Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Und jetzt muss ich mich für meine Frage schämen. :D Dass mir das nicht selber kam! Verdammt, ja.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von zaino »

Du hast aber in absolut JEDEM Bestand immer ein paar "Kümmerlinge", die nachhängen, ein schwächeres Immunsystem haben, mehr Parasitenbesatz, oder eine Verletzung. Oder ein alterndes Tier.
Manchmal schießt irgendein Eierkopp eine führende Bache ab, beispielsweise. Werden die Frischlinge nicht irgendwie adoptiert, mickern sie bis zum Winter vor sich hin, wachsen und gedeihen nicht. Nur ein Beispiel, gibt auch genug ohne menschlichen Murks dabei.
Wenns kälter wird, steigt aber der Energieverbrauch, auch im verhältnismässig warmen schlappen Winter. Da trennen sich dann die Böcke von den Schafen, sprich, die schwächeren Tiere sind schneller müde, weniger energiegeladen.

Und der Wolf bekommt, was er braucht. Evt. müsste er sich minimal mehr anstrengen als im Sommer? Kann ich aber fast nicht glauben. Sein Jagderfolg ist durchaus nicht von frisch gesetzten Jungtieren abhängig, tät ich mutmaßen.
Lutra
Beiträge: 2697
Registriert: 5. Okt 2010, 21:30
Wohnort: Pulsnitz

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von Lutra »

Ich habe bewußt geschrieben "natürliche Ökosysteme", also keine "Kulturlandschaft". Bei natürlicher Schalenwilddichte könnte das schon so hinkommen. Die Welpen fressen im Winter ja auch schon ordentlich mit. Aber das ist nur so meine laienhafte Vorstellung, ohne mir da irgendwas erlesen zu haben.
TheOnikra

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von TheOnikra »

Erklärbär hat geschrieben: 7. Jan 2019, 23:35
In a mild winter, deer will be healthier and wolves may not be able to catch enough animals to feed themselves. This may cause a decrease in the wolf population. It is also possible that several severe winters in a row would decrease deer populations and wolves may not be able to kill enough food to eat, so again wolf numbers would decrease.
In summary, we cannot generalize about what kind of effect wolves have on their prey populations, because their effect is dependent on so many factors. It is possible to get an indication of wolf and prey population trends in a small area or system, but generalizing from one to the other is not always valid.
https://www.wolf.org/wolf-info/basic-wo ... -behavior/
:shocked: Das ist doch Sinngemäß genau das was ich geschrieben habe.
Es reicht nicht wenn du einen Satz aus einer solchen Quelle ziehst ... mit groben Fehlern :grumpy:
Erklärbär hat geschrieben: 7. Jan 2019, 07:14 Es ging um harte Winter(-liche Bedingungen), in denen die Zahl der Beutetiere logischerweise zurückgeht. Passiert das mehrmals, leiden auch die Wölfe Hunger und werden dezimiert. Falls es keine alternativen Nahrungsquellen gibt.
Und wie so hast du nicht diesen Satz zitiert, da musst du auch keine Möglicherweise vielleicht kanns rausstreichen ;-)
Wolf predation on ungulates varies seasonally. It is highest during mid to late winter, when animals are suffering from poor nutrition and the snow is deep, making them easier to kill.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Weil doch nun als Dunkle Bedrohung der Bär hier vor der Tür steht .... Kürzlich auf Researchgate empfohlen:

Bombieri et al. (2019): Brown bear attacks on humans: a worldwide perspective. DOI: 10.1038/s41598-019-44341-w.

Abstract
The increasing trend of large carnivore attacks on humans not only raises human safety concerns but may also undermine large carnivore conservation efforts. Although rare, attacks by brown bears Ursus arctos are also on the rise and, although several studies have addressed this issue at local scales, information is lacking on a worldwide scale. Here, we investigated brown bear attacks (n= 664) on humans between 2000 and 2015 across most of the range inhabited by the species: North America (n =183), Europe (n=291), and East (n= 190). When the attacks occurred, half of the people were engaged in leisure activities and the main scenario was an encounter with a female with cubs. Attacks have increased significantly over time and were more frequent at high bear and low human population densities. There was no significant difference in the number of attacks between continents or between countries with different hunting practices. Understanding global patterns of bear attacks can help reduce dangerous encounters and, consequently, is crucial for informing wildlife managers and the public about appropriate measures to reduce this kind of conflicts in bear country.
Kurz: wenn ein kleiner Kuschelbär spielen will, rennt kreischend weg (1). Jagd auf Bären macht keinen Unterschied im Verhalten, wenn Mutti Bär richtig pissig wird (2).
Main circumstances of the attacks. Attacked people were almost exclusively adults (99%; Supplementary Fig. S3a) and males (88%; Supplementary Fig. S3b). In 63% of the cases, the person was alone at the moment of the attack (Supplementary Fig. S3c). When the attack occurred, 50% (n = 279) of the people were engaged in leisure activities, such as hiking (n = 88), picking berries, mushrooms, or antlers (n = 64), camping (n = 31), fishing (n = 18), or jogging (n = 17). As for the other activities, 28% (n= 158) of the attacked people were working outside, i.e. farming, guarding livestock, or logging (n = 104), or doing wildlife-related fieldwork (n = 12), and 22% (n = 123) were hunting (Fig. 3a). Attacks that occurred during bear hunts (n = 27) were concentrated in a few countries/states (Sweden, Finland, Alaska and Russia). In Europe, this kind of attack was only present in Fennoscandia (n = 16), where bears are often hunted with chasing dogs. No attacks occurred in European countries where bears are hunted using bait from a stand. The attacks that occurred while working outside were more frequent in Europe (n = 94, of which 64 occurred in Romania) than in the rest of the brown bear range included in our study.
The most prevalent scenario of a brown bear attack was an encounter with a female bear with cubs (47%, n = 137; Fig. 4), followed by sudden encounters (20%, n = 59), dog presence (17%, n = 48), bear attacking after being shot or trapped (10%, n = 30), and predatory attacks (5%; n = 9 in Russia and n = 6 in North America) (Fig. 3b). However, sometimes the scenario was more complex, because an attack could have been triggered by
more than one factor. For example, in seven cases, the attack was caused by the interaction of a female with cubs and a dog.
Discussion
The fact that the most prevalent scenario, both in North America and Europe, was an encounter with a female with cubs agrees with that found in previous studies at smaller scales, and suggests that this class of bear is more likely to respond aggressively to encounters with humans and, therefore, requires additional attention and public information campaigns. Additionally, females with cubs, together with subadults, are most likely to use areas close to human activities in order to avoid male bears and predators or search for anthropogenic food, and this might make them more susceptible to accidental encounters with people. In this sense, where possible, temporal restrictions on public access to areas where females with cubs are commonly present might be crucial for avoiding human disturbance to brown bear females and resulting dangerous encounters. Other frequent scenarios (sudden encounters, presence of dogs, wounded bear) are mainly the result of inappropriate and risk-enhancing human behaviours (e.g. moving alone and being silent in bear country, walking an unleashed dog, or chasing a wounded bear while hunting), and could be reduced by improving public education and awareness of the issue.
Wenn man will, dass sich die Bären benehmen ... sollte man just erwägen, sie wie gewohnt abzuknallen sich selbst klüger zu benehmen und ihnen Raum zu lassen, wenn sie ihn gerade brauchen.

Alternativ könnte auch im Literatur-Unterforum ein neuer Thread eröffnet werden, der sich neben dem Linnell-Report allein mit der Thematik von erfassten und untersuchten Angriffen, sowie generell dem Leben von Großkarnivoren in Kulturlandschaft und Nationalparks befasst,
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von zaino »

Genauso wie es "Regeln" gibt, die man befolgen sollte, wenn man (harmloses) Wild beobachten will, gibt es Regeln auch für anderes Getier.
Dazu muss man sich nicht tarnen, nur entsprechend verhalten.

Leise schleichen im Wald ist beispielsweise fast genauso kontraproduktiv wie Krach machen. Denn wer bewusst schleicht, könnte ja was vorhaben... das Beutetier ahnt Schlimmes, der Beutegreifer vermutet Konkurrenz. Und wenn schon schleichen, dann professionell indianermässig: Lautlos und unter Wind. Sonst ists eh albern. Muss aber gekonnt sein...

Nach meiner Erfahrung benimmt sich Schalenwild am vertrautesten, wenn man es gar nicht beachtet und in normaler Gesprächslautstärke plaudernd dahingeht. Genauso ist es, wenn man zu Pferde ist und in normalem Tempo dahintschuckelt, also nicht johlend und schreiend mit 45 km/h langknattert: Das Pferd macht eindeutige Geräusche auf dem Waldweg, schnaubt ab und an, Zaumzeug klingelt, der Sattel knarzt, der Mensch murmelt ab und an was, also ich hab immer mit Pferd geredet unterwegs. Ergebnis: Wild kann sich überlegen, ob es abhaut oder guckt oder stehenbleibt.

Ganz ähnliche Dinge gelten vermutlich für eine Begegnung mit Carnivoren: Mache ich normale Alltagsgeräusche, überrasche ich ihn nicht, und trete ihm nicht versehentlich unter Wind plötzlich auf die Pfoten. Denn dann würde ein Wolf mich evt erst mal anknurren, bevor er geht (und prompt ginge das an die Presse mit Foto und Geschrei: Neuer Problemwolf oder so... *augenroll*), und ein Bär würde evt. vollends ungemütlich. Selbst eine grantige Ohrfeige ist für Menschen ungesund, einfach weil so viel Power dahintersteckt.

Andererseits, wenn ich mir manches so anschaue: Menschen krallen wirklich überall herum. MIt dem Bike quer über Almen, quer durch die Wälder, wirklich überall mittenmang. Kein Wunder, wenn jedes Wild da Stress kriegt. Sie sollten doch bitteschön noch etwas Raum haben, wo sie unbehellligt bleiben dürfen.

Erinnere einen schönen Ausritt mit einer Bekannten. Toller Frühlingstag, unsere Pferde waren toll und liefen harmonisch im gleichen Takt, wir unterhielten uns angenehmst, ab und zu eine Trabreprise und ein frisches Galöppchen. Keine 100 m von uns auf einmal ein Sprung Rehe... 1 km weiter Feldhasen, komplett entspannt und ganz nahe. Da erzählt mir die Bekannte, dass sie von mitlaufenden Hunden träumt. Ich meinte, dann kannst dir aber solche Beobachtungen wie heute von der Backe putzen...
Und ja, doch, sie hats getan: Trotz beruflicher und zeitlicher Über-Auslastung schaffte sie sich 2 Wurfgeschwister an, die bald groß, stark und ungezogen waren und ihr den letzten Nerv raubten. Null erzogen, keinerlei Kontrolle, Jagdtrieb ohne Ende und kompett respektlos. Ist evt. ein Extremfall, aber wenn ich mit sowas in den Wald rausgehe, sehe ich entweder KEIN Tier mehr oder, wenn ich einen selbstbewussten Beutegreifer treffe, ist der Konflikt vorprogrammiert, schätze ich. Nur mal so ausgesponnen als beispiel.
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

zaino hat geschrieben: 3. Sep 2019, 21:32 Genauso wie es "Regeln" gibt, die man befolgen sollte, wenn man (harmloses) Wild beobachten will, gibt es Regeln auch für anderes Getier.
Dazu muss man sich nicht tarnen, nur entsprechend verhalten.

Leise schleichen im Wald ist beispielsweise fast genauso kontraproduktiv wie Krach machen. Denn wer bewusst schleicht, könnte ja was vorhaben... das Beutetier ahnt Schlimmes, der Beutegreifer vermutet Konkurrenz. Und wenn schon schleichen, dann professionell indianermässig: Lautlos und unter Wind. Sonst ists eh albern. Muss aber gekonnt sein...
Außer dem Wolf gibt es hier aber keinen anderen Großspargelstecher mehr, und der greift auch nicht blind an, was er noch gar nicht identifiziert hat. ... Und wenn´s nach Mensch müffelt, dann erst recht mal nicht eben so. ;)
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
zaino
Beiträge: 2108
Registriert: 20. Mai 2015, 23:39
Kontaktdaten:

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von zaino »

Ich meinte ja auch, selbst die Gemüsefresser reagieren eher schreckhaft, wenn man versucht zu pirschen statt normal entspannt dahinzutrotten. Sie bemerken einen evt einen Tacken später, um dann den halben Herzkasper zu kriegen und hochflüchtig abzugehen.
Das Verhalten haste übrigens auch beim Pferd: Wenn sie den optischen und den akustischen Eindruck nicht "zusammenbringen", ist Flucht angesagt. Zwegs sowas hab ich schon mal danebengesessen... sprich, wenn sie plötzlich was sehen, was sie vorher nicht hören konnten, beispielsweise. Deswegen sind viele Equiden auch so durchgeknallt, wenns draußen windig ist. Das Gerausch nervt sie, sie können dann nicht mehr selektiv hören - und ja, Fluchttier halt.

Mit der "Schleich-Technik" kommst evt. auch näher an einen Wolf ran, als dir so im ersten Moment lieb ist und beide erschrecken dann. .... und nein, es wird deswegen nix passieren. Es sei denn, jemand hat den vorher mit Leberwurst gefüttert... ;)
*fiesgrins*
Benutzeravatar
Dr_R.Goatcabin
Beiträge: 1239
Registriert: 29. Jan 2016, 13:36

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von Dr_R.Goatcabin »

Off-topic: Wie gefährlich ist (uns) eigentlich der Waschbär?! ;)

https://www.nordkurier.de/neustrelitz/w ... 73309.html
Waschbär ertränkt Jagdhund
Ein Westsibirischer Laika hat bei Hildebrandshagen einen deutlich kleineren Waschbären angegriffen. Nicht das Pelztier, sondern der Hund bezahlte mit dem Leben.
"Though this be madness, yet there is method in 't ..."
maxa67

Re: Wie gefährlich der Wolf für den Menschen wirklich ist

Beitrag von maxa67 »

Eigentlich ein Unding. Daß Waschbären in Bedrängnis gute Kämpfer sind, ist bekannt, aber einen vielleicht 22 kg schweren athletischen Hund so auszuknocken, da hat das arme Kerlchen sehr viele Pechsträhnen auf einmal mitgenommen.
Antworten