Rudel in Hohwald
Re: Rudel in Hohwald
Von Indianern in Nordamerika weiß man auch das sie dutzende Kilometer Spuren verfolgen konnten und auch sehr genau einschätzen wie frisch die Spur ist. Da gibt es richtig gute Literatur dazu.
Re: Rudel in Hohwald
Schätze, da werde ich mir mal was zulegen (mal sehen, ob ich von Tom Brown was kriegen kann). Spuren zum Üben gibt's hier genug, wenn auch leider nicht von Wölfen...Wolfsblut hat geschrieben:Von Indianern in Nordamerika weiß man auch das sie dutzende Kilometer Spuren verfolgen konnten und auch sehr genau einschätzen wie frisch die Spur ist. Da gibt es richtig gute Literatur dazu.
Gruß
Wolf
Re: Rudel in Hohwald
... dazu muß man nicht die eurasische "Scholle" verlassen. Wer die mehrteilige Dokumentation in der ARD: "Wildes Russland" verfolgt hat, kann sich bestimmt noch an den 5. Teil erinnern, wo jakutische Jäger das Fernsehteam auf die Spur des sibirischen Tigers brachten. Diese Männer - die ohne i-phone und ähnlichem Klimbim aufwuchsen - haben das Spurenlesen quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Hut ab vor solchen Leuten. Und Schande denen, die hier im Westen mit HighTech-Sendehalsbändern meinen eine Zwergen-Population von Wölfen in einem Zwergen-Territorium ständig im Auge behalten zu müssen. Bei vollen Gehaltsbezügen versteht sich ...Grauer Wolf hat geschrieben:Schätze, da werde ich mir mal was zulegen (mal sehen, ob ich von Tom Brown was kriegen kann). Spuren zum Üben gibt's hier genug, wenn auch leider nicht von Wölfen...Wolfsblut hat geschrieben:Von Indianern in Nordamerika weiß man auch das sie dutzende Kilometer Spuren verfolgen konnten und auch sehr genau einschätzen wie frisch die Spur ist. Da gibt es richtig gute Literatur dazu.
Gruß
Wolf
Re: Rudel in Hohwald
Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man moderne Technik nicht einsetzen darf und wieso man sein Hobby nicht beruflich ausüben sollte?
Re: Rudel in Hohwald
Es geht auch weniger um's "dürfen". Das muß jeder halten, wie er will. Aber die ständige Nutzung moderner Technik läßt unweigerlich die Sinne abstumpfen, mit der uns die Natur versehen hat. Himmel, da fehlt wirklich nur noch die Spurenlese-App für's Smartphone...Wolfsblut hat geschrieben:Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man moderne Technik nicht einsetzen darf und wieso man sein Hobby nicht beruflich ausüben sollte?


Ich bin nun mangels Erfahrung/Übung wirklich kein guter Tracker, da liegen ganze Welten zwischen mir und den echten Könnern. Aber selbst ich entdecke oft genug Tierpuren oder ~pfade, die allfällige Begleiter nicht mal nach mehrmaligen Hinweisen bemerken. Je mehr wir uns auf die Technik verlassen, desto mehr büßen wir m.M.n. unsere Fähigkeiten in der Natur ein.
Gruß
Wolf
Re: Rudel in Hohwald
Seh ich nicht so. Das ist typisch konservative denkensweise. Als der Fernseher kam hat man das auch so über das Lesen und Schreiben behauptet. Und das ist nie eingetreten.
Das Smartphone is nix anderes wie ein Buch. Ob ich nun mit ner Pilze app nicht den Pilz identifizieren kann oder mit dem Buch, das ist am Ende auch egal.
Das Smartphone is nix anderes wie ein Buch. Ob ich nun mit ner Pilze app nicht den Pilz identifizieren kann oder mit dem Buch, das ist am Ende auch egal.
Re: Rudel in Hohwald
... und hast Du mal die Wölfe gefragt, ob das auch ihr "Hobby" ist, eingefangen zu werden und mit so einem Teil um den Hals ihren Beruf als Jäger auszuüben ...Wolfsblut hat geschrieben:Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man moderne Technik nicht einsetzen darf und wieso man sein Hobby nicht beruflich ausüben sollte?

Re: Rudel in Hohwald
... ach, so einfach ist das. Buch weg. Smartphone her. Ansonsten bleibt alles wie gehabt ...Wolfsblut hat geschrieben:
Das Smartphone is nix anderes wie ein Buch. Ob ich nun mit ner Pilze app nicht den Pilz identifizieren kann oder mit dem Buch, das ist am Ende auch egal.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 25912.html
Re: Rudel in Hohwald
Erkläre aber mal vorher den Wolf welche Vorteile eine Besenderung, einiger weniger Tiere, seiner Art in der Zukunft bringt.Widukind hat geschrieben:... und hast Du mal die Wölfe gefragt, ob das auch ihr "Hobby" ist, eingefangen zu werden und mit so einem Teil um den Hals ihren Beruf als Jäger auszuüben ...Wolfsblut hat geschrieben:Ich kann nicht nachvollziehen weshalb man moderne Technik nicht einsetzen darf und wieso man sein Hobby nicht beruflich ausüben sollte?
Warum Buch weg? Nirgendwo hab ich gesagt das deswegen das ein Buch verschwindet. Bücher haben ganz andere Zeiten ausgehalten. Obwohl, so rein aus ökonomischer Sicht... Nein, 200-300 Seiten als PDF sind mir persönlich dann doch zu anstrengend. Beides kann sicherlich auch ganz gut nebeneinander existieren.Widukind hat geschrieben:... ach, so einfach ist das. Buch weg. Smartphone her. Ansonsten bleibt alles wie gehabt ...Wolfsblut hat geschrieben:
Das Smartphone is nix anderes wie ein Buch. Ob ich nun mit ner Pilze app nicht den Pilz identifizieren kann oder mit dem Buch, das ist am Ende auch egal.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 25912.html
Re: Rudel in Hohwald
Widukind, was willst du uns jetzt mit dem Link sagen? Die Arbeitsumstände bei gewissen Herstellern haben doch nichts mit der Technologie ansich zu tun.
Übrigens habe ich es mir zum Ziel gemacht, Technik und Natur zu verbinden. Deswegen studiere ich Informatik. Ich bin absolut nicht der Meinung, dass sich diese beiden Punkte gegenseitig ausschließen. Man muss auch immer schauen, wie Technik genutzt wird. Denn meistens geht es ja um Kommunikation und Information und da eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten miteinander in Kontakt zu treten, egal wo man ist. Warum soll ich draußen "in der Natur" nicht jemanden kontaktieren, mit ihm sprechen oder schreiben? Vielleicht ein Bild von "der Natur" schicken? Warum soll ich nicht mitten "in der Natur" das Internet nutzen, um mehr Informationen zu einem Thema zu erfahren? Mal ehrlich, wer fotografiert heute noch analog? Selbst gute S/W-KB-Filme haben nur wenige Megapixel und gute Objektive sind damit völlig unterfordert. Ganz abgesehen von der Belastung der Umwelt durch die Produktion und Entwicklung der Filme und Fotos. Die größten Kritiker der Technik (z.B. Grauer Wolf und Widukind) sind aktive Mitglieder in diesem Internet-Forum. Ja, warum schreibt ihr eigentlich nicht Briefe auf chlorfrei gebleichtem Öko-Papier?
Technologie dominiert heute unser¹ Leben. Diesen Trend kann man mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen (man darf sich halt nicht nur auf Elektronik beschränken). Auch in der nahen Zukunft wird dieser Trend anhalten, da bin ich mir sicher. Irgendwann wird aber auch die Technologie in den Hintergrund treten und immer mehr in "die Natur" integriert werden (Ubiquitous computing; das sieht man heute schon in einigen Bereichen).²
¹ Damit meine ich unser Leben in Industrieländern. Es gibt natürlich auch Regionen, in denen Technik heute noch gar keine oder nur eine geringe Rolle spielt.
² Lest mal Ilium/Olympos von Dan Simmons, da hat sich die Menschheit auch so entwickelt, aber nicht unbedingt zum Guten. Und wenn wir schon bei Simmons sind: unbedingt mal Hyperion/Endymion lesen!
Übrigens habe ich es mir zum Ziel gemacht, Technik und Natur zu verbinden. Deswegen studiere ich Informatik. Ich bin absolut nicht der Meinung, dass sich diese beiden Punkte gegenseitig ausschließen. Man muss auch immer schauen, wie Technik genutzt wird. Denn meistens geht es ja um Kommunikation und Information und da eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten miteinander in Kontakt zu treten, egal wo man ist. Warum soll ich draußen "in der Natur" nicht jemanden kontaktieren, mit ihm sprechen oder schreiben? Vielleicht ein Bild von "der Natur" schicken? Warum soll ich nicht mitten "in der Natur" das Internet nutzen, um mehr Informationen zu einem Thema zu erfahren? Mal ehrlich, wer fotografiert heute noch analog? Selbst gute S/W-KB-Filme haben nur wenige Megapixel und gute Objektive sind damit völlig unterfordert. Ganz abgesehen von der Belastung der Umwelt durch die Produktion und Entwicklung der Filme und Fotos. Die größten Kritiker der Technik (z.B. Grauer Wolf und Widukind) sind aktive Mitglieder in diesem Internet-Forum. Ja, warum schreibt ihr eigentlich nicht Briefe auf chlorfrei gebleichtem Öko-Papier?

Technologie dominiert heute unser¹ Leben. Diesen Trend kann man mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen (man darf sich halt nicht nur auf Elektronik beschränken). Auch in der nahen Zukunft wird dieser Trend anhalten, da bin ich mir sicher. Irgendwann wird aber auch die Technologie in den Hintergrund treten und immer mehr in "die Natur" integriert werden (Ubiquitous computing; das sieht man heute schon in einigen Bereichen).²
Wie gesagt, keiner wusste vorher so recht, wie viel man aus den Ergebnissen lernen kann. Eine abschließende Beurteilung kenne ich auch nicht, denke aber schon, dass man einige hilfreiche Beobachtungen machen konnte. Zum Beispiel wusste man vorher noch gar nicht, wie groß ein Territorium in Deutschland ist (ist ja auch immer abhängig von z.B. dem Nahrungsangebot) oder wie sie sich verändern und ggf. überschneiden.Wolfsblut hat geschrieben:Erkläre aber mal vorher den Wolf welche Vorteile eine Besenderung, einiger weniger Tiere, seiner Art in der Zukunft bringt.Widukind hat geschrieben:... und hast Du mal die Wölfe gefragt, ob das auch ihr "Hobby" ist, eingefangen zu werden und mit so einem Teil um den Hals ihren Beruf als Jäger auszuüben ...
Ich lese seit vielen Jahren fast ausschließlich E-Books. Damit habe ich schon hunderte Kilogramm Papier und teure Produktionskosten gespart.Wolfsblut hat geschrieben:Obwohl, so rein aus ökonomischer Sicht... Nein, 200-300 Seiten als PDF sind mir persönlich dann doch zu anstrengend. Beides kann sicherlich auch ganz gut nebeneinander existieren.
¹ Damit meine ich unser Leben in Industrieländern. Es gibt natürlich auch Regionen, in denen Technik heute noch gar keine oder nur eine geringe Rolle spielt.
² Lest mal Ilium/Olympos von Dan Simmons, da hat sich die Menschheit auch so entwickelt, aber nicht unbedingt zum Guten. Und wenn wir schon bei Simmons sind: unbedingt mal Hyperion/Endymion lesen!