Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Lupus
Beiträge: 100
Registriert: 29. Nov 2010, 11:39
Wohnort: Willisau

Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von Lupus »

Ich möcht einmal ein neues Diskusionsthema einbringen. Kann ein Wolfsrudel in Deutschland über mehrere Jahrer unentdeckt bleiben? Bei einzel Wölfen ist das sehr wohl möglich, dazu gibt es gute Beispiele z.B. ein Wolf in der Schweiz der drei Jahre lang nicht nachgewiesen wurde aber sich immer in selben Gebiet aufgehalten hat. Bei einem ganzen Rudel habe ich aber das Gefühl, dass es nicht möglich scheint über mehrere Jahre unentdeckt zu bleiben. Anhand von Rissen und Beobachtungen von Grünröcken muss doch so ein Rudel sicher entdeckt weden. Die Diskusion möchte ich hier starten, weil ja einige User immer über grössere Wolfspräsenz in Deutschland berichten.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von SammysHP »

Die Frage ist: "Unbemerkt von wem?"

Wenn es in dem Gebiet Jäger gibt, die ihren Job erst nehmen und ihr Revier kennen, werden sie sicher früher oder später Risse finden. Auch ist es möglich, dass gelegentlich ein Wolf gesehen wird. Aber was passiert dann? Meldet es jeder Jäger, jeder Passant? Und geben diese Stellen dann eine Pressemitteilung raus? Nimmt die Bevölkerung so eine Nachricht in den Medien wahr?
LarsD

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von LarsD »

Lupus hat geschrieben:Kann ein Wolfsrudel in Deutschland über mehrere Jahrer unentdeckt bleiben?


Unbemerkt von wem? Generell unbemerkt wird das bei einem Rudel über ein ganzes Jahr nicht gehen. Dazu sind zu viele Jäger im Wald und wie Du schon schreibst: Der Jäger merkt es ganz sicher, wenn ein Wolf sich im Revier aufhält. Wenn Jäger Wölfe beobachten, bedeutet das aber nicht, dass sich diese Beobachtungen auch in den offiziellen Vorkommensmeldungen finden. Es hat sich inzwischen rumgesprochen, dass Meldungen über Wolfssichtungen in einem Gebiet Scharen von mehr oder weniger kompetenten Experten anlocken. Den damit verbundenen Aufstand im Revier wollen sich viele Jäger ersparen und erzählen bestenfalls unter vorgehaltener Hand, dass Wölfe da sind. Schau Dir die Verbreitungskarten zum Wolf in Ostdeutschland an. Nordost-Brandenburg und Meck-Pom haben ideale Habitate für Wölfe. Glaubst Du wirklich, dass es da noch kein einziges Rudel gibt? :mrgreen: In zwei, drei Jahren ist das alles kein Thema mehr. Dann war der Wolf die längste Zeit eine Sensation, wegen der man auf der Suche nach Spuren, Losung oder Rissen den Wald auf links dreht.

Viele Grüße

Lars
Lutra
Beiträge: 2701
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von Lutra »

Nach der nach wie vor gängigen "Opferlammmethode" halte ich es für unwahrscheinlich, dass selbst ein einzelner territorialer Wolf über längere Zeit unbemerkt bleibt. War beim Reinhardswald-Wolf auch so. Wenn ich von meiner Umgebung ausgehe, ist die Dichte angepflockter und ungeschützter Schafe noch recht hoch, und das, obwohl das nächste Rudelterritorium nur 15 km weg ist.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von Wolfsheuler »

Es gibt vielleicht auch Gegenden in Brandenburg, wo es kaum Schafe gibt. Möglicherweise Schorfheide. Glaube ich mal, weil da ist viel Wald und wenig Wiesen und wenig Menschen.
Auch die Königsbrücker Wölfe waren schon eine Zeit lang da, ehe sie das erste angepflockte Schaf entdeckten. Und ausserdem ist es in Brandenburg nicht so wie in Sachsen, dass jedes gerissene Schaf an die Presse geht. Brandenburg macht höchstens einmal im Jahr eine Zusammenstellung der Schäden und vielleicht evt eine Aufteilung nach Landkreisen. Oder nehmen wir zum Beispiel das Gebiet bei Seese, wo die Anzahl Wölfe noch unklar ist (Angabe Wolfsbüro Lupus). Dort gibt es seit über einem Jahr mindestens 1 Wolf oder 2. Aber erst dieses Jahr wurde es veröffentlicht. Sicher gibt es auch jetzt den einen oder anderen Platz, der den Wolfsbeauftragten bekannt ist, aber uns nicht. Und wenn dann feststeht, dass der Wolf sich dort fest angesiedelt hat (mehrere Monate oder 1 Jahr lang regelmässig nachgewiesen) wird man das sicher auch veröffentlichen. Macht ja keinen Sinn, jeden Wanderwolf zu signalisieren.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von Wolfsheuler »

Lars D hat geschrieben
Nordost-Brandenburg und Meck-Pom haben ideale Habitate für Wölfe. Glaubst Du wirklich, dass es da noch kein einziges Rudel gibt?
Also Mecklenburg Vorpommern wird aber regelmässig untersucht von Norman Stier so weit ich weiss. In der Ueckermünder Heide hatte man sich ja mal Nachwuchs erhofft, weil 2 Wölfe zeitweilig dort waren. Dann hat man aber keinen Nachwuchs gefunden und nur noch 1 Wolf. Also entweder gibt es dort noch kein Rudel oder das Rudel ist schlauer als die Biologen.
LarsD

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von LarsD »

Wolfsheuler hat geschrieben: Also Mecklenburg Vorpommern wird aber regelmässig untersucht von Norman Stier so weit ich weiss. In der Ueckermünder Heide hatte man sich ja mal Nachwuchs erhofft, weil 2 Wölfe zeitweilig dort waren. Dann hat man aber keinen Nachwuchs gefunden und nur noch 1 Wolf. Also entweder gibt es dort noch kein Rudel oder das Rudel ist schlauer als die Biologen.
Man sollte das entspannt sehen. Es hilft den Wölfen kein Stück, wenn sofort öffentlich wird, wo sich ein neues Rudel etabliert hat. Wenn die Verantwortlichen es wissen und dann auch noch die nötigen Maßnahmen ergreifen, um Konflikte zu vermeiden bzw. zu entschärfen, ist in meinen Augen alles in Butter. Zu Meck-Pom fehlt mir der nötige Draht. Was Brandenburg anbelangt, sind die Gespräche mit anderen Jägern zu Sichtungen bei den Drückjagden sehr aufschlussreich. ;-) Drum bin ich am Schmunzeln, wenn ich die "aktuellen" Kartierungsergebnisse sehe, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es steht weit besser um die Wölfe, als aus diesen Statistiken ersichtlich ist.

Viele Grüße

Lars
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von SammysHP »

LarsD hat geschrieben:Man sollte das entspannt sehen. Es hilft den Wölfen kein Stück, wenn sofort öffentlich wird, wo sich ein neues Rudel etabliert hat. Wenn die Verantwortlichen es wissen und dann auch noch die nötigen Maßnahmen ergreifen, um Konflikte zu vermeiden bzw. zu entschärfen, ist in meinen Augen alles in Butter.
Wer ist denn letztendlich der Betroffene, welcher ggf. Vorkehrungen treffen muss? Die Leute, die im Büro sitzen bzw. sich mit der Wolfsforschung befassen oder die Bevölkerung?
LarsD

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von LarsD »

SammysHP hat geschrieben:Wer ist denn letztendlich der Betroffene, welcher ggf. Vorkehrungen treffen muss? Die Leute, die im Büro sitzen bzw. sich mit der Wolfsforschung befassen oder die Bevölkerung?
Und Du denkst, dass da die Information über ein in der Nähe lebendes Rudel wirklich was bewegt? Die Aktionen in Terpe, Proschim und Trattendorf zeigen doch, dass die flächendeckend wolfssichere Verwahrung von Schaf & Co. trotz aller Informationen und Warnungen eine Illusion ist und bleiben wird. Deshalb sind für mich die "Büromenschen" die Betroffenen. Sie werden früher oder später auf Plan B umsatteln müssen und unmittelbar nach dem Riss versuchen, dem Wolf den Appetit auf frischen "Döner" nachhaltig zu verleiden.

Viele Grüße

Lars
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Kann ein Wolfsrudel unbemerkt in D leben?

Beitrag von SammysHP »

Du gehörst also zu denen, die bei der Prävention aufgeben. Gut. Ich denke jedoch, dass man auch beim präventiven Schutz der Tiere einiges erreichen kann, wenn man den richtigen Zugang zu den Menschen findet. Dass nach einem Riss weitere Vergrämungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, sollte klar sein - leider passiert da recht wenig zur Zeit.
Antworten