Neues vom Bayernwolf
Re: Neues vom Bayernwolf
Ich meine gelöscht werden musste den Beitrag wo Geruchte verbreitet werden ueber einen bestimmten Person von einen Verein. Wir wissen nicht wer oder was. Es interessiert mich auch nicht denn jeder Hund kan beissen und wir wissen was was sich abgespielt hat. Nino seine SWH's koennten auch jemande beissen. Dafuer sind sogar bestimmten Hunderassen gezuchtet worden.
Jos
Jos
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
Tolle Fotos sind das.
Re: Neues vom Bayernwolf
Also wie soll ich erkennen ob das ueberhaubt ein Wolf ist? Vielleichthat jemanden hat sich einen Spass gedacht.
Jos
Jos
Re: Neues vom Bayernwolf
Mir fällt gerade etwas auf. Schaut euch mal das Datum auf den Fotos an (siehe auch Anhang).
//edit: Hab's mir nochmal genauer angesehen, scheint nur ein Kompressions-Artefakt zu sein.
//edit: Hab's mir nochmal genauer angesehen, scheint nur ein Kompressions-Artefakt zu sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neues vom Bayernwolf
Auch hier ein Link zum gleichen Beitrag: http://www.augsburger-allgemeine.de/Hom ... ,4289.html
Dort habe ich nachfolgenden Kommentar gepostet:
"Die typischen Merkmale, durch die Wölfe sich von Schäferhunden unterscheiden, seien so weit erkennbar erfüllt:..." Der Jägersmann scheint doch tatsächlich nur den DSH als wolfsähnlichen Hund zu kennen. Es wäre ihm zu empfehlen, sich mit der Materie intensiver zu befassen!
"Das Tier ist hochbeinig, hat spitze Ohren, einen langen, buschigen Schwanz mit dunkler Spitze und auch die Läufe sind verfärbt." Das sind die typischen Rassemerkmale der Tschechoslowakischen und Saarloos Wolfshunde. Ferner entsprechen sie teilweise der Beschreibung von Amerikanischen Wolfshunden sowie vieler Nordischer (Schlitten- und Jagd-) Hunde sowie den Mischlingen vorgenannter Hunde.
ÜBRIGENS: Wölfe haben im Gegensatz zur Aussage des Jägerfachmannes gerade KEINEN langen Schwanz (Rute), sondern eine selbst für Laien erkennbare wesentlich kürzere Rute, als der DSH und die von mir genannten Hunde
"Ein kleiner Zweifel bleibt für Göttle trotzdem." Recht hat der Mann! Ohne genetischen Nachweis ist alles nur Spekulation, zumal die Aufnahme jedem x-beliebigen Wolfhund gleicht
"Jäger Gartner hat dagegen keinen Zweifel daran, dass ihm ein Wolf vor die Linse gelaufen ist." Es gab ja in den letzten rd. 150 jahren auch soviel Wölfe in D, dass der kluge Jägersmann sich da soooo sicher sein kann, einen Wolf gesehen / fotografiert zu haben.
"Zudem liegt sein Revier zwischen der österreichischen und deutschen Grenze auf 1600 Meter Höhe. „Da kommt um die Zeit kein Hund hin“, sagt er." Über diese Aussage kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln Beweist aber, mit was für einen "Fachmann" man es hier zu tun hat..
Habe dann dort noch 3 Bildbeispiele zur Verdeutlichung meines Kommentars eingestellt.
Dort habe ich nachfolgenden Kommentar gepostet:
"Die typischen Merkmale, durch die Wölfe sich von Schäferhunden unterscheiden, seien so weit erkennbar erfüllt:..." Der Jägersmann scheint doch tatsächlich nur den DSH als wolfsähnlichen Hund zu kennen. Es wäre ihm zu empfehlen, sich mit der Materie intensiver zu befassen!
"Das Tier ist hochbeinig, hat spitze Ohren, einen langen, buschigen Schwanz mit dunkler Spitze und auch die Läufe sind verfärbt." Das sind die typischen Rassemerkmale der Tschechoslowakischen und Saarloos Wolfshunde. Ferner entsprechen sie teilweise der Beschreibung von Amerikanischen Wolfshunden sowie vieler Nordischer (Schlitten- und Jagd-) Hunde sowie den Mischlingen vorgenannter Hunde.
ÜBRIGENS: Wölfe haben im Gegensatz zur Aussage des Jägerfachmannes gerade KEINEN langen Schwanz (Rute), sondern eine selbst für Laien erkennbare wesentlich kürzere Rute, als der DSH und die von mir genannten Hunde
"Ein kleiner Zweifel bleibt für Göttle trotzdem." Recht hat der Mann! Ohne genetischen Nachweis ist alles nur Spekulation, zumal die Aufnahme jedem x-beliebigen Wolfhund gleicht
"Jäger Gartner hat dagegen keinen Zweifel daran, dass ihm ein Wolf vor die Linse gelaufen ist." Es gab ja in den letzten rd. 150 jahren auch soviel Wölfe in D, dass der kluge Jägersmann sich da soooo sicher sein kann, einen Wolf gesehen / fotografiert zu haben.
"Zudem liegt sein Revier zwischen der österreichischen und deutschen Grenze auf 1600 Meter Höhe. „Da kommt um die Zeit kein Hund hin“, sagt er." Über diese Aussage kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln Beweist aber, mit was für einen "Fachmann" man es hier zu tun hat..
Habe dann dort noch 3 Bildbeispiele zur Verdeutlichung meines Kommentars eingestellt.
Re: Neues vom Bayernwolf
Hab' den Link oben korrigiert. 

Re: Neues vom Bayernwolf
Origineller Ratschlag zum Bayernwolf.
Da kann man nichts verkehrt machen.

Steht als Kommentar unter einem der zahlreichen Artikel zu den Wärmebildern. Dank an den Verfasser! Das hilft weiter.Wie soll man sich verhalten, wenn einem wirklich der Wolf begegnen sollte?...
Einfach flach auf den Boden legen und warten bis Hilfe kommt.
Nach Möglichkeit keinen Angstschweiß abgeben.
Aber... das weiß doch jedes Kind.
Da kann man nichts verkehrt machen.

-
- Beiträge: 747
- Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Re: Neues vom Bayernwolf
Das heisst also, das ist wahrscheinlich gar kein Wolf auf dem Foto?
Dann brauchen wir ja gar keine Fotofallen mehr aufzustellen, weil die doch eh zu teuer sind und so viele TWH und SWH nachts durch die deutschan Wälder laufen?
Ist das hier dann auch kein Wolf?
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 67,00.html
Und das hier auch nicht?
http://www.jagderleben.de/anvisiert/wol ... eiben.html
Wie unterscheidet man (ausser DNS) denn überhaupt noch einen echten Wolf von einem Stubenwolf?

Dann brauchen wir ja gar keine Fotofallen mehr aufzustellen, weil die doch eh zu teuer sind und so viele TWH und SWH nachts durch die deutschan Wälder laufen?
Ist das hier dann auch kein Wolf?
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 67,00.html
Und das hier auch nicht?
http://www.jagderleben.de/anvisiert/wol ... eiben.html
Wie unterscheidet man (ausser DNS) denn überhaupt noch einen echten Wolf von einem Stubenwolf?