Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Themen, die den Wolf im Allgemeinen betreffen.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Im Osten geht die Sonne auf, und der Ball ist rund. - Selbst wenn man glaubt, dass offensichtliche Gegebenheiten keiner weiteren Inspektion bedürfen, so ist es doch wichtig, einige Dinge immer wieder, oder trotz dessen, zu prüfen. Es wird dadurch vermieden, dass sich unrealistische Zerrbilder einstellen, und schlicht niemand kann alles wissen. So sind manche Ansichten in anderen Ländern vielleicht doch divers.
Hierzu eine kurze Überschau zur Einstellung der Bevölkerung aus verschiedenen Regionen der Erde, die nach Belieben erweitert werden kann (siehe auch viewtopic.php?f=15&t=3041&p=38904#p38904); Material ist mehr als genügend vorhanden. Auch können z.B. Nina oder TheOnikra gerne die Umfragen hierzulander detaillierter aufdröseln, wenn die Quellen schon ohnehin näher untersucht wurden (viewtopic.php?p=40074#p40064).


Nilsen et al. (2007): Wolf reintroduction to Scotland: public attitudes and consequences for red deer management. DOI: 10.1098/rspb.2006.0369.

Abstract
Reintroductions are important tools for the conservation of individual species, but recently more attention has been paid to the restoration of ecosystem function, and to the importance of carrying out a full risk assessment prior to any reintroduction programme. In much of the Highlands of Scotland, wolves (Canis lupus) were eradicated by 1769, but there are currently proposals for them to be reintroduced. Their main wild prey if reintroduced would be red deer (Cervus elaphus). Red deer are themselves a contentious component of the Scottish landscape. They support a trophy hunting industry but are thought to be close to carrying capacity, and are believed to have a considerable economic and ecological impact. High deer densities hamper attempts to reforest, reduce bird densities and compete with livestock for grazing. Here, we examine the probable consequences for the red deer population of reintroducing wolves into the Scottish Highlands using a structured Markov predator–prey model. Our simulations suggest that reintroducing wolves is likely to generate conservation benefits by lowering deer densities. It would also free deer estates from the financial burden of costly hind culls, which are required in order to achieve the Deer Commission for Scotland's target deer densities. However, a reintroduced wolf population would also carry costs, particularly through increased livestock mortality. We investigated perceptions of the costs and benefits of wolf reintroductions among rural and urban communities in Scotland and found that the public are generally positive to the idea. Farmers hold more negative attitudes, but far less negative than the organizations that represent them.
(d) Assessing rural and urban attitudes to wolf reintroductions

Attitudes to reintroductions of wolves and other extirpated components of the British fauna varied between rural and urban samples. Urban respondents had a mean attitude score of C5.3 on a scale of K18 to C18, while rural respondents had a significantly lower score of C1.9 (figure 3). The lower score for the rural population was due to the negative attitudes of the subsample of farmers (mean score K4.7). When offered a choice of scenarios, 43% of respondents favoured the reintroduction of a range of species, including wolves, into the wild; 35% favoured reintroductions into fenced eco-parks; 8% favoured reintroductions of species other than wolves (e.g. beavers) and 14% favoured no reintroductions of any species. Of the rural population, 23% felt that deer control was the major advantage of wolf reintroductions, with the potential for tourism ranking second (21% of respondents). Of urban respondents, 19% felt that tourism would be the major benefit, but they also saw a range of other advantages that were not highlighted by the rural community, including preserving Scotland’s heritage and restoring the balance of nature. The major concern of the rural population was loss of livestock (54% of respondents), while the urban population was predominately concerned about the potential of wolves to harm humans (35% of respondents). The attitudes of people other than farmers reflected media coverage of the wolf issue; a search of UK national and local newspapers using Factiva revealed that 54% of articles mentioning wolves had a positive message and 19% were negative.
Our study suggests that the Scottish public, with the exception of farmers, has a generally positive view of reintroductions, including wolves. It is instructive to note, however, that farmer attitudes are less negative than might have been expected, and substantially less negative than
the attitudes expressed by their representative organization.
However, unless reintroductions are well planned, such attitudes may change in a more negative direction when people actually experience wolf predation (Ericsson & Heberlein 2003). In this paper, we have suggested one advantage of the reintroduction of wolves—solving some of the difficult issues surrounding deer management in Scotland.

Heberlein & Ericsson (2008): Public attitudes and the future of wolves Canis lupus in Sweden. DOI: 10.2981/0909-6396(2008)14[391:PAATFO]2.0.CO;2.
Our meta-analysis of 38 attitude studies from around the world published between 1972 and 2000 shows majority support for wolves and restoration across studies (Williams et al. 2002). This support has been constant across wolf attitude studies for nearly 30 years. [...] Our recent surveys in Sweden show that support for the existence of wolves in Sweden is strong and widespread among the general public (Ericsson et al. 2006). Even a majority of hunters who live in the wolf areas support the right of wolves to exist (Ericsson & Heberlein 2003). Attitudes of the general public in Sweden towards wolves have been stable or have become even more positive between 1976 and 2001 (Ericsson & Heberlein 2003).

Though attitudes are usually stable, they are not immovable. Attitudes towards wolves may become more negative now that the wolves are back. It is easy to support hypothetical wolves, but real wolves, such as the ‘Ringvattnet wolf’ which may kill hunting dogs and livestock and threaten the public's sense of security. Both our research and the research of others show that people who live in wolf areas are less positive towards wolves than people who live in areas where wolves do not occur (Ericsson & Heberlein 2003, Ericsson et al. 2006, Karlsson & Sjöström 2007). Increasing wolf numbers can lead to more negative experiences which can lead to more negative attitudes.

Furthermore, lack of experience may be even more important for changing attitudes than experience itself. The results of our meta-analysis showed that in most studies >30% of the respondents reported no strong attitudes towards wolves (Williams et al. 2002). We also found this level of disinterest in our 2001 Swedish survey. But a single negative event could make this group change from neutral to negative.

The most dramatic change in Sweden has been a decline in hunter support for wolves. In 1976, 3/4 of the hunters and the public agreed that it was important to do something for wolves, and 60% of both of these groups supported artificial reintroduction of wolves (Andersson et al. 1977). At that time, the hunters were more positive than the general public in their support for a free-ranging wolf population (63 vs 51%), and in their support for an unrestricted population of wolves (59 vs 51%). Today, when real wolves have returned to Sweden, we found that only 40% of the hunters said they liked wolves compared to 61% of the general public (Ericsson & Heberlein 2003). So, today, hunters are much less likely than the general public (40 vs 71%) to say that the wolf population should increase. We believe that these changes occurred because 30 years ago hunters anticipated that wolves would show up in the mountains and in the reindeer Rangifer tarandus areas in the north rather in the southern forests and in the moose Alces alces hunting areas where the restoration actually happened. While hunters in Sweden compose about 3% of the total population and hunters in the wolf area compose 0.1% of the population between 16-65 years old, they represent an important interest group when it comes to wolves as they are directly affected.

Naughton-Treves et al. (2003): Paying for Tolerance: Rural Citizens’ Attitudes toward Wolf Depredation and Compensation. DOI: 10.1111/j.1523-1739.2003.00060.x.

Abstract
As wolf (Canis lupus) populations recover in Wisconsin (U.S.A.), their depredations on livestock, pets, and hunting dogs have increased. We used a mail‐back survey to assess the tolerance of 535 rural citizens of wolves and their preferences regarding the management of “problem” wolves. Specifically, we tested whether people who had lost domestic animals to wolves or other predators were less tolerant of wolves than neighboring residents who had not and whether compensation payments improved tolerance of wolves. We assessed tolerance via proxy measures related to an individual's preferred wolf population size for Wisconsin and the likelihood she or he would shoot a wolf. We also measured individuals' approval of lethal control and other wolf‐management tactics under five conflict scenarios. Multivariate analysis revealed that the strongest predictor of tolerance was social group. Bear (Ursus americanus) hunters were concerned about losing valuable hounds to wolves and were more likely to approve of lethal control and reducing the wolf population than were livestock producers, who were more concerned than general residents. To a lesser degree, education level, experience of loss, and gender were also significant. Livestock producers and bear hunters who had been compensated for their losses to wolves were not more tolerant than their counterparts who alleged a loss but received no compensation. Yet all respondents approved of compensation payments as a management strategy. Our results indicate that deep‐rooted social identity and occupation are more powerful predictors of tolerance of wolves than individual encounters with these large carnivores.
Wolves stir people’s emotions and attract public attention far out of proportion to their numbers (Bangs et al. 1998; Linnell et al. 2001). Correspondingly, there is a sizeable body of research documenting public attitudes toward wolves (for a review of 38 surveys, see Williams et al. 2002). Evidently, support for wolves is strongest among young to middle-aged, college-educated, affluent urban residents, and among women (Kaltenborn et al. 1999; Williams et al. 2002; but regarding rural support for wolves see Forbes et al. 1998).

Kleiven & Kaltenborn (2004): Factors influencing the social acceptability of large carnivore behaviours. DOI: 10.1023/B:BIOC.0000029328.81255.38.

Abstract
A survey on attitudes toward large carnivores was conducted in a representative sample of the Norwegian population (n = 3134). People were asked about the acceptability of carnivores living in remote wilderness, close to where people live, killing livestock, killing pets, or threatening humans. Large differences in acceptability appeared across the five situations. Wolves and bears were less acceptable than lynx and wolverines when observed close to where people live. Negative associations were found between acceptability and lack of personal control, economic loss, and respondents' age. Acceptability was higher among males than among females, and higher among urban than among rural residents. The results showed that general measures of attitudes alone toward large carnivores were of limited value in wildlife management. The situational and social specificity of these attitudes should be given more attention.
There are two obvious candidate variables in this respect. Firstly, previous research has shown that the personal importance of an issue is an important variablein studies of attitude–behaviour relations (Fishbein and Ajzen 1975; Bright andManfredo 1996). It has been shown that the opposition to wolves is strongest when the impact (economic or otherwise) of the species is negative (e.g., Pate et al.1996) [Anm.: Jaja, wütende Wasserwerker hier!]. Vittersøet al. (1999) showed that farmers’ anticipated consequence for the future of sheep farming revealed strong predictive potentials about their attitude toward large carnivores (the estimated annual loss of sheep to predators in Norway is around 30 000 heads). Thus, economic loss due to the presence of large predators should influence the acceptability of large carnivore behaviour. In areas where sheep farming is very limited, other perceived negative consequences may be more important (Skogen and Haaland 2001).Secondly, the controversy about large carnivores may have involved a rural protest against control by central political authorities over land use, since ‘‘wide-spread sentiments of social disempowerment (exist) in rural communities throughout the American West’’ (Wilson 1997, p. 460). In a study in Norway it was found that sheep farmers expressed an external locus of control, indicating a belief that external forces control events, relative to two other groups (wildlife managers and wildlife biologists).
Discussion
On a general level, this study confirmed what several other studies of attitudes toward large carnivores have shown: older people, women, persons with a low levelof education, and rural residents, and people who suffer an economic loss due to carnivores have more negative attitudes towards these animal species (Bjerke et al. 2002; Williams et al. 2002).
[...]
Currently, wolves are seen as highly controversial animals in Norway. Since this species has been functionally extinct from the Scandinavian ecosystem for several decades, and is currently making a rapid comeback, the public is not familiar with its presence. We should treat attitudes and acceptance levels related to wolves as unstable social issues,where the various interest groups have not yet worked through the issue to a level where a more stable consensus on the appropriate levels of presence is reached.In this context, well-formulated and targeted information can have positive effects. At least a portion of the high level of fear reported in the general public (Bjerke et al. 2001) can likely be attributed to lack of knowledge about the ecologyand behaviour of large carnivores, and the wolf in particular. An example of this is that biologists generally agree that under the current conditions (i.e., a small po-pulation of wolves that have ample access to natural prey like roe deer and moose),the likelihood of wolves actually attacking people may be very small. The probability of an attack by a bear or a wolf on humans in Scandinavia has been shown to be extremely low (Swenson et al. 1996; Linnell and Bjerke 2002). Human fear of animals is irrational as well as real, nevertheless some fear reduction should be possible through processes like habituation and information.
Zuletzt geändert von Dr_R.Goatcabin am 30. Mai 2019, 11:47, insgesamt 2-mal geändert.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Fazit: ... people are people. Allen ist gemein, dass einerseits eine Urangst vor Raubtieren vor allem dort die Meinung bestimmt, wo wenig Wissen über die wahrgenommene Bedrohung vorherrscht und generell eher impulsive Entscheidungen getroffen werden. Andererseits spielt die soziale Gruppe oder Interessensgemeinschaft, wie im Falle der Jäger oder Tierhalter, eine deutliche Rolle. Während erstere eher nur aus kultureller Sicht dem Wolf ablehnend gegenüberstehen, kommen bei letzterer Gruppe eher (aber nicht nur) ökonomische Konflikte zum Tragen. Dem Wolf ablehnend gegenüberstehende Landbevölkerung sieht sich bevormundet, obwohl klar ist, dass eine generelle Mehrheit den Wolf befürwortet. Die Jäger als klare Minderheit bestimmt durch Lobbyarbeit und setzt sich über die Mehrheit hinweg. So weit, so gut .. ist alles bekannt.

Interessant sind aber bei mehreren Papern auch Zwischenaspekte, dass beispielsweise die Akzeptanz zum Wolf nicht steigt, selbst wenn Kompensation zu einem Verlust geleistet wurde (hierbei wurde aber nicht darauf eingegangen, ob Rissschaden unverschuldet oder durch mangelnden/fehlenden Schutz verursacht wurde.
Naughton-Treves et al. (2003):
People who had been compensated were more likely to vote for reducing the wolf population than those who had not been compensated.
Es wird gerne Schadensausgleichung in Anspruch genommen; vor allem aber von jenen, die ohnehin so empört sind, dass kein Miteinander respektive Wolf angestrebt, sondern vor allem Abschuss verlangt wird. Sowas nennt man wohl unentspannt. Daher:
Perceived risk is likely as important as actual experience with depredation in rural attitudes towards wolves in Wiscounsin; a result found in similar studies in disparate settings (Naughton-Treves 1997; Knight 2000; Montag & Patterson 2001).
Die wahrgenomme (nicht zwingend reale) Gefahr ist in der Gewichtung der Leute gleichauf mit tatsächlicher Erfahrung hinsichtlich von Schaden durch den Wolf, was sich ja auch mit Berichten hierzulande deckt, wenn sich Dorfmenschen in der Gefahr mit Se Big Bäd Wolf "alleingelassen" sehen.

Es bleibt die Herausforderung, wie man mit Mitmenschen umzugehen ist, die sich an irrationale Ängste klammern, und sie sich trotzdem ernstgenommen fühlen sollen. Hysterie hilft aber so oder so keiner Seite.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Erklärbär
Beiträge: 1721
Registriert: 2. Feb 2018, 02:50

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Erklärbär »

Man kann sich nur auf die Stirn klatschen bei so einem Sammelsurium. :shock:

Bildung schützt vor Dummheit nicht.

Und in Schottland wird über die Wiederansiedlung von Wölfen nachgedacht. Dabei haben die Schotten offensichtlich nichts gegen Wölfe, solange es keine gibt. :lol:
TheOnikra

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von TheOnikra »

Acceptability was higher among males than among females,
Das fand ich überraschend.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

TheOnikra hat geschrieben: 30. Mai 2019, 14:51
Acceptability was higher among males than among females,
Das fand ich überraschend.
Bitte das nächste Mal Quelle (Kleiven et al. (Norwegen)) benennen, danke. ;) Ja, das wäre auch mal eine Gegenüberstellung gut, welche Wertsysteme da hineinspielen, wenn in einigen Ländern gebildete Frauen sich eher für den Wolf einsetzen, und anderswo die gelassene Furchtlosigkeit (nicht notwendigerweise Bildung) der Männer überwiegt. ;) Offenbar war hier die Angst ob "Kontrollverlust" geringer.
Insgesamt deckt sich das aber mit anderen Aussagen, dass Frauen eher Angst vor einem Raubtier (wie dem Wolf) haben.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Nina »

Dr_R.Goat-Cabin hat geschrieben: Insgesamt deckt sich das aber mit anderen Aussagen, dass Frauen eher Angst vor einem Raubtier (wie dem Wolf) haben.
Deine eigenen Quellen widerlegen solche männlich-motivierten Pauschal-Aussagen über Frauen.
Dr_R.Goat-Cabin hat geschrieben:Evidently, support for wolves is strongest among young to middle-aged, college-educated, affluent urban residents, and among women (Kaltenborn et al. 1999; Williams et al. 2002; but regarding rural support for wolves see Forbes et al. 1998).

Naughton-Treves et al. (2003): Paying for Tolerance: Rural Citizens’ Attitudes toward Wolf Depredation and Compensation. DOI: 10.1111/j.1523-1739.2003.00060.x.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Dann habe ich das wohl einfach nicht definiert genug herausgeschnitzt, wie sich verschiedene, einander überlagernde Einstellungen am Ende summieren. Es kann auch sein, dass die Aussage der Autoren jeweils zu unscharf ist, wenn es jeweils in unterschiedlicher Tiefe und generellem Aspekt beschrieben ist. ... (Tatsächlich war mir der scheinbare Widerspruch bisher schon vage im Hinterkopf erschienen, bin aber nicht darauf eingegangen.) Es sei denn, Du wolltest mit dem Einzeiler noch etwas anderes mitteilen. ;)

Ich setze mich noch mal ran.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Nina »

Weil es langsam nervt:
Überhaupt ist der Weg des Knaben zum Manne ein unsicherer und sich wirr windender Pfad geworden, der mit Trugbildern, nichts als Trugbildern lockt und immer tiefer in die Irre führt. Ganz anders bei den Frauen. Ihnen leuchtet auf dem Weg zur Selbstfindung klar und hell ein Stern. Es ist der Wolfskuss. Wenn eine Frau nichts mit sich anzufangen weiß, muss sie sich nur von einem Wolf küssen lassen. Dann fallen alle Zweifel von ihr ab, und sie beginnt vor Selbstsicherheit, Lebenslust und Tatendrang zu strotzen.

Jäger und Autor Eckhard Fuhr über Elli Radinger: "Wölfe küssen feucht und machen Frauen stark", WELT, 25.12.2011 https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt ... stark.html
Es gibt Quellen, die Frauen Angst vor Wölfen zuschreiben und andere, die das Gegenteil behaupten oder gar belegen. Ich kann nicht in der Summe erkennen, dass Frauen pauschal mehr Angst vor Wölfen hätten als Männer. Ich sehe aber jede Menge Vorurteile aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus. In Deutschland hat eine aktuelle Umfrage dies ergeben:
Als Gefahr für das eigene Leben nahmen vor allem Anhänger der AfD den Wolf wahr. [...] Nahezu angstfrei waren Anhänger der Grünen, von denen weniger als fünf Prozent Sorgen vor einer Wolfsattacke teilten und über 90 Prozent dies zurückwiesen. [...] Am ehesten besorgt waren Personen über 65 Jahre, jeder Fünfte von ihnen äußerte sich entsprechend.

t-online, 05.12.2018: Jeder Vierte auf dem Land hat Angst vor dem Wolf https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... -sich.html
Und wer waren nochmal diese AfD-Wähler?
Fast zwei Drittel der AfD-Wähler sind damit männlich, wobei es zwischen dem Osten und Westen in der Verteilung keine Unterschiede gibt.

Bundeszentrale für politische Bildung, 16.07.2018: Wahlergebnisse und Wählerschaft der AfD https://www.bpb.de/politik/grundfragen/ ... hlerschaft
Was für eine Angst steckt eigentlich dahinter?
Im Märchen frisst der böse Wolf das arme Rotkäppchen und wird vom Jäger erlegt. Heute verbünden sich Frauen mit Wölfen gegen Männer. [...] Seit Kurzem gibt es zwei hauptberufliche Wolfsbeauftragte im Land Brandenburg. Es sind Frauen, obwohl der Wolf doch Männersache ist. Bei Rotkäppchen erlegt der Jäger den Wolf und Kevin Costner war der Mann, der mit dem Wolf tanzt. Heute sind es wohl besonders die Frauen, die der Wolf anspricht. In dem viel gerühmten Film „Wild“ von Nicolette Krebitz verliebt sich gar eine junge Frau aus Sachsen-Anhalt in einen Wolf. Am Ende von „Wild“ sind die Männer alle tot. [...] Da mag man dem amerikanischen Psychoanalytiker Bruno Bettelheim schon eher glauben mit seiner Deutung des Wolfes: Der Wolf verkörpert das Symbol des Phallus (psychoanalytisch), das Gewalttätig-Männliche (feministisch), das Außergesetzliche schlechthin (juristisch), den zu Unrecht als blutrünstig Gebrandmarkten (biologisch).

Umweltzentrum Braunschweig, Wolfgang Wiechers: Rotkäppchen oder Frauen und Wölfe, Umweltzeitung September/Oktober 2017 https://www.umweltzentrum-braunschweig. ... Woelfe.pdf
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Nina »

Um dem Aufkommen von Missverständnissen zu entgegnen, möchte ich noch einmal betonen, dass sich meine Einlassung nicht auf die Denkweise der in diesem Thread kommentierenden Personen bezog, sondern allein auf pauschale Vereinfachungen oder Zuschreibungen vom Thema Frauen und Wölfen im allgemeinen.

Ich nenne noch einmal ein weiteres Beispiel, bevor ich auf die Details der Arbeit von Bjerke eingehe.

Offensichtlich ist es für manche Personenkreise (nicht die hier Kommentierenden, wohlgemerkt) nur schwer vorstellbar, dass Frauen einen völlig unaufgeregten normalen Zugang zu einem Wildtier wie dem Wolf haben können. Glaubt man vor Ort allerlei Lokalpolitikern, Jagdvertretern oder Landbaronen, sind die Frauen in den Wolfsgebieten voller Angst und trauen sich kaum noch vor die Tür.¹

Vielleicht wissen sie auch einfach nur nichts mit sich anzufangen - bis der erlösende Kuss von einem Wolf die ziellos Umherirrende schlagartig in eine Heldin verwandelt. Eckhard Fuhr schrieb über Elli Radinger: "Wenn eine Frau nichts mit sich anzufangen weiß, muss sie sich nur von einem Wolf küssen lassen. Dann fallen alle Zweifel von ihr ab, und sie beginnt vor Selbstsicherheit, Lebenslust und Tatendrang zu strotzen."²

Wer glaubt, dass es dazu keine Steigerung mehr geben könnte, kennt das Jagdmagazin Outfox-World vielleicht noch nicht. Wenn Frauen keine natürliche Angst vor dem Wolf besitzen und sich gar im Netz in Debatten öffentlich für den Wolf aussprechen, muss wohl Sodomie im Spiel sein:
Wer sich für den Wolf interessiert, kennt die Bilder zur erotischen Facette. Die Frauen, die für ziemlich viel Geld im norwegischen Polar-Zoo mit dem Raubtier tiefe Küsse wechseln und dabei so glücklich wirken. Oder die Internet-Kommentare, die ahnen lassen, dass es beim Thema um viel mehr geht als um Artenschutz und Tierrechte. Um Beziehungen, zu denen Menschen-Männchen scheinbar nur noch eingeschränkt taugen. [...] Sicher ist: Solche Sicht auf den Wolf ist keine Befindlichkeit verschwindend kleiner Minderheiten. Die erotisch angehauchte Sodomie wird durchaus salonfähig, geht oft einher mit tiefem Misstrauen gegen eine menschgemachte Welt, deren selbstzerstörerische Elemente zunehmend offenkundig werden. Da wirkt das Raubtier wie die Lösung aller Zivilisationsprobleme.

Outfox-World, 22.05.2018: Der Wolf und die Frauen https://www.outfox-world.de/blog/der-wo ... rauen.html

¹ Hamburger Abendblatt, 12.06.2017: Wolfsjagd sollte kein Tabu sein https://www.abendblatt.de/hamburg/harbu ... -sein.html [/quote]
² Eckhard Fuhr, WELT, 25.12.2011: Wölfe küssen feucht - und machen Frauen stark https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt ... stark.html
Benutzeravatar
Nina
Beiträge: 1779
Registriert: 10. Feb 2016, 13:25

Re: Mini-Review: Einstellung zum Wolf

Beitrag von Nina »

Tore Bjerke, Eivin Røskaft, Ketil Skogen und Svenn Torgesen haben 2002 eine Studie mit dem Titel "Hva påvirker folks frykt for ulven?" (Factors influencing the fear if wolves) veröffentlicht.

Im Jahr 2000 wurde eine Auswahl von Norwegern zu ihrer Furcht vor großen Beutegreifern befragt, einmal per Brief und einmal telefonisch (S. 83). Dazu muss man wissen, dass der Wolfsbestand in Norwegen in den 60er Jahren ausgerottet war und Wölfe 1973 unter Schutz gestellt wurden. Die Wolfs-Population in Norwegen betrug im Jahr 2000 gerade einmal 7 Rudel und 6 Paare¹ - in einem Land, das noch einmal knapp 28.000 km² größer ist als Deutschland, aber rund 750 Mio Einwohner weniger beherbergt. Im Jahr 2000 erschienen zwischen den Befragungen zeitgleich viele erschreckende Medienberichte über Rissereignisse, die Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben können (S. 77-78).

Die beiden anderen in Europa durchgeführten Studien zur Angst der Menschen gegenüber Wölfen betrafen Kroatien (Bath & Majic 2001) und Frankreich (Bath 2000). Während in Kroatien die Bürger der Küstenregionen bei der Befragung unberücksichtigt blieben, wurden in Frankreich die Bewohner der Großstädte ausgenommen (S. 82).

Die Autoren haben sich auch mit den Gründen der unterschiedlichen Haltungen zum Wolf beschäftigt. Bei der Diskrepanz zwischen Frauen und Männern vermuteten die Autoren evolutionsbedingte Gründe (überspitzt ausgedrückt: Mann ist auf Jagd direkt mit dem Raubtier konfrontiert, Frau versteckt sich in Höhle) sowie die traditionelle Rollenverteilung, in der die Frau die Kinder hütet und die meiste Zeit für deren Schutz verantwortlich ist.
Um den Unterschied zu erklären, sei es aber zudem auch denkbar, dass Frauen die Fragen anders gedeutet haben als Männer - und Männer bei Befragungen eher zum Selbstbetrug neigen - und Ängste seltener oder in geringerem Umfang zugeben, da Angst dem männlichen Rollenbild widerspricht (vgl. S. 89).


Tore Bjerke, Eivin Røskaft, Ketil Skogen und Svenn Torgesen: Hva påvirker folks frykt for ulven? S. 75 ff. http://www.felis-lupus.de/mediapool/136 ... NA_722.pdf

Die Untersuchungen sind folglich rund 20 Jahre her. Der Linnell-Report, der sich wisenschaftlich mit dem tatsächlichen Risiko von Wolfsangriffen beschäfigt, wurde erst zwei Jahre nach der Befragung im Jahr 2002 veröffentlicht. Generell ist das Verständnis von Jagd, Natur, Wildnis und Artenschutz in den skandinavischen Ländern nicht ausnahmslos auf Deutschland übertragbar - siehe Haltung zum Walfang durch Norwegen oder die Färöer.
In Finnland beispielsweise ist die Angst vor Wölfen ebenfalls weit verbreitet. Im vergangenen Jahr haben wir finnische Teilnehmer einer Artenschutzkonferenz gefragt, woher das kommt. Sie sagten, in Finnland sei jemand von Wölfen getötet worden. Wir fragten, wie lange das her sei. Ihre Antwort: etwa 400 Jahre.

Luigi Boitani, Universität La Sapienza in Rom, im Interview mit Spiegel-Redakteurin Julia Koch, DER SPIEGEL 16/2015, Seite 108
¹ Den skandinaviske ulvebestanden i vekst https://www.miljostatus.no/ulv
Folkeaksjonen for en ny rovdyrpolitik, 09.08.2001, Referat fra åpent møte om rovdyrpolitikk, Rakkestad, 08.08.2001 http://www.rovdyr.org/arkiv/rakkestad_ref.html
Antworten