harris hat geschrieben:Stellt sich mir die Frage, ob man die Reiterei verbieten sollte..eh nur Hobby..
Falsch.
- An der Pferdehaltung hängen in Deutschland 300.000 Arbeitsplätze. Für mehr als 10.000 Unternehmen, Handwerker und Dienstleister, und zwar vornehmlich aus dem Mittelstand - ist der Wirtschaftsfaktor Pferd gewichtiger Geschäftsgegenstand mit einem Gesamtjahresumsatz zwischen 6 und 7 Milliarden Euro.
- Gerade die strukturschwachen, ländlichen Gemeinden mit wenig sonstigen Arbeitsplätzen profitieren vom Wirtschaftsfaktor Pferd: Z. B. Tierärzte, Hufpfleger, Hufschmiede, Landmärkte, Futterhersteller, Futtermittelzusatzhersteller, Zubehöranbieter, Landwirte als Lieferanten von Futter und Einstreu sowie als Dienstleister für Zaunbau und Weidepflege und als Verpächter, Pensionsstallbetreiber (oftmals auch ein zuverlässiges Standbein der Landwirte), Sattler, Reitschulen, Vereine, Anbieter von hippotherapeutischen Diensten oder pferdegestütztem Coaching für Unternehmen, und nicht zuletzt - wie bei uns in der Lüneburger Heide - der gesamte Tourismus einschließlich Hotels und Gastronomie.
- Reiten ist ein
Breitensport: 14 Millionen Menschen in Deutschland haben Interesse an Pferden und Reiten; 4 Millionen Menschen sind aktive Reiter; 78% davon sind Frauen und Mädchen. 900.000 Menschen in Deutschland sind selbst Pferdebesitzer. 1,3 Mio. Pferde und Ponys leben hierzulande. Seit 2008 ist Reiten vom Olympischen Sportbund als
Gesundheitssport anerkannt.
- Im Gegensatz zur Massennutztierhaltung hat sich die artgerechte Haltung von Pferden in Form von Weide- und Auslaufhaltung durchgesetzt. Da Freizeitpferde anders als laktierende Milchkühe oder zur Mast eingesetzte Rinder keine hochgedüngten Hochleistungsgräser vertragen, tragen Pferdebesitzer zum Erhalt oder zur Ausweitung ökologisch wertvoller Flächen mit extensiv bewirtschafteten Flächen bei. Diese Flächen sind ein elementarer Faktor für die Artenvielfalt: In Deutschland beläuft sich die Fläche, die im Zusammenhang mit der Pferdehaltung landwirtschaftlich genutzt wird, auf 1 Mio. Hektar.
- Pferde werden zunehmend auch im therapeutischen Bereich zu Gunsten von körperlich, seelisch und geistig beeinträchtigten Menschen eingesetzt.
- In der Jugendarbeit fördert der Umgang mit Pferden die Charakterbildung: "Im zwischenmenschlichen Bereich zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Reitern und Nicht-Reitern. Der enge Kontakt mit dem Tier erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität für die feine Körpersprache der Pferde. Diese Fähigkeiten kommen Reitern im Umgang mit anderen Menschen zu Gute. Davon profitieren vor allem junge Leute. Sie finden im Pferd nicht nur einen Freund, dem sie ihre Sorgen und Nöte erzählen können, sondern lernen vom ihm „fürs Leben“.¹
- Die heilende Wirkung vom Kontakt mit dem Pferd ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. So konnte z. B. in einer aktuelle Studie nachgewiesen werden, dass sich die sogenannte Hippo-Therapie bei an Multipler Sklerose erkrankten Menschen die Problematik von Gleichgewichtsstörungen, Spastiken und MS-bedingter Erschöpfbarkeit und Schwäche deutlich mindern konnte.² Auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie z. B. des Uniklinikums in Dresden bietet therapeutisches Reiten als Behandlungsergänzung an.³
- Selbst in der wehrmedizinischen Fachzeitschrift des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wird auf die positiven und gesundheitsfördernden Aspekte der Reittherapie nach z. B. Verletzungen, verletzungsbedingten Behinderungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen hingewiesen.⁴
Ich habe selbst schon ehrenamtlich mit einem Pony an einer Veranstaltung teilgenommen, auf der beeinträchtigten, misshandelten und traumatisierten Kindern ein unbeschwerter Nachmittag mit Ponyreiten und Ponykuscheln ermöglicht wurde.
Kaum vorstellbar, dass die Hobbyjagd hier ähnliche Dienste zu leisten imstande wäre - man stelle sich mal ein traumatisiertes Kind vor, vor dessen Augen man "zu therapeutischen Zwecken" ein zartes Reh erschießt, einen aus dem Kunstbau getriebenen schreienden Waschbär mit dem Messer absticht oder die süßen Füchse aus dem Bau heraus direkt in den blutigen Kugelhagel der Jäger treibt.
Nun wird der Pferdebestand ja auch in regelmäßigen Abständen durch Jäger dezimiert. Plus ein Hund, der Kinder auf einem Ausritt begleitet hat.
17.08.2019 - Weiskirchen: Bei der Jagd angeschossenes Pferd musste eingeschläfert werden, Breaking News Saarland
30.04.2018 - Niedersachsen: Pony bei Drückjagd Auge ausgeschossen, ndr.de
20.06.2018 - Nordrhein-Westfalen: Islandhengst starb an Kugeln aus Jagdgewehr - Pferd auf der Weide erschossen, Siegener Zeitung
20.01.2018 - Montpellier: Jäger verwechselt Stute mit Wildschwein und erschießt sie auf der Koppel, holidogtimes
20.11.2017 - Landkreis Diepholz: Hund Ole auf Ausritt mit Kindern erschossen, Kreiszeitung
02.10.2017 - Walsrode: Jäger erschießt Pferd statt Wildschwein, ndr.de
21.09.2017 - Jäger erschießt 4 Esel - mit "Hirschkühen" verwechselt, hna.de
19.12.2016 - Pferd bei Jagd getötet (Landkreis Oder-Spree), moz.de
06.08.2014 - Jäger erschießt aus Versehen Pferd (Waldshut), badische-zeitung.de
24.01.2014 - Verwechslung: Jäger erschießt Pony (Herzogtum Lauenburg), shz.de
17.10.2012 - Jäger erschießt aus Versehen Pferd auf der Koppel (Koblenz), saarbruecker-zeitung.de
29.08.2012 - Jäger erschießen Pony statt Wildschwein (Brandenburg) haz.de
¹ Vgl.
Pferd-Aktuell, 04.04.2019: Zahlen & Fakten https://www.pferd-aktuell.de/fn-service/zahlen--fakten
¹
FN, 26.10.2017: Warum die Pferdesteuer unsinnig ist https://www.pferd-aktuell.de/pferdesteu ... erdesteuer
²
Ärzte-Zeitung, 21.02.2018: Heilen mit Pferden: Hippotherapie bei MS punktet in neuer Studie https://www.aerztezeitung.de/medizin/kr ... tudie.html
³
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus: Ergänzende Therapienagebote: Therapeutisches Reiten https://www.uniklinikum-dresden.de/de/d ... hes-reiten
⁴
Wehrmedizin und Wehrpharmazie, 01.10.2012: Die Reittherapie: Eine unterstützende Heilungsmethode mit Zukunft https://wehrmed.de/article/2164-die-rei ... kunft.html