Wolfsschutz auf den Deichen
- Upstalsboom
- Beiträge: 183
- Registriert: 3. Apr 2015, 23:46
- Wohnort: Nordseeküste
Wolfsschutz auf den Deichen
Deichschäfer argumentieren in den z.Zt. in vielen Landkreisen des Nordwestens abgehaltenen Infoveranstaltungen zur Rückkehr des Wolfes immer mit mangelnden Schutzmöglichkeiten gegenüber dem Wolf. Auch mir ist nicht klar, wie ein effektiver Schutz der für den Küstenschutz notwendigen Schafherden auf den Deichen gewährleistet werden kann, sofern der Wolf denn bis zu den Deichen vordringt. Ist Vergrämung (wenn ja, wie?) die Ultima Ratio?
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Ich habe oft gesehen, wie Schafe mit Euronetz und Weidegerät eingezäunt wurden. Der Zaun wurde dann jeden Tag ein Stück weiter gestellt. Und das war noch vor dem Wolf.
In den letzten Jahren wurde an der Küste viel mit EU-Geldern gearbeitet. Ich fahre regelmäßig nach Dahme an der Ostsee. Dort wurde nicht nur das Deichvorland großräumig und in diverse Unterteilungen für Rinder eingezäunt, sondern auch der komplette Deich. Mit "eingezäunt" rede ich von 90 cm hohen, sehr dickem Wildzaun, dicke Eichenpfähle alle paar Meter, automatisch schließenden Toren für Fußgänger alle 50 Meter auf beiden Seiten und dem Deich (also mit der Zufahrtsstraße zwischen Deich ich nd Rindern 4-6 Tore hintereinander alle 50 m), 4m breite Tore für Kraftfahrzeuge als Zufahrt und zwischen den Unterteilungen zum Umsetzen. Die Tore von der teuren Sorte, ich kann nachher mal ein paar Bilder zeigen. Das ganze auf ein paar Kilometer Länge. Und das alles ganz ohne Wolf.
Es geht also. Vielleicht sollte man die Gelder demnächst sinnvoller einsetzen um größere Gebiete einzuzäunen.
Vergrämung macht nur dann Sinn, wenn ein Wolf zu aufdringlich wird oder Zäune ignoriert. Schon aufgrund des Tierschutzgesetzes darf man dem Wolf keine Schmerzen zufügen und genau das passiert, wenn man mit Gummigeschossen auf ihn schießt. Wenn man sich mit einem Eimer Wasser hinstellt, ist das natürlich ok.
edit: Hier kann man sich die Situation in Dahme anschauen (einfach ein bisschen mit den Pfeilen die Wege abgehen).
https://www.google.com/maps/views/view/ ... 1955765426
In den letzten Jahren wurde an der Küste viel mit EU-Geldern gearbeitet. Ich fahre regelmäßig nach Dahme an der Ostsee. Dort wurde nicht nur das Deichvorland großräumig und in diverse Unterteilungen für Rinder eingezäunt, sondern auch der komplette Deich. Mit "eingezäunt" rede ich von 90 cm hohen, sehr dickem Wildzaun, dicke Eichenpfähle alle paar Meter, automatisch schließenden Toren für Fußgänger alle 50 Meter auf beiden Seiten und dem Deich (also mit der Zufahrtsstraße zwischen Deich ich nd Rindern 4-6 Tore hintereinander alle 50 m), 4m breite Tore für Kraftfahrzeuge als Zufahrt und zwischen den Unterteilungen zum Umsetzen. Die Tore von der teuren Sorte, ich kann nachher mal ein paar Bilder zeigen. Das ganze auf ein paar Kilometer Länge. Und das alles ganz ohne Wolf.
Es geht also. Vielleicht sollte man die Gelder demnächst sinnvoller einsetzen um größere Gebiete einzuzäunen.
Vergrämung macht nur dann Sinn, wenn ein Wolf zu aufdringlich wird oder Zäune ignoriert. Schon aufgrund des Tierschutzgesetzes darf man dem Wolf keine Schmerzen zufügen und genau das passiert, wenn man mit Gummigeschossen auf ihn schießt. Wenn man sich mit einem Eimer Wasser hinstellt, ist das natürlich ok.

edit: Hier kann man sich die Situation in Dahme anschauen (einfach ein bisschen mit den Pfeilen die Wege abgehen).
https://www.google.com/maps/views/view/ ... 1955765426
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Ich glaube nicht, dass man die Deiche an Nord- bzw. Ostsee miteinander vergleichen kann. Gezeiten spielen an der deutschen Ostseeküste eine eher untergeordnete Rolle und Sturmfluten sind ohne das Zusammentreffen mit der normalen Flut keine wirklich große Herausforderung an der Ostseeküste. Das sieht an der Nordseeküste anders aus und deshalb reagieren die Verantwortlichen dort auch allergisch, wenn Zaunpfähle in den Deichkörper eingebracht und damit potenzielle Schwachstellen geschaffen werden.
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Ich hab selbst schon an der Nordseeküste gewohnt (die Familie mutterseits stammt von der Ostseeküste). Ein Vergleich ist sehr wohl denkbar.
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Ich kenne es von der Nordsee so, dass die Deiche, wo Schafe drauf sind, sehr wohl eingezäunt sind. Bei Wanderschäferei müßte ja ein Hirte dabei sein und die Schafe nachts eingepfercht werden.
Ich fahr demnächst wieder hin in die Wesermarsch und werde mal gezielt darauf achten.
Ich fahr demnächst wieder hin in die Wesermarsch und werde mal gezielt darauf achten.
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
So kenne ich das auch. Bei den meisten Deichanlagen darfst du noch nicht mal mit Hunden die Überquerung nutzen. Alles zum Schutz der Schafe.Lutra hat geschrieben:Ich kenne es von der Nordsee so, dass die Deiche, wo Schafe drauf sind, sehr wohl eingezäunt sind.
- Upstalsboom
- Beiträge: 183
- Registriert: 3. Apr 2015, 23:46
- Wohnort: Nordseeküste
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Danke für Eure zahlreichen Antworten!
Die vorgestellten Schutzzäune an Nord- und Ostsee kenne ich als Nordseeküstenbewohner natürlich auch, sie erfüllen meines Erachtens aber nur einen unzureichenden Schutz gegen Wolfsangriffe, sofern der Wolf denn wirklich bis an die Deiche vordringt. Ich hege Zweifel, dass das zukünftig die Regel und nicht die große Ausnahme ist. Mangelnder Schutz insofern, als diese Zäune zwar relativ massiv sind, aber sie sind auch recht niedrig (ca. 80 cm) und unten nicht durchgehend stromführend, deshalb auch nur bedingt abwehrsicher. Sie sind in der gegenwärtigen Konstruktion überwiegend leicht von Wölfen (und Hunden) zu untergraben und zu überspringen.
Versteht mich bitte nicht falsch, aber ich bin als bekennender Wolfsbefürworter oft in Diskussionen diesbezüglich verwickelt und möchte in jeder Beziehung angemessen für den Wolf argumentieren können, ohne mich dem Vorwurf des "Wolfskuschlers um jeden Preis" aussetzen zu müssen.
Bei ca. 1500 km Deichlinie bedarf es, im Interesse des Wolfes, schon handfester Argumente gegenüber den berechtigten Interessen des Deichschutzes,
insbesondere an der rauhen Nordsee. Konstruktionen die in die Tiefe des Deiches gehen, führen ohne Zweifel zu einer Schwächung des Deiches und werden auf massiven Widerstand der Deichachten und - in deren Gefolge - der Deichschäfer führen.
Die vorgestellten Schutzzäune an Nord- und Ostsee kenne ich als Nordseeküstenbewohner natürlich auch, sie erfüllen meines Erachtens aber nur einen unzureichenden Schutz gegen Wolfsangriffe, sofern der Wolf denn wirklich bis an die Deiche vordringt. Ich hege Zweifel, dass das zukünftig die Regel und nicht die große Ausnahme ist. Mangelnder Schutz insofern, als diese Zäune zwar relativ massiv sind, aber sie sind auch recht niedrig (ca. 80 cm) und unten nicht durchgehend stromführend, deshalb auch nur bedingt abwehrsicher. Sie sind in der gegenwärtigen Konstruktion überwiegend leicht von Wölfen (und Hunden) zu untergraben und zu überspringen.
Versteht mich bitte nicht falsch, aber ich bin als bekennender Wolfsbefürworter oft in Diskussionen diesbezüglich verwickelt und möchte in jeder Beziehung angemessen für den Wolf argumentieren können, ohne mich dem Vorwurf des "Wolfskuschlers um jeden Preis" aussetzen zu müssen.
Bei ca. 1500 km Deichlinie bedarf es, im Interesse des Wolfes, schon handfester Argumente gegenüber den berechtigten Interessen des Deichschutzes,
insbesondere an der rauhen Nordsee. Konstruktionen die in die Tiefe des Deiches gehen, führen ohne Zweifel zu einer Schwächung des Deiches und werden auf massiven Widerstand der Deichachten und - in deren Gefolge - der Deichschäfer führen.
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Das Untergraben wird bei den stromlosen Zäunen natürlich immer ein Problem sein. Da helfen nur regelmäßige Kontrollgänge und fester Boden. Beim Überspringen mache ich mir nicht allzu viele Gedanken. Wölfe suchen sich meist einen anderen Weg. Man kann natürlich nicht ausschließen, dass ein Wolf einen Zaun überspringt, aber das ist glücklicherweise selten.
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Heißt das, dass sie stromführend sind, aber nicht in Bodennähe?Upstalsboom hat geschrieben:und unten nicht durchgehend stromführend, deshalb auch nur bedingt abwehrsicher.
Das z.B. müßte sich doch relativ leicht ändern lassen.
- Upstalsboom
- Beiträge: 183
- Registriert: 3. Apr 2015, 23:46
- Wohnort: Nordseeküste
Re: Wolfsschutz auf den Deichen
Die Zäune sind teilweise auch in Bodennnähe stromführend, jedoch in der Regel nicht untergrabungssicher. Die Höhe der Zäune scheint mir auch nicht ausreichend zu sein.