NDS: Kooperationsvereinbarung Umweltministerium und LJN

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von SammysHP »

Die Feldarbeit wird doch bereits jetzt fast vollständig von Jägern erledigt, schließlich ist die Mehrheit der Wolfsberater Jäger.
LarsD

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von LarsD »

Lutra hat geschrieben: Bist Du Dir da so sicher, dass die Behörde nicht doch noch den einen oder anderen Experten ins Revier schickt?
Schicken sie in Sachsen Leute aus dem Ministerium in die Reviere, um die Mädels vom Lupus bei der Arbeit zu kontrollieren? ;-)

Viele Grüße

Lars
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Lutra »

Die "Mädels von Lupus" arbeiten im Auftrag des Ministeriums, falls Du das noch nicht mitbekommen hast! :-D
LarsD

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von LarsD »

Lutra hat geschrieben:Die "Mädels von Lupus" arbeiten im Auftrag des Ministeriums, falls Du das noch nicht mitbekommen hast! :-D
Wäre ich nie drauf gekommen! :mrgreen: Bist Du im Bilde, wie weit sich die Vereinbarung zwischen Lupus und Eurem Ministerium von zwischen der Landesjägerschaft und dem Niedersächsischen Umweltministerium unterscheiden?

"In enger Abstimmung mit dem Umweltministerium unterstützt die Landesjägerschaft nun neben den umfangreichen Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitforschung das Land nun auch durch die landesweite Koordination und Dokumentation der wissenschaftlichen Erfassung von Wolfshinweisen, das sogenannte Wolfsmonitoring, sowie die Schulung der ehrenamtlichen Wolfsberater und die Information der Öffentlichkeit."

Quelle: http://www.ljn.de/ueber_uns/aktuelles/n ... af561ce905

Viele Grüße

Lars
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Lutra »

Und dadurch ist jeder Pächter eines Jagdbezirkes automatisch "Wolfsexperte"? Da wird er doch vielleicht Besuch bekommen, wenn er was meldet, genau so, wie hier bei uns gegebenfalls jemand von der Naturschutzbehörde oder eben von "Lupus" auftaucht.
LarsD

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von LarsD »

Lutra hat geschrieben:Und dadurch ist jeder Pächter eines Jagdbezirkes automatisch "Wolfsexperte"? Da wird er doch vielleicht Besuch bekommen, wenn er was meldet, genau so, wie hier bei uns gegebenfalls jemand von der Naturschutzbehörde oder eben von "Lupus" auftaucht.
Och Junge - wir reden aneinander vorbei! Was Lupus in Sachsen, ist die Landesjägerschaft in Niedersachsen! Hier Gesa Kluth, dort Britta Habbe. ;-) Dort rückt eine Mitarbeiterin der Landesjägerschaft aus und die wird es bei den Pächtern dort ganz sicher um ein Vielfaches leichter haben, als die Mädels von Lupus in Sachsen.

Viele Grüße

Lars
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von nuno22 »

Kooperationsvereinbarung Nds Jägerschaft und Umweltministerium und keiner hat es gemerkt???? Hallooooo????? Was ist los mit euch? Vor einem Jahr wurde Britta Habbe gekürt, nachdem die von mir empfohlene Wolfsbiologin, die sowohl ihre Dipl arbeit über Polnische wilde Wölfe und ihre Doktorarbeit über Portugisische Wölfe geschrieben hat, erst zu und dann aus persönlichen Gründen abgesagt hat. Die Stelle von Britta Habbe ist in der Tierärztlichen Hochschule im Wildtierbereich angesiedelt. Britta Habbe ist Angestellt im öff. Dienst. Bezahlen tut die Stelle die Jägerschaft, die wiederum von VW u.a. Sponsoren Kohle bekommt. Die Stelle ist erstmal auf 5 Jahre fest. Auf diese Art und Weise hat das MU ohne Kosten eine Wolfsbiologin eingestellt.

Das ist das eine. Das andere ist, dass das MU FDP geführt ist und dem NLWKN schon vor fast 3 Jahren (im Grunde mit Antritt von Sander in dieser Legislaturperiode) das heft aus der Hand genommen hat. Die Mitarbeiter des NLWKN hatten schon Befürchtungen, dass sie ganz wegrationalisiert werden. Dass das Wolfskonzept im November vor einem Jahr endlich veröffentlicht wurde, lag an den öffentlichen Druck. Denn Sander will keinen Aktionismus und macht den selben Fehler, wie in der Lausitz zu beginn gemacht wurde, den Wolf erstmal tot schweigen. Es ist also eine politische Entscheidung den Jägern den Wolf zu zudeligieren. Aber das NLWKN bleibt nicht außen vor. Die Daten werden alle weiter bei Pottdörfer gesammelt. Britta Habbe ist eher für vor Ort Dinge zuständig. Sie ist übrigens bei der PFerd und Jagd bei der Jägerschaft mit einem Stand vertreten. Sie soll ja auch Hirsche pp monitoren und sehen, ob es weniger werden...

Also im Ergebnis wurde jetzt nun Szene reif für das Ego von dem Jägerpräsi das, was längst praktisch lief, schriftlich besiegelt. Also kein Grund zur Aufregeung.

Wir Stefan Birkner an den Wolf ran geht, werden wir sehen. Jedenfalls ist er ein sehr sachlicher Politker und ruhiger Mensch und das ganze Gegenteil von Sander. Wenn auch vielleicht etwas farblos - wie schon unser Bundeswirtschaftsminister..., der die FDP retten sollte, aber sie eher noch mehr in den Keller gefahren hat, weil er irgendwie nirgends auftaucht, sich schlicht übernommen hat. Bei der Wahl in 2013 wird die FDP in Nds eh Geschichte sein.

Christian
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Lutra »

LarsD hat geschrieben:
Och Junge - wir reden aneinander vorbei! Was Lupus in Sachsen, ist die Landesjägerschaft in Niedersachsen! Hier Gesa Kluth, dort Britta Habbe. ;-) Dort rückt eine Mitarbeiterin der Landesjägerschaft aus und die wird es bei den Pächtern dort ganz sicher um ein Vielfaches leichter haben, als die Mädels von Lupus in Sachsen.

Viele Grüße

Lars
Bißchen kompliziert wird es, wenn die Leute beides in einer Person sind, z.B. Jäger und Mitarbeiter der Naturschutzbehörde. Aber dann kann man sichs auch raussuchen, was einem lieber ist. :-D
Benutzeravatar
Ash
Beiträge: 508
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49
Wohnort: Lüneburg

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von Ash »

Es mag viele Wolfsberater geben, die Jäger sind, weil sie es möchten und die entsprechenden Schulungen besucht haben. Es gibt aber, wie auch die Jäger zugeben, auch einige Grünröcke (nicht alle!!!), die doch eine eher negative Einstellung haben. Die sind nun auch dabei, ob sie wollen oder nicht.
Außerdem - wer schult die denn alle? Wirklich alle? Bisher kommt der Wolf in der Jagdscheinprüfung nichtmal vor, wo soll da nun das Know-How herkommen? (mir fällt da spontan das Wort "Hyäne" ein... ).

Zudem frage ich mich, warum man nicht gemeinsam mit anderen bestehenden Strukturen und Organisationen arbeiten kann. Einziger Trost für mich an der Sache ist Britta Habbe - aber die ist halt nicht allein verantwortlich. Wie auch, dafür ist NS ein bisschen zu groß.

Weiterer Punkt ist eben auch die Geheimniskrämerei. Irgendwie gibt das einen extra-schlechten Beigeschmack.
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide

Beitrag von nuno22 »

Hier die Dissertation von Dr. Julia Eggermann, die erste Wahl war http://www.sciencedaily.com/releases/20 ... k.facebook

Ash, ich weiß ja, dass du ein Problem mit mir hast, aber es war keine Geheimniskrämerei, denn Britta Habbe ist in einem Auswahlverfahren eingestellt worden, an dem das MU beteiligt war und das vor einem Jahr http://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/ ... Wolfsrudel und hier http://www.haz.de/layout/set/print/Nach ... Rudeln-vor ! Sieht das nach Geheimniskrämerei aus und eine Nichtbeteiligung vom MU? Julia hat unter anderem die Stelle deshalb dann auch nach Zusage wieder abgelehnt, weil es ihr zu politisch war. Es reden 3 Chefs rein, der Prof von der TiHo, die Jäger und das MU - und Pottdörfer wird auch noch schlaue Sprüche machen, wurde sie doch letztlich eiskalt übergangen; ist sie doch immerhin auch Biologin und seit über 30 Jahren im Geschäfts und letztlich bisher in Sachen Wolf, die Ansprechpartnerin der letzten Jahre. Aber allein daraus schon kann man die Wertschätzung für sie (und das NLWKN) ablesen. Nun haben wir eine Indianerin mehr, die allerdings auch Feldforschung und Öffentlichkeitsarbeit macht und Pottdörfer hat eh keine Vollzeitstelle.

Schon irgendwie lustig, dass auf einmal schon möglichen Welpen im nächsten Jahr gesprochen wird vom Jäger Präsi http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Ue ... -Wolfsland , wo er letztes Jahr uns noch weiß machen wollte, dass in 5 Jahren mit dem ersten Wurf in Nds. zu rechnen sei... Ich habe damals schon gesagt, dass kein Mensch einen Mitarbeiter in gut dotierter Stellung einstellt, wenn nicht schon längst mehr Wölfe da sind.

Christian
Antworten