiere in 20 reproduzierenden rudeln, konsequente eliminierung von wölfen in rentiergebieten, schutz von genetisch wertvollen tieren wo möglich (ausserhalb der rentiergebiete ist der schutz bisher sehr konsequent), aussetzung von bis zu 20 genetisch wertvollen wölfen bis 2014 wenn natürlicherweise keine ausreichende immigration stattfindet.
@Alexander und die anderen kritiker:
man kann von der schwedischen wolfspolitik halten was man will (und um es gleich klarzustellen: ich bin auch kein freund von ihr, obwohl ich hier manchmal einige dinge davon verteidige). aber viele der vorwürfe hier zielen ins leere. denn eines muss man den schweden lassen: sie haben sehr genau definiert, was für eine wolfspopulation sie wollen und wo. das haben die wenigsten anderen länder gemacht. die geplanten aussetzungen sind nicht ein vorwand für die jagd, sondern haben einen klaren populationsgenetischen hintergrund. schweden hat anerkanntermassen auch die weltweit fast am besten untersuchte wolfspopulation, so dass in schweden besser als sonst überall die folge der eingriffe abgeschätzt werden kann. auch das argument mit den krankheiten, die dem bestand hoffentlich den rest geben, zieht einfach nicht. denn es wurden extra untersuchungen angestellt, damit man sicher ist, dass der import von wölfen keine zusätzliche seuchengefahr birgt.
die schweden tun also bisher genau das, was sie immer offen und ehrlich angekündigt haben: stabilisierung des bestandes auf ca. 210 tiere in 20 reproduzierenden rudeln, konsequente eliminierung von wölfen in rentiergebieten, schutz von genetisch wertvollen tieren wo möglich (ausserhalb der rentiergebiete ist der schutz bisher sehr konsequent), aussetzung von bis zu 20 genetisch wertvollen wölfen bis 2014 wenn natürlicherweise keine ausreichende immigration stattfindet.
Re: Wölfe in Schweden
da muss ich jurawolf durchaus recht geben!
allerdings wäre es überzeugender und nachvollziehbarer, wenn die jagd kontrollierter stattfinden würde, wie z.b. die gezielte entnahme einzelner wölfe unter wissenschaftlicher begleitung der jeweiligen jäger und wenn gleichzeitig mit der aussetzung der importierten wölfe begonnen worden wäre.
ich habe meine zweifel, ob überhaupt es zu der aussetzung importierter wölfe kommen wird.
mein eindruck ist und bleibt, das hier zum einen auf kosten der wölfe das jägervolk beruhigt wird unter dem deckmantel der genauffrischung durch ausgesetzte wölfe. es ist einfach nicht klar und überzeugend was die schweden da derzeit fabrizieren. zudem habe ich wirkliche zweifel ob diese maßnahme der schweden der stabilisierung überhaupt dient.
allerdings wäre es überzeugender und nachvollziehbarer, wenn die jagd kontrollierter stattfinden würde, wie z.b. die gezielte entnahme einzelner wölfe unter wissenschaftlicher begleitung der jeweiligen jäger und wenn gleichzeitig mit der aussetzung der importierten wölfe begonnen worden wäre.
ich habe meine zweifel, ob überhaupt es zu der aussetzung importierter wölfe kommen wird.
mein eindruck ist und bleibt, das hier zum einen auf kosten der wölfe das jägervolk beruhigt wird unter dem deckmantel der genauffrischung durch ausgesetzte wölfe. es ist einfach nicht klar und überzeugend was die schweden da derzeit fabrizieren. zudem habe ich wirkliche zweifel ob diese maßnahme der schweden der stabilisierung überhaupt dient.
Re: Wölfe in Schweden
Ändern wird sich erst was, wenn naturliebende Touristen anfangen, Schweden systematisch zu boykottieren. Dann geht es nämlich an den Geldbeutel...Widukind hat geschrieben:...anstatt ihrer ethisch, moralischen Verpflichtung gerecht zu werden, wird sich nix ändern ...
Ich werde jedenfalls keine Urlaubsreise nach Schweden unternehmen, solange diese Wolfschlächterei nicht ein für allemal aufhört...
Re: Wölfe in Schweden
Hier mal das Urteil zur Wolfsjagd in Finnland:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 42:DE:HTML
Interessant ist, daß schon bei den Beitrittsverhandlungen zur EU eine Ausnahmeregelung für die Rentiergebiete festgelegt wurde.
Zitat:
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Republik Finnland hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 12 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen verstoßen, dass sie die Jagd auf Wölfe aus präventiven Gründen erlaubt, ohne dass nachgewiesen ist, dass die Jagd zur Verhütung ernster Schäden im Sinne von Art. 16 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie geeignet ist.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften und die Republik Finnland tragen jeweils ihre eigenen Kosten.
Wenn ich es in der Kürze richtig gelesen habe, dann hätte die EU Kommission einen tatsächlichen Schaden nachweisen müssen, die Klage wendete sich aber im wesentlichen nur gegen die finnische Verwaltungspraxis.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 42:DE:HTML
Interessant ist, daß schon bei den Beitrittsverhandlungen zur EU eine Ausnahmeregelung für die Rentiergebiete festgelegt wurde.
Zitat:
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Republik Finnland hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 12 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen verstoßen, dass sie die Jagd auf Wölfe aus präventiven Gründen erlaubt, ohne dass nachgewiesen ist, dass die Jagd zur Verhütung ernster Schäden im Sinne von Art. 16 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie geeignet ist.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften und die Republik Finnland tragen jeweils ihre eigenen Kosten.
Wenn ich es in der Kürze richtig gelesen habe, dann hätte die EU Kommission einen tatsächlichen Schaden nachweisen müssen, die Klage wendete sich aber im wesentlichen nur gegen die finnische Verwaltungspraxis.
-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: Wölfe in Schweden
Hier steht ja mal drin, was der EU Kommissar beanstandet. Und das ist zum einen das begrenzte Wolfsgebiet und zum anderen die Festlegung auf eine maximale Anzahl an Wölfen.
http://ec.europa.eu/commission_2010-201 ... wolves.pdf
@jurawolf
Ich kann definitif nicht mit der Begründung zufriden sein, dass Schweden seinen Wolfsbestand gut überwachen würde. Es geht doch nur um die Befriedigung von einer Jagdlobby, die Wählerstimmen eingebracht hat und bis hin zum König gute Relationen hat.
Mehr schreib ich nicht mehr dazu. Ich brauche ein paar Tage oder Wochen Auszeit. Ich hab die Nase voll.
http://ec.europa.eu/commission_2010-201 ... wolves.pdf
@jurawolf
Ich kann definitif nicht mit der Begründung zufriden sein, dass Schweden seinen Wolfsbestand gut überwachen würde. Es geht doch nur um die Befriedigung von einer Jagdlobby, die Wählerstimmen eingebracht hat und bis hin zum König gute Relationen hat.
Mehr schreib ich nicht mehr dazu. Ich brauche ein paar Tage oder Wochen Auszeit. Ich hab die Nase voll.
- Waldschrat
- Beiträge: 194
- Registriert: 5. Okt 2010, 23:45
Re: Wölfe in Schweden
@jurawolf:
entweder ich habe mich missverständlich ausgedrückt... oder du hast mich falsch verstanden...oder beides
ich meinte nicht, dass sich die schweden krankheiten über die "importwölfe" reinholen. ich glaube, die halten ihre population absichtlich auf einem labilen stand und wenn dann staupe oder etwas in der art ausbricht, hat sich das problem mit den wölfen quasi auf natürlichem weg gelöst.
was die rentiergebiete betrifft: habe vor ca. 2 jahren mit nem samen gesprochen, der sich im grenzgebiet zwischen schweden, finnland und norwegen rumtreibt. der bestätigte mir die sporadische anwesenheit von wölfen, die wären aber kein problem. ärger hätten sie nur mit luchsen. ok, ist mit sicherheit nicht repräsentativ...aber erstaunt war ich schon. ist das wolfsproblem im rentiergebiet vielleicht gar nicht so groß wie man glaubt?
grüße vom waldschrat
entweder ich habe mich missverständlich ausgedrückt... oder du hast mich falsch verstanden...oder beides

ich meinte nicht, dass sich die schweden krankheiten über die "importwölfe" reinholen. ich glaube, die halten ihre population absichtlich auf einem labilen stand und wenn dann staupe oder etwas in der art ausbricht, hat sich das problem mit den wölfen quasi auf natürlichem weg gelöst.
was die rentiergebiete betrifft: habe vor ca. 2 jahren mit nem samen gesprochen, der sich im grenzgebiet zwischen schweden, finnland und norwegen rumtreibt. der bestätigte mir die sporadische anwesenheit von wölfen, die wären aber kein problem. ärger hätten sie nur mit luchsen. ok, ist mit sicherheit nicht repräsentativ...aber erstaunt war ich schon. ist das wolfsproblem im rentiergebiet vielleicht gar nicht so groß wie man glaubt?
grüße vom waldschrat
"It's not easy to be green"
____________________Kermit
____________________Kermit