Neues vom Bayernwolf
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
Also die Taktik in der Gegend ist klar. Die AVO will möglichst viele Bürgermeister und Gemeinderäte eine Resolution gegen den Wolf unterzeichnen lassen (Habe ich leider nicht online gefunden, nur Hinweise darauf) . Mit der wollen sie dann höchstwahrscheinlich ans Umweltministerium gehen und Söder so zwingen aktiv zu werden. In der Hoffnung, dass der an die Wählerstimmen denkt und- ganz in der Tradition von Schnappauf - den Wolf über die Klinge springen lässt. Ist vielleicht ganz gut so, dass Söder sich momentan recht passiv verhält. Ich denke, das macht´s auch für die Wolfsvereine schwierig. Infoveranstaltungen für Bürger, ok, aber die Bürger sind eigentlich pro-Wolf. Und für ein flächendeckendes Auftreten auf den Käffern dort fehlen sicherlich die Ressourcen. An den Lokalpolitikern kann man sich nur aufreiben, die sind Spielball der jeweiligen Interessengruppen und insofern "beratungsresistent". Wenn die nicht spuren, dann scheppert es aber am Ort! Die Vereine warten vielleicht nur ab, bis das ganze nicht mehr auf Gemeinderatsebene sondern zwei Etagen höher angesiedelt ist.
Re: Neues vom Bayernwolf
Der Markus Bathen war schon dort:
http://www.rosenheim24.de/bayern/feilnb ... 16481.html
Mehr zu der Versammlung:
http://www.chiemgau24.de/bayern/feilnba ... cmp=defrss
Wenn ich so zurückdenke, gings in Sachsen vor 10 Jahren ähnlich los. Gut, hier gibts keinen Almbauernverein.
http://www.rosenheim24.de/bayern/feilnb ... 16481.html
Mehr zu der Versammlung:
http://www.chiemgau24.de/bayern/feilnba ... cmp=defrss
Wenn ich so zurückdenke, gings in Sachsen vor 10 Jahren ähnlich los. Gut, hier gibts keinen Almbauernverein.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
Auf dieser Veranstaltung war´s anscheindend Wotschikowsky gegen Hertelein (zur Erinnerung, das ist der durchgeknallte Opa mit dem ausgestopften Rotkäppchen-Wolf): http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 26559.html
Gut, NABU,BUND und Landesbund für Vogelschutz (!) sind vor Ort aktiv. Interessant wäre natürlich schon zu wissen, was unsere deutschen spezialisierten Wolfsvereine so unternehmen.......oder haben die das Thema vielleicht gar an die Vogelschützer delegiert? Auf den Internetseiten der Deutschen Wolfsgemeinschaft findet man wenigstens einigermaßen aktuelle Neuigkeiten zum Thema, bei den beiden anderen findet man nix.
Gut, NABU,BUND und Landesbund für Vogelschutz (!) sind vor Ort aktiv. Interessant wäre natürlich schon zu wissen, was unsere deutschen spezialisierten Wolfsvereine so unternehmen.......oder haben die das Thema vielleicht gar an die Vogelschützer delegiert? Auf den Internetseiten der Deutschen Wolfsgemeinschaft findet man wenigstens einigermaßen aktuelle Neuigkeiten zum Thema, bei den beiden anderen findet man nix.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
In der Gegend Bad Tölz/Wolfratshausen/Miesbach wird offen über den heimlichen Abschuß diskutiert?
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28094.html
Die Schlierseer fürchten wohl die Negativpropagande, sicherlich nicht ganz unbegründet:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28661.html
Hier klagt die "Wolfsbeauftragte" der Schafhalter-Liga, dass soviele Steuergelder verschwendet werden für den Wolf:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28125.html
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28094.html
Die Schlierseer fürchten wohl die Negativpropagande, sicherlich nicht ganz unbegründet:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28661.html
Hier klagt die "Wolfsbeauftragte" der Schafhalter-Liga, dass soviele Steuergelder verschwendet werden für den Wolf:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28125.html
Re: Neues vom Bayernwolf
merkur-online bringt ja ziemlich viele Artikel zum Thema Wolf.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
Ja, die haben ihre Internetseite in Regionen aufgeteilt. Vom Wolfthema betroffen sind derzeit hautpsächlich die drei Regionen Garmisch, Tölz und Miesbach. Und da zur Zeit anscheinend jeden Abend in den jeweiligen Regionen irgendwelche Anti-Wolf Veranstaltungen stattfinden, ist in der Presse dann am anderen Morgen die Hölle los. Eines muß man ja neidlos zugestehen, das Engagement des Almwirtschaftsvereins und der Schafhalterorganisation für ihre Sache ist beispielhaft! Richtig schade, dass die auf der anderen Seite stehen
Re: Neues vom Bayernwolf
Die Frage ist, was hindert "uns" daran, auf diesen Veranstaltungen mitzumischen und so eine Gegenposition anzubieten? Ein wenig hört man ja vom NABU. Im Großen und Ganzen war's das dann aber auch schon wieder. Ich weiß nicht, was ich von den Wolfsvereinen erwarten kann, denn das, was ich vom Internen mitbekommen habe, läuft alles ziemlich langsam ab.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 8. Okt 2010, 10:54
Re: Neues vom Bayernwolf
Grundsätzlich nichts, bei öffentlichen Veranstaltungen. Das sind aber die wenigsten. Am meisten tut sich momentan wohl bei Gemeinderatssitzungen und Veranstaltungen der Jäger und/oder Schafhalter. Die sind wohl eher nur für Mitglieder. Man sollte auch bedenken, wer immer daran denkt zu einer öffentlichen Veranstaltung dort zu gehen, er ist dann "nicht von hier". Damit hat er schon einen Makel! Und die Einheimischen schrecken nach ein paar Mass auch vor Handgreiflichkeiten nicht zurück! Das ist dort so!
Hier ein (eher harmloses) Beispiel:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28745.html
Glaube nicht, dass der da noch irgend eine Chance hat!
Hier ein (eher harmloses) Beispiel:
http://www.merkur-online.de/lokales/lan ... 28745.html
Glaube nicht, dass der da noch irgend eine Chance hat!
Re: Neues vom Bayernwolf
Und? Dann frage ich bzw. einer der Wolfsvereine beim Vorstand/Veranstalter nach, ob ich / jemand vom Verein dort einen Vortrag halten kann und ggf. mit wissenschaftlichen Daten beitragen kann.Miscanthus hat geschrieben:Am meisten tut sich momentan wohl bei Gemeinderatssitzungen und Veranstaltungen der Jäger und/oder Schafhalter.
Zum Artikel: Jochen Grab ist erst seit dem 04.02. Wolfsbeauftragter laut Bericht. Das sind gerade mal zwei Wochen. Für die anfängliche Organisation muss einem schon ein wenig Zeit gelassen werden.
Habe ich das falsch verstanden? Ich dachte immer, ein Gebiet wird zum Wolfserwartungsgebiet, wenn es für den Wolf geeignet ist und nicht, dass der Wolf kommt, wenn es so deklariert ist. Ursache und Wirkung vertauscht?Dafür hat Limbrunner einen konkreten Wunsch, den er an den Wolfsberater richtet: Der Schutzstatus des Wolfs muss fallen und die Kulturlandschaft um die Wendelsteingemeinde nicht zum so genannten Wolf-Erwartungsland werden.
Re: Neues vom Bayernwolf
Und was wäre, wenn der Wolf weiterziehen würde?
Die ganze schöne Aufregung wär erst mal für die Katz.
Die ganze schöne Aufregung wär erst mal für die Katz.