Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von Wolfsheuler »

Warum hat man denn so spät erst gemerkt, dass sich Wölfe im Hohwald bei der Sächsischen Schweiz angesiedelt haben? Die Jäger hätten das doch viel früher merken müssen. Haben Sie denn entsprechende Hinweise weitergegeben?
aka

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von aka »

Warum hat man denn so spät erst gemerkt, dass sich Wölfe im Hohwald bei der Sächsischen Schweiz angesiedelt haben? Die Jäger hätten das doch viel früher merken müssen. Haben Sie denn entsprechende Hinweise weitergegeben?
Das hängt mit der Auswertung der Hinweise zusammen. Ein Hinweis für die Ansiedlung des Wolfes wird eindeutig und am besten als solcher anerkannt
wenn der Wolf erschossen, überfahren wird oder sonst irgendwie verunglückt. Bzw. auf die Idee kommt irgendeinem Fotographen zu postieren -
zur Not vor der Fotofalle - kommt auch vor.
Die Jäger sind alle C3 - dh. nicht kundig und zählen nicht zu dem erlauchten Kreis der erfahrenen Personen - können sich also ihre Hinweise gleich ans Knie
nageln. Und sich die Mühe der Weitergabe zu sparen.

Das hat natürlich viele Vorteile......
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von SammysHP »

Du scheinst ein merkwürdiges Verständnis davon zu haben.
aka

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von aka »

Du scheinst ein merkwürdiges Verständnis davon zu haben.
Sammy - stimmt was nicht ?

Is doch so.

C1/C2/C3 Hinweise ? - kannst Du nachschauen.
Zählen Jäger zu den "erfahrenen Personen" ? - Nicht.

Hier bemühen sich sehr viele Leute redlich um zu beweisen daß die Idioten in grünen Lodenmänteln keine Ahnung haben
und dann wenn man es bestätigt, daß sie keine Ahnung haben können, kommt irgendwas von merkwürdigem Verständnis....
also das verstehe auch nicht. Was wollt Ihr eigentlich .......?
:mrgreen:
gruß
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von SammysHP »

Meines Wissens nach ist eine Sichtung immer ein C3. Aber Einheitlich ist das in Deutschland sowieso nicht.
Grauer Wolf

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von Grauer Wolf »

Ganz brauchbarer Artikel dazu:
http://www.anblick.at/wp-content/upload ... ubwild.pdf

Gruß
Wolf
jurawolf
Beiträge: 967
Registriert: 5. Okt 2010, 23:32

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von jurawolf »

aka, sammy hat absolut recht: jede sichtung ist immer nur ein C3-nachweis, unabhängig davon, wer der sichter ist. deine aussage belegt nur mal wieder, dass sich jäger bei jeder gelegenheit angepisst fühlen, selbst wenn man sie gar nicht anpisst.
aka

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von aka »

aka, sammy hat absolut recht: jede sichtung ist immer nur ein C3-nachweis, unabhängig davon, wer der sichter ist. deine aussage belegt nur mal wieder, dass sich jäger bei jeder gelegenheit angepisst fühlen, selbst wenn man sie gar nicht anpisst.
Gerade das hat nix mit angepisst sein zu tun. Alles andere - Spuren - Risse usw. existiert nicht bzw. hat C3 Status wenn es ein sächsischer Jäger sieht, feststellt
oder wie denn auch. Im grundegenommen kann man davon ausgehen, daß genausogut die örtlichen Hausfrauen die Monitoringaufgaben übernehmen
könnten. Es käme auf das gleiche hinaus. Man hat es schlicht "vergessen" dass zu dem Monitoring auch Qualifizierung gehört - wenn es die
geforderten Standarts erfüllen sollte...da gibt es noch mehr "Kleinigkeiten".....

Es gibt tatsächlich einige Dinge wo sich manche angepisst fühlen, die liegen allerdings woanders.
Grauer Wolf

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von Grauer Wolf »

aka hat geschrieben:Im grundegenommen kann man davon ausgehen, daß genausogut die örtlichen Hausfrauen die Monitoringaufgaben übernehmen könnten. Es käme auf das gleiche hinaus. Man hat es schlicht "vergessen" dass zu dem Monitoring auch Qualifizierung gehört - wenn es die geforderten Standarts erfüllen sollte...
Und woran willst Du diese Qualifikation messen? Soll wieder alles mit Wochenendkurs plus Prüfungsbögen laufen, so typisch deutsch? Am besten mit einem Leihwolf aus dem Tierverleihservice für Filmzwecke, damit auch jeder den mal lebend gesehen hat?
Ich schätze mal, wenn Leute wie Du oder ich einen Wolf gesehen haben, dann ist es auch einer, denn keiner von uns würde ein leichtfertiges Urteil abgeben. Das kann aber genausogut auch eine Hausfrau sein, die sich in ihrer Freizeit intensiv mit diesem Tier befaßt. Andererseits soll's Jäger, ja sogar Wildbiologen geben, die noch nie so ein Tier lebend gesehen haben, sich auch nicht gründlich in die Thematik eingelesen haben und denen man einen Deutschen Schäferhund für einen Wolf vormachen kann. Das Ergebnis hat man dann im Westerwald gesehen...
Wer also ist Experte? M.E. jeder, der sich sehr intensiv mit der Materie befaßt hat (also nicht nur ein Tierbuch für Dummies gelesen hat) und in der Lage ist, objektiv und kritisch zu beobachten und sauber zu dokumentieren...
Also, ich würde das nicht an einer formellen Qualifikation festmachen, sondern am individuellen Wissen...

Gruß
Wolf
aka

Re: Wolf im sächsischen Jagdrecht - was machen die Jäger?

Beitrag von aka »

Also, ich würde das nicht an einer formellen Qualifikation festmachen, sondern am individuellen Wissen...
Wolf....aber wir leben doch in Deutschland... ;-)

Abgesehen davon daß die "formelle" Bewertung der Hinweise Vorteile hat.
gruß
Gesperrt