Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
joswolf
Beiträge: 211
Registriert: 8. Okt 2010, 11:52

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von joswolf »

Gute Idee.
Dan noch--Hare hoch, wir interpretieren was aber ist das so? Will der Hund grosser erscheinen oder nur zeigen das er es Meint? Frag mal den Hund. Wenn du Bose bist und mit angespannter Faust jemanden zu laufst machst du das dann bewusst und denkst, ich mach das dan sieht er meine Musskeln und kriegt Angst? Nee denkst nicht dabei nach und deinen Korper macht das weil du aufgereht bisst. Es wird auch nichts bringen wenn ein Wolf mehr anwesent ist werden die anderen den dann lassen oder noch mehr aufgeregt sein weil mehr Woelfe mehr fressen und dan nog weniger erwunscht sind und noch schneller oder mehr moriviert weggejagt werden.

Und (Intelligent genug dafür wäre er m.E. auf jeden Fall... ) dan waeren die auch Intiligent genug zu wissen das es Tauschungtrick ist oder sein koennte.
Toll das die Menschen immer gut meinen zu wissen was Tieren Denken. Keiner weiss genau was die Woewlfe denken oder warum die echt sowas machen. Du nich Bloch nicht und ich auch nicht. Der der am besten weiss wie Woelfe denken ist Werner Freund aber auch er bleibt nur ein Mensch.
Jos
Benutzeravatar
Ash
Beiträge: 508
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Wohnort: Lüneburg

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Ash »

joswolf
Beiträge: 211
Registriert: 8. Okt 2010, 11:52

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von joswolf »

Schade fuer den (Pro Tag braucht ein Tier vier bis fünf Kilo Muskelfleisch) aber sonnst ein positiven Bericht. Hoffe das es ein Parschen ist.
Jos
Grauer Wolf

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Grauer Wolf »

Ganz aktuell verursachten zwei Wölfe einen Verkehrsstau an der B 71 zwischen Munster und Ilster, als sie versuchten, die Straße zu überqueren. „Sie wurden dort gesehen, als sie parallel zur Straße liefen und eine Lücke im Verkehr abwarteten“, berichtet der Förster.
Wenn die Beobachtung so stimmt, wäre das für mich ein Grund zur Hoffnung, daß der Wolf lernt, mit dem Verkehr umzugehen, auf gut deutsch: wolf guckt erst links, dann rechts und wenn keiner kommt, rüber...
Daß es geht, zeigt sich hier bei mir in der Rheinischen Bucht. Hier gibt's jede Menge Füchse, die auch öfter den Autobahnzubringer kreuzen (habe ich selbst schon gesehen: Fuchs schaut links und rechts und läuft dann los...). Einer hat m.M.n. seit Jahren seinen Bau innnerhalb eines Fahrbahndreiecks: Ist zwar laut dort, aber von Menschen wird er garantiert nicht gestört...
Einen überfahrenen Fuchs gibt's nur alle Jubeljahre mal, obwohl man meinen sollte, die Statistik spräche dagegen... Spricht für Lernerfolg...

Gruß
Wolf
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Wolfsheuler »

Interessant ist ja mal auch die Tatsache, dass ein Wolf aus der Lausitz aus dem Nochtener Rudel stammt. Meines Wissens existieren doch auch genetische Analysen, die auf Wolf (Wölfe) aus dem Altengrabower Rudel stammen. Also gibt es ja nun in Niedersachsen gesicherte Nachweise von mindestens 2 oder mehr Tieren aus verschiedenen Rudeln.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von SammysHP »

Hier gibt's eine gute Übersicht über die Nachweise der vergangenen Jahre:

http://www.wildtiermanagement.com/wildt ... ersachsen/
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Wolfsheuler »

Weiss nicht, ob wir diesen Artikel schon mal hatten. Da steht auch viel über die Wolfsnachweise in Niedersachsen drin.
In diesem Jahr wurden bereits 15 Nachweise von Wölfen erfasst – um den Truppenübungsplatz bei Munster und im Wendland seien die meisten dokumentiert worden. Rund um Uelzen sei noch kein definitiver Beweis für ein Wolfsvorkommen erbracht worden.
In diesem Jahr? Meinen Sie damit 2011? Oder 2012? oder vielleicht (wahrscheinlicher) das Jagdjahr 2011/2012?
Ein mit einem Sender versehenes Tier war über die Elbe geschwommen und im Wendland und der Göhrde geortet worden, doch danach verliert sich die Spur. Seit drei Wochen gebe es kein Signal mehr, so Britta Habbe.
Etwas verwirrend "Seit 3 Wochen"? Da der Artikel vom 27.März 2012 stammt, sind es doch definitif mehr als 3 Wochen her.
Wo und in welchen Abständen Fährten, Losung oder Schweiß von Wölfen auf den Truppenübungsplätzen in Muster Nord und Süd, in Lintzel, Kienmoor und Soderstorf gefunden wurden, wird in drei Kategorien bewertet. In Munster sind zwei Tiere an einem Tag in eine Fotofalle gelaufen. Es gibt auch eine Bilddokumentation von einem Wolf, der in Behringen in eine Fotofalle tappte.
http://www.az-online.de/nachrichten/lan ... 54730.html
Zuletzt geändert von Wolfsheuler am 28. Apr 2012, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Wolfsheuler »

In der Wingst im Landkreis Cuxhaven wurden Schafe gerissen. Die Schafe wurden von einem hundeartigen Tier gerissen, bezeihungsweise anhand der Spuren kann man sagen dass mehr als ein Tier daran beteiligt war. Wölfe können nicht ausgeschlossen werden. Ausserdem wurden vor kurzem 2 Wölfe gesichtet, was aber nicht bestätigt werden konnte. Ebenso wurden Rehe von Hunden gerissen, was die Vermutung nahelegt, dass auch hier Hunde und nicht Wölfe beteiligt waren.
Wingst ist doch auch dort, wo der junge Wolf aus dem Zoo ausgebrochen war und wohl bis heute nicht zurückgekehrt ist. Zufall? Aber wer wäre dann das zweite Tier? Ein zugewanderter Wolf? Oder alles nur Spekulation?
http://www.weser-kurier.de/Artikel/Regi ... issen.html
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Wolfsheuler »

Offenbar macht man die Sache mit den Wolfmonitoring in Niedersachsen nun doch transparenter. 73 Hinweise auf Wölfe allein in den ersten 3 Monaten des Jahres 2012.
http://www.noz.de/artikel/63646600/der- ... l-moeglich
Und es gibt sogar einen offiziellen Bericht der Landesjägerschaft zum ersten Quartal. Soagr eine Karte mit sämtlichen 73 Hinweisen. Die meisten davon im Bereich der Truppenübungsplätze Munster, Bergen, gefolgt vom Wendland und dem Landkreis Osterholz (entlaufener Gehegewolf?). Einzelne Hinweise auch aus anderen Landkreisen. Interessant auch, dass man auf dem Truppenübungsplatz Bergen mehrere Wildtierrisse gefunden hat und Fährten, aber noch kein Wolf in der Fotofalle nachgewiesen wurde.
Einige Fragen bleiben mir aber nach dem Lesen des Berichts.
1) 3 Fotofallenbilder und 1 Foto sind im ersten Quartal gelungen. Dennoch gibt es nur 3 C1 NAchweise in der Tabelle. 3 und 1 müsste doch aber 4 machen, oder sehe ich das falsch? Beziehungsweise wurde ein Foto nicht als Wolf anerkannt? Im Bericht wird das nicht erwähnt. Bleibt also als Fragezeichen.
2) Trotz 15 Fährten und 7 Rissen ist kein einziger C2 Hinweis anerkannt. Das verstehe ich auch irgendwie nicht. Risse und Spuren gelten doch als C2, wenn sie von einem Experten bewertet wurden. Oder sehe ich das falsch?
So bleibt also nur der gesicherte Nachweis von 2 Wölfen, auch wenn man mit fast ziemlicher Sicherheit davon ausgehen kann, dass es mehr als 2 sind. Es ist fast schon ein Jahr her, dass man nichts mehr von der besenderten Wölfin in Lüchow Dannenberg hörte (die vom Tüp Altengrabow). Ich habe das Gefühl,da wird man auch nichts mehr von hören.
Noch etwas. Nur 2 Kotproben wurden gefunden und die waren auch noch von Hunden. Also da gibt es wohl noch etwas Nachholbedarf gegenüber der Lausitz.
http://www.jaegerschaft-hameln-pyrmont. ... 202012.pdf
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von jurawolf »

ich interpretiere das so, dass namentlich die risse und fährten halt nicht von mehreren experten begutachtet werden konnten, sondern bloss gemeldet wurden (von jägern o.ä.). damit wären dies nur C3 nachweise. die sichtungen sowieso. bei den bildern sind welche vielleicht zu ungenau, so dass sie nicht als C1 gelten können oder aber eine verifizierung noch aussteht.
Gesperrt