balin hat geschrieben:Jurawolf wird da am ehesten Bescheid wissen.
Naja, eine Statistik, mit welcher Methode wann wo wieviele Wölfe gefangen wurden, hab ich auch nicht zur Hand. Eigene Erfahrungen hab ich nur in der Besenderung von anderen Tieren.
Generell lässt sich sagen, dass nur wenige Länder langjährige gute Erfahrungen im Fang von Wölfen haben, andere Länder mit Wolfsvorkommen haben kaum welche. V.a. die nordischen Länder haben recht viele Erfahrungen und dort ist das arial hunting die Methode der Wahl: Die Wölfe werden, falls möglich, am Boden ausgefährtet, bis sie grob lokalisiert wurden. Dann werden sie mit dem Hubschrauber gesucht und mittels Betäubungsgewehr immobilisiert. Diese Methode funktioniert aber logischerweise nur im (halb-)offenen Gelände. Deshalb hatten auch die Franzosen in den Alpen, die ab einer gewissen Höhe ja auch offen sind, versuchsweise auf diese Methode gesetzt. Im alpinen Gelände ist sie aber offenbar um ein vielfaches schwieriger (=ineffizienter) als im hohen Norden.
Nicht-lethale Fussfallen (Tellereisen, Schlingen, etc.) werden ebenfalls regelmässig angewendet (Nordamerika, Osteuropa, früher Italien, usw.). Zwar braucht es dazu viel know-how und viele Fallen, dafür ist der Aufwand oft recht gering, zumindest aber weniger personalintensiv als das arial hunting. Kastenfallen sind meines Wissens wenig erfolgreich, ein Wolf lässt sich nicht so einfach in eine Kastenfalle locken. Am absoluten Zwangswechseln (etwa in felsigen Gebrigen) dürften sie aber trotzdem gelegentlich für Fangerfolg sorgen.
Aber eben, wirklich aussagekräftige Statistiken fehlen mir dazu...