Dies ist ein statisches Archiv des alten Forums. Zum neuen Forum

Wolfs Forum

Wolfs Forum

Informationen und Austausch über Wölfe

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

(Wer-)Wölfe im TV


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   printer-friendly view    Wolfs Forum Foren-Übersicht -> Der Wolf in den Medien
Wölfe in Bayern :: Online-Film von "Tier-TV" zum Thema Wolf  
Autor Nachricht
Lupina



Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 557
Wohnort: Hamburg

germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Jul 2008 10:24    Titel: (Wer-)Wölfe im TV Antworten mit Zitat

Samstag, 12. Juli 2008 um 09.45 Uhr

Planet Erde (Grossbritannien, 2006, 43mn)

Von einem Ende der Welt zum anderen: eine spektakuläre Reise durch Meere, Wüsten, Berge und Wälder unserer Welt. Die elfteilige BBC-Dokumentation zeigt die reiche Vielfalt unseres Planeten. Die Kameratechnik und einzigartige Bilder brachten der Serie 2007 vier Emmy Awards ein. Aus dem gleichen Filmmaterial, das in fünf Jahren an 200 verschiedenen Orten gedreht wurde, ist auch der Film "Unsere Erde" entstanden, der kürzlich in den Kinos zu sehen war.
In der ersten Folge führt die Reise vom Nord- zum Südpol, um die wichtigsten Einflüsse aufzuzeigen, die das Leben auf der Erde bestimmen.

Von Pol zu Pol

Zwar kann Leben an Land ohne Süßwasser nicht existieren, doch ist es letztlich die Sonne, die die Existenz aller Tiere und Pflanzen bestimmt. Weil die Neigung der Erdachse zur Sonne die Jahreszeiten entstehen lässt, bestimmt sie auch die Lebensgewohnheiten der Erdbewohner.
Arktischer Frühling: Eine Eisbärenmutter taucht aus ihrem Winterquartier auf, dicht gefolgt von ihren zwei kleinen Jungen. Sie hat nur zwei Wochen Zeit, sie auf die gefährliche Reise über das gefrorene Meer vorzubereiten, bevor das Eis zu schmelzen beginnt und die Eisbärenfamilie ans Land bindet.
Auch die Massenwanderungen von Tieren werden vom Wechsel der Jahreszeiten bestimmt. Eine Million Karibus werden auf ihrem Weg durch die eintönigen Weiten der Arktis von Wölfen verfolgt. In der Kalahari-Wüste, am anderen Ende der Erde, unternehmen hunderte Elefanten derweil eine abenteuerliche Reise zu den Sümpfen des Okawango.
Mehr als drei Jahre lang beobachten Kameraleute im Süden Afrikas die alljährlich durch Fluten entstehenden Veränderungen. Zum ersten Mal konnten so Wildhunde, die die Flut nutzen, um Impalas zu jagen, aus der Luft gefilmt werden.
Dank einer 40-fachen Zeitlupe entstanden faszinierende Aufnahmen des Angriffs eines Weißen Hais auf eine Robbe. Diese neueste Technik enthüllt die ganze Kraft und Raffinesse des größten Jägers der Ozeane.




Sonntag, 13. Juli 2008 um 20.40 Uhr

Werwolf - Das Tier im Menschen (Deutschland, 2006, 229mn)

Der Mythos vom Werwolf begleitet die Menschheitsgeschichte seit Jahrtausenden. Und die Vorstellung, dass sich Menschen in wilde Tiere verwandeln, ist in den unterschiedlichsten Weltkulturen verbreitet. Während die Bewohner Westeuropas Werwölfen heute nur in Horrorfilmen begegnen, fühlen sich viele Menschen in Osteuropa durch wilde Bestien real bedroht. Der Themenabend begibt sich auf Spurensuche eines Mythos, seiner Verankerung in der europäischen Kultur und der gelebten Wirklichkeit des Glaubens an den Werwolf.

Die Vorstellung vom Werwolf ist tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Eigentlich heißt er Mann-Wolf, denn "wer" leitet sich vom lateinischen Wort "vir", zu Deutsch "Mann" ab. Die Verwandlung von Menschen zu Tieren wurde früher Göttern und mythischen Helden, aber auch Zauberern und Eingeweihten bestimmter Kulte zugeschrieben. Und sie ist in fast allen Teilen der Erde zu finden.
Die Werwolflegende reicht zurück bis in die Zeit, in der die Menschen begannen, sich zur Jagd mit Tierfellen zu verkleiden. Damit beschworen sie den Geist des mächtigen Tieres und hofften, dessen Stärke übernehmen zu können. Durch den engen Kontakt mit der Natur empfanden sie so viele Gemeinsamkeiten in Lebensweise, Leidenschaft, Lust, Leid, Krankheit und Tod, dass ihnen die Tiere als ebenbürtig oder wesensverwandt erschienen.
Im Mittelalter blühte der Glaube an Werwölfe in Europa erneut auf. Die Menschen hielten sie für eine reale Bedrohung. Zur Zeit der Hexenprozesse wurden unzählige Unschuldige verdächtigt, Werwölfe zu sein und deshalb grausam hingerichtet. Der Wahn ging soweit, dass wirkliche Wölfe mit einem Verteidiger vor Gericht gestellt und verurteilt wurden.
In Westeuropa reduziert sich die Begegnung mit Werwölfen weitgehend auf Horrorfilme. Doch mit Öffnung der Grenzen Richtung Osten scheinen sie wieder näher zu rücken. So zeigt der Themenabend unter anderem, dass der Werwolf in Estland mehr als ein Mythos ist.



Sonntag, den 13.07.08 um 23.50 Uhr

Berg der Wölfe

Die Dokumentation zeigt in spannenden Aufnahmen Wölfe, die sich wieder in den Bergen im Norden Spaniens angesiedelt haben, bei der Jagd, bei der Paarung und der Aufzucht der Jungen. Auch die Begegnung mit anderen Revierbewohnern wie Wildschweinen, Hirschen und Wildkatzen sind zu sehen. "Der Berg der Wölfe" weckt Hoffnung, denn vielleicht können Mensch und Wolf nach langer, erbitterter Feindschaft in Zukunft wieder friedlich nebeneinander leben.

Schon die Kelten nannten den Wolf "Geist des Sturmes". Um kaum ein anderes Tier ranken sich so viele Mythen und Legenden. Von den Menschen gefürchtet, wurde der Wolf über Jahrhunderte hinweg gnadenlos verfolgt und fast ausgerottet. Jahrhunderte lang musste Meister Isegrim als Projektionsfläche für Ängste und Hass herhalten. Die Menschen hielten ihn für eine heimtückische, unberechenbare Bestie, eine Bedrohung, die es zu vernichten galt. Wie Braunbär und Luchs wurde der Wolf erbarmungslos verfolgt.
Erst nachdem er im 20. Jahrhundert in vielen Ländern unter Schutz gestellt wurde, begann er seine ursprünglichen Lebensräume zurückzuerobern. In den Bergen Nordspaniens hat der Bestand an Wölfen in den letzten Jahren wieder zugenommen. Die einst stark gefährdeten Tiere besiedeln wieder die wilden Bergwälder. Die Dokumentation zeigt diese hoffnungsvolle Entwicklung und begleitet zwei Wölfe, die von ihrem Rudel verstoßen wurden und sich allein durchschlagen müssen.
Einfach gestaltet sich das Abenteuer nicht. Ihre Beute wird ihnen oft von anderen Wölfen streitig gemacht. Hungrig nähern sich die scheuen Tiere einer Ortschaft. Die Haustiere auf den Höfen scheinen eine leichte Beute zu sein. Doch die Bauern werden auf die unerwünschten Gäste aufmerksam und vertreiben sie. Auch die Schäferhunde leisten gute Arbeit - sie stellen sich den Wölfen entgegen und beschützen ihre Herden.




Donnerstag, 17. Juli 2008 um 08.00 Uhr

Georges Aperghis - Rotkäppchen (Frankreich, 2006, 43mn)

Georges Aperghis' humorvolle Neuinterpretation des "Rotkäppchens" spricht Groß und Klein an. Aperghis verlässt sich auf das kollektive Gedächtnis rund um dieses bekannte Märchen, deutet Sinn und Bilder nur an und lässt vor allen Dingen der Vorstellungskraft des Zuschauers freien Lauf.

Der griechisch-französische Komponist Georges Aperghis hält sich wortgetreu an Charles Perraults Fassung aus dem Jahr 1697, dennoch zeigt er eine neue und eigene Lesart der altbekannten Geschichte. Die sechs Darsteller des Ensembles Reflex bringen sich mit Körper, Stimme, Instrumenten und Kostümen ein und vollführen einen ständigen Rollenwechsel. Wie in einem Traum verschwimmen die klaren Strukturen der einzelnen Figuren.
Erzähler, Wolf, Rotkäppchen und Großmutter wechseln Stimme, Körper und Gesicht: Rotkäppchen schlüpft plötzlich in die Haut des Wolfs, der Erzähler wird zur Großmutter. Die Figuren und Rollen verwandeln sich ständig, auch die Instrumente, wie beispielsweise Klavier oder Tuba, werden zur Bühne und in das Werk einbezogen. Die Zusammenhänge entstehen vor allem im Kopf des Zuschauers. Masken und Rollen sind austauschbar und vervielfältigen sich im Laufe der märchenhaften Aufführung.


Very Happy
Liebe Grüße,
Lupina

_________________
Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein.
(Arthur Schopenhauer)
Nach oben
wolfrüde



Anmeldungsdatum: 16.09.2007
Beiträge: 1539
Wohnort: Landkreis DLG

germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Jul 2008 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Da kommt aber viel... nur welcher Sender?
_________________
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Nach oben
Lupina



Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 557
Wohnort: Hamburg

germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Jul 2008 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

@wolfrüde

Embarassed ähem, auf ARTE natürlich ..... Very Happy

_________________
Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein.
(Arthur Schopenhauer)
Nach oben
SammysHP



Anmeldungsdatum: 30.06.2006
Beiträge: 2459
Wohnort: Celle / Niedersachsen

germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Jul 2008 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Laughing

OK, mal schauen, ob ich da im Urlaub Fernsehen bekomme. Danke!

_________________
Nach oben
Phelan



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 30
Wohnort: Bad Reichenhall

germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

Videorecoter wird programiert...
_________________
Seit ich die Menschen kenne liebe ich die Tiere...
Nach oben
Wolfsfreund



Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 306
Wohnort: BW

germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Jul 2008 2:04    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich habe mir gerade die Werwolfsdinger angesehen, also Teufelsland war ja so ein Schwachsinn ,dafür entschädigte Berg der Wölfe über die Iberischen Wölfe um so mehr.Etwas seltsam fand ich einige Kameraeinstellungen und fragte mich ,ob es da mit rechten Dingen zuging.Woher wußten die das die Wölfe ausgerechnet diese Wege laufen bei der Rehverfolgung? Mir kam dies sehr suspekt vor.
Ansonsten Doku ja ,Werwolfmüll nein danke.
Nach oben
wolfrüde



Anmeldungsdatum: 16.09.2007
Beiträge: 1539
Wohnort: Landkreis DLG

germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Jul 2008 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Wolfsfreund hat folgendes geschrieben:
Woher wußten die das die Wölfe ausgerechnet diese Wege laufen bei der Rehverfolgung? Mir kam dies sehr suspekt vor.

Vielleicht bei Parkwölfen gedreht?
Wäre ja möglich.

_________________
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   printer-friendly view    Wolfs Forum Foren-Übersicht -> Der Wolf in den Medien Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen

Ähnliche Beiträge
Thema Autor Forum Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Wölfe am Horn von Afrika (MDR 10.05.... Joerg Sattler Der Wolf in den Medien 7 01 Mai 2009 8:39 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge TV-Tipp:wölfe auf dem vormarsch Waldschrat Der Wolf in den Medien 0 22 Mai 2009 18:15 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge "Die Rückkehr der Wölfe": Z... Jens Der Wolf in den Medien 9 27 Mai 2009 21:13 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wölfe bevorzugen wilde Beute Ragna Der Wolf in den Medien 0 22 Nov 2009 18:46 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Die Wahrheit über Wölfe, Artikel in d... Lupina Der Wolf in den Medien 1 04 Dez 2009 13:22 Letzten Beitrag anzeigen