Fohlen vom Wolf gefressen?

Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein
Hänsel
Beiträge: 53
Registriert: 24. Nov 2014, 15:32

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von Hänsel »

Ich züchte seit ca. 30 Jahren Pferde und habe zig Fohlen im Stall und zig Fohlen auf der Koppel geholfen auf die Welt zu kommen oder sie wenigstens dabei beobachtet. Nicht eine Stute war in der Lage früher als 15 Minuten nach der Geburt aufzustehen, geschweige ihr Fohlen oder auch nur sich selbst bis dahin zu verteidigen.
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von zaino »

Dann frag ich mich ernsthaft, wieso die Spezies Pferd eigentlich die Eiszeit überlebt hat...
Hänsel
Beiträge: 53
Registriert: 24. Nov 2014, 15:32

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von Hänsel »

Die Frage hat jetzt wenig mit Ihrer falschen Behauptung zu tun, dass große Huftiere auch sofort nach der Geburt wehrhaft sind.

Wie eine Fohlengeburt abläuft zeigt das folgende Video. Anmerkungen: Die Geburt läuft völlig komplikationslos, der Züchter greift zudem noch helfend ein und der Film ist mit Zeitraffer auf knapp 10 Min verkürzt. Real hat der Vorgang nach meiner Schätzung mindestens 45 Minuten gedauert.

https://www.youtube.com/watch?v=eSsaUgcy2ag

Die Geburt einer Erstgebärenden zeigt dieses Video: Kein Zeitraffer aber auch hier noch eine Beschleunigung der reinen Austreibungsphase durch menschliche Hilfe. Dauer trotzdem 20 Minuten. Da Fohlen ziemlich blutleer geboren werden, müssen Stuten und Fohlen noch möglichst lange nach der Austreibungsphase mit der Nabelschnur verbunden bleiben, da in dieser Phase eine unbedingt lebensnotwendige Menge Blut in das Fohlen gepumpt wird. Wird die Nabelschnur zu früh abgetrennt, z.B. weil die Stute in Panik versucht aufzustehen, ist das junge Leben zerstört, bevor es richtig begonnen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=w5J38VaQWWw

Über die Wehrhaftigkeit in dieser Zeit und Ihre Behauptung mag sich jeder ein eigenes Urteil bilden.
HaBe
Beiträge: 256
Registriert: 20. Apr 2015, 02:50

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von HaBe »

Deswegen holen einige Pferdebesitzer ihre Stuten (aber auch Kuehe, Schafe, etc) hier in Wolfsregionen fuer gewisse Zeit zum Abfohlen in die Box oder naeher ans Haus, ganz ohne finanziellen Mehraufwand. Was man wie in Ihren verlinkten Videos sieht auch voellig Tierschutz irrelevant machen kann, ansonsten waeren die Videos mit Sicherheit schon entfernt worden. Schliesslich holt man Pferde auch aus ganz anderen, banalen Dingen in die Box, nachts, im heissen Sommer mit vielen Fliegen und Bremsen, bei Krankheiten uswusf. Ohne, dass die Tiere irgendwelche Schaeden davontragen.
Hänsel
Beiträge: 53
Registriert: 24. Nov 2014, 15:32

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von Hänsel »

Ja sicher. Wenn man einigermassen abschätzen kann dass eine Geburt sehr zeitnah bevor steht wird das auch so gemacht.

Aber über die enorme Spanne von ca. 2 Monaten!!! in denen ein Fohlen völlig normal aber ohne merkbare Voranmeldung geboren werden kann, ist das eben nicht möglich wenn man auch den Pferden eine artgerechte Haltung geben will. Wer auch Zuchtstuten artgerecht im Herdenverbund hält, kann nicht einfach eine tragende Stute, die noch Tage bis zur Geburt vor sich hat, aus der Herde entnehmen. Die würde aufgrund der Trennung von den Artgenossinnen unter ganz enormen Stress geraten, und die zurückgebliebenen ebenfalls. Selbst Frühgeburten können durch Stress ausgelöst werden.

Hat man nun auf eine Rossigkeitssynchronisation der Herde verzichtet, was GsD nur sehr, sehr selten gemacht wird, werden die Fohlen also über alle Sommer-Monate verteilt geboren, bedeutet das in der Praxis, dass eine Weidehaltung ohne wolfssicheren Zaun in Wolfsgebieten nicht möglich sein wird.
HaBe
Beiträge: 256
Registriert: 20. Apr 2015, 02:50

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von HaBe »

Hänsel hat geschrieben:bedeutet das in der Praxis, dass eine Weidehaltung ohne wolfssicheren Zaun in Wolfsgebieten nicht möglich sein wird.
Das meinen Sie, unzaehlige Pferdehalter, auch artgerechte, beweisen das Gegenteil. Auch, wenn Sie wie ein Kuschler immer und immer wieder die gleiche, undifferenzierte Platte abspielen, sind Ihre Behauptungen nichts weiter als das, Behauptungen.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3704
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von SammysHP »

Ich habe mich mal umgehört und mir wurde immer gesagt, dass man meistens ein bis zwei Tage vorher merkt, dass das Fohlen kommt. Die Stuten wurden dann auch immer in den Stall geholt und alles hat wunderbar funktioniert. Wenn man natürlich die Pferde frei auf der Weide hat und sich nicht täglich mit jedem einzeln beschäftigt, kann man das natürlich verpassen.
HaBe
Beiträge: 256
Registriert: 20. Apr 2015, 02:50

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von HaBe »

Das tun nur die Tierquaeler die Pferde nicht artgerecht halten und nichts ueber Pferde wissen. Auch bei Haendlern liegen Ueberwachungskameras und mobile Geburtenwaechter seit Jahrzehnten wie Blei in Regalen, wer will schon nachts aufstehen um zu schauen, ob die Geburt komplikationsfrei ablaeuft? Decktaxen sowie Tierarztkosten gibt es nicht und erst mit dem Vorhandensein von Woelfen ist die Geburt bei Pferden ein Problem geworden. Auch die Suche nach Ammenstuten bzw. fohlen fuer bei oder nach der Geburt gestorbene Stuten und Fohlen gibt es erst, seitdem polnische Woelfe ausgesetzt wurden in Deutschland. Muss man wissen!
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von zaino »

:mrgreen: HaBE - *grins*. Also so direkt wollt ich das jetzt nicht sagen, aber absolut richtig.

... öhm, und man WEISS dass Huftiere bei Gefahr im Verzug die Geburt "verhalten" können. Das geht so weit, dass manche Stuten, die sich ungern in die Karten schauen lassen, selbst bei guter Überwachung durch den vertrauten Menschen warten und zusammenkneifen, bis sie allein im Stall7auf der Weide sind. Wer solche Tricks seit Urzeiten intus hat, der kann mit dem Abfohlen/Setzen auch bei echter Gefahr warten, bis die Luft rein ist. Wohlgemerkt, eine Garantie ist das nicht, aber wofür gibts schon Garantien im Leben.

Und SammysHP, ja, das kann klappen, wenn man immer ein Auge drauf hat, muss aber nicht, Grund unter anderem auch s. o.. Dafür gäbe es aber das ganze Überwachungsgerät, das HaBe eben so "taktlos" erwähnt hat :D
Ein guter Tipp ist auch, sich den Bedeckungstermin in etwa zu merken. :p
Bei Isländern wird noch viel frei auf der Weide gedeckt, da sind dann schon mal mehrere Wochen Spielraum. Oder eine Stute rosst nach und darf nochmal zum Hengst, hat beim ersten Mal aber DOCH heimtückischerweise aufgenommen etc. etc. Das bringt die Berechnungen des Züchters freilich durcheinander. Und natürlich über-tragen manche Stuten sträflich, oder fohlen eher ab, die gemeinen Biester... da muss man dann tatsächlich öfter nachsehen. Manche klettern auch nachts heimlich übern Zaun, vergenußwurzeln daselbst einen hübschen jungen Hengst, der da steht, und überraschen ihre Besitzer an einem nasskalten Herbsttag!!! mit einem bis dato völlig unerwarteten ungeplanten Pferdekind - einer Bekannten von mir so passiert.
Pferde sind ziemlich tricky. m. E. LOL. Die linken unsereinen ab, die linken auch ein Wölfchen mal mit Links ab. LOL.
Nun, wenn man seine Viecher regelmässig kontrolliert und nicht nur 1x/Woche, kann man zwar immer noch "Ausfälle" der einen oder anderen Art haben, aber die meisten Pannen lassen sich u. U. auffangen. Wie hiess das irgendwo: Vertraue auf Gott und binde dein Kamel/Pferd an.
Hänsel
Beiträge: 53
Registriert: 24. Nov 2014, 15:32

Re: Fohlen vom Wolf gefressen?

Beitrag von Hänsel »

HaBe hat geschrieben:
Hänsel hat geschrieben:bedeutet das in der Praxis, dass eine Weidehaltung ohne wolfssicheren Zaun in Wolfsgebieten nicht möglich sein wird.
Das meinen Sie, unzaehlige Pferdehalter, auch artgerechte, beweisen das Gegenteil. Auch, wenn Sie wie ein Kuschler immer und immer wieder die gleiche, undifferenzierte Platte abspielen, sind Ihre Behauptungen nichts weiter als das, Behauptungen.
Sie könnte mich als genau den Prototyp für unzähligen Pferdezüchter nehmen, die beweisen das es (trotz Wölfen) geht. Nur ein Fehler in Ihrer Denke ist entscheidend: Bis vor einigen Monaten wurden hier noch g. ar keine Wölfe nachgewiesen. Die Tatsache, dass es trotz der beschriebenen artgerechten Pferdezucht bisher zu keinen Rissen kam, kann für die Zukunft nur einen Prognosewert von exakt NULL haben.
Gesperrt