Da gibts hier in D auch so einige, die von sich gern so ein Foto hätten.
Und das schöne Fichtenzweiglein, waidmännisch korrekt!
Ich hatte mal vor nicht allzu langer Zeit eine gutgemeinte Einladung zur Wolfsjagd in diese Ecke - was is schon dabei ?
Diejenigen aus DE, die es unbedingt haben wollen können für knapp 1500 € dabei sein. Ich glaube, die Teilnahme an den Drückjagden
kostet nur so um 500 €/Tag........Falls jemand hier Interesse haben sollte kann ich gerne entspr. Seite verlinken......also .....
Gibs Freiwilige mit etwas Kleingeld in der Tasche ?
Weidmännisch - ? . Der Brauch mit dem "letzten Bissen" hat sich inflationär entwickelt. Urspunglich ausschliesslich für männliches Rot/Rehwild
reserviert verlor in den letzten .....?.....Jahren an "ur - Logik" und heute wird mit dem Grünzeuch so ziemilich alles auf dem letzten Weg versorgt -
obwohl so`n Fichtenast für eine Sau oder Fuchs schwer verdaulich sein dürfte. Für Wolf....? ....vielleicht äußern sich die hiessiegen Wolfsexperten dazu,
die mit seinem Verdaungstrakt besser vertraut sind ?
Ineressanter ist das:
2012-11-08 | New hunting season for wolves in Slovakia
The Slovak Ministry of Agriculture has accepted a new hunting quota of 130 wolves for the 2012/13 hunting season, which started on 1st November and runs until 15th January. Slovakia and Poland share the same wolf population in the Carpathian Mountains, but wolves are fully protected in Poland. Scientific studies show that around 20 wolf packs occupy transboundary territories. Slovak hunters can therefore kill wolves from packs raising pups in Poland but having part of their territory on the Slovak side of the border. In the 2010/2011 hunting season at least 27 wolves from such packs were killed by Slovak hunters.
Die polnischen Wolfsfreunde versuchen schon lange die Einstellung der Bejagung der Wölfe in der Grenzregion in der Slowakei zu bewirken, mit z. T.
ziemlich idiotischen Begründungen - wie Z.B der Behauptung, daß die Migration der Tiere ausschliesslich nach Süden stattfindet. Die Zahlen der
"polnischen" Wölfe die in der Slowakei ums Leben kommen sind aus den Fingern gesaugt und nicht z. B. durch genetische Untersuchungen bestätigt.
Die nicht durchgeführt werden. Warum den auch. Der durchschnittliche Wolfsfreund glaubt es auch so.
Schaumschlagen allein bringt aber nix. In den 2012 durchgeführten Gesprächen zwischen PL und SK in Zakopane, die in der polnischen Version dieser
Nachricht erwähnt werden, haben die Slowaken den polnischen Wolfsfreunden kalte Schulter gezeigt. Ersten hat sich dort die Stimmung scheinbar
leicht geändert - die slowakischen Lutras haben ziemlich viel Scheiss gebaut, die Ministerien tanzen nicht mehr do willig nach ihrer Pfeiffe,
zweitens sind die Polen verdammt viel Antworten schuldig geblieben. Man hat aber miteinander gesprochen. Gejagt wird weiter.
Wie schon immer. Wo ist das Problem ?.