Tollwut, Wölfe und Vampire
Verfasst: 11. Sep 2016, 15:27
Im Landkreis Leer und im Landkreis Lüneburg wurde in den vergangenen Wochen Fledermaustollwut nachgewiesen.¹ ²
Moment mal - Tollwut? Ließe sich da nicht ein prima Zusammenhang zu den Wölfen konstruieren? Und schon wittern die Wolfshysteriker und Panikschürer wieder Morgenluft!
Der Leserbriefschreiber Burkhard Krüger aus Gerdau ist sich in seinem Leserbrief in der az-online vom 10.09.2016 sicher:
Im ersten Moment könnte man auf den Gedanken kommen, dass hier lediglich ein uninformierter Bürger mangels Kenntnis der Zusammenhänge seine Besorgnis äußert. Wenn Herr Burkhard K. aus G. allerdings keinen Namensvetter im selben Ort sein eigen nennt, ist der Herr Mitglied eines "anerkannten Naturschutzverbandes" und erhielt laut Mitteilung Nr. 26/2006 der Landesjägerschaft Uelzen e.V. die "Treuenadel des Deutschen Jagdschutzverbandes" in Silber anlässlich der 25jährigen Mitgliedschaft.⁴ Obendrein ist der Mann ganz offensichtlich auch CDU-Ratsherr in der Gemeinde Gerdau.⁵
Vielleicht sollte der "anerkannte Naturschutzverband" seine Mitglieder zu Gunsten einer realistischen Einschätzung der Tollwutgefahren durch Fledermäuse noch einmal nachschulen:
So schreibt die Tierärztekammer des Saarlandes:
https://www.az-online.de/leserbriefe/ue ... 56243.html
http://www.az-online.de/leserbriefe/uel ... 37253.html
¹ http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... us376.html
² https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... us384.html
³ https://www.az-online.de/leserbriefe/ue ... 36203.html
⁴ http://docplayer.org/19357878-Jaegersch ... n-e-v.html
⁵ http://www.az-online.de/uelzen/suderbur ... 16056.html
Moment mal - Tollwut? Ließe sich da nicht ein prima Zusammenhang zu den Wölfen konstruieren? Und schon wittern die Wolfshysteriker und Panikschürer wieder Morgenluft!
Der Leserbriefschreiber Burkhard Krüger aus Gerdau ist sich in seinem Leserbrief in der az-online vom 10.09.2016 sicher:
Krüger beklagt, dass Wolfsbüro und Wolfsberater noch keine Warnung ausgesprochen hätten, so dass er jetzt nicht wisse, wie er sich verhalten solle, wenn er einen Wolf träfe. Er könne schließlich nicht einschätzen, "ob der Wolf nur kuscheln wolle oder tollwütig sei". Aber eines weiss der Leserbriefschreiber: Tollwütige Tiere seien "unberechenbar und extrem gefährlich". Entschädigungszahlungen hülfen "zerbissenen Hunden und Menschen" nur bedingt und er hoffe, dass dieses "ernste Problem" nicht von "Wolfsromantikern verharmlost und kleingeredet" werde.³Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich Wölfe infizieren.
"Tollwut: Erst Fledermäuse, dann Wölfe?" https://www.az-online.de/leserbriefe/ue ... 36203.html
Im ersten Moment könnte man auf den Gedanken kommen, dass hier lediglich ein uninformierter Bürger mangels Kenntnis der Zusammenhänge seine Besorgnis äußert. Wenn Herr Burkhard K. aus G. allerdings keinen Namensvetter im selben Ort sein eigen nennt, ist der Herr Mitglied eines "anerkannten Naturschutzverbandes" und erhielt laut Mitteilung Nr. 26/2006 der Landesjägerschaft Uelzen e.V. die "Treuenadel des Deutschen Jagdschutzverbandes" in Silber anlässlich der 25jährigen Mitgliedschaft.⁴ Obendrein ist der Mann ganz offensichtlich auch CDU-Ratsherr in der Gemeinde Gerdau.⁵
Vielleicht sollte der "anerkannte Naturschutzverband" seine Mitglieder zu Gunsten einer realistischen Einschätzung der Tollwutgefahren durch Fledermäuse noch einmal nachschulen:
So schreibt die Tierärztekammer des Saarlandes:
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schreibt:Die Fledermaustollwut steht mit der Fuchstollwut epidemiologisch nicht in Verbindung. Sie ist in ganz Europa verbreitet.
http://www.tierarzt-saar.de/default.aspx?PID=62
Die Fledermaustollwut ist eine eigenständige Erkrankung, die von der Fuchstollwut oder „klassischen Tollwut" abzugrenzen ist und durch die Europäischen Fledermaustollwutviren 1 und 2 (EBLV-1 und -2) hervorgerufen wird.
http://www.laves.niedersachsen.de/tiere ... 93040.html
Eine Übertragung auf Haustiere wie Katzen und Hunden wurde bis jetzt nicht berichtet. Eine Übertragung auf Haustiere konnte im Tierexperiment bislang nur unter Anwendung sehr hoher Dosen und cerebraler Infektion erfolgen.
http://www.tierarzt-saar.de/default.aspx?PID=62
Nager spielen als Übeträger keine Rolle:Andere Tiere und auch der Mensch sind zwar für die Fledermaustollwutviren empfänglich, Erkrankungen des Menschen und anderer Tiere an Fledermaustollwut sind jedoch äußerst seltene Einzelereignisse. Bislang wurde es nur fünfmal in Europa bei Säugetieren nachgewiesen, davon einmal in Deutschland im Gewebe eines Marders (2001). Ansonsten spielt sich das Krankheitsgeschehen in der Fledermauspopulation ab.
http://www.laves.niedersachsen.de/tiere ... 93040.html
Naja, die "anerkannten Naturschützer" aus dem Raum Uelzen erweisen sich gemeinhin als schreibfreudige, "besorgte" Leser zum Thema Wolf; so auch diese beiden Herren hier:Nagetiere (z.B. Eichhörnchen, Ratten und Mäuse) haben als Reservoir grundsätzlich keine Bedeutung.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ep ... llwut.html
https://www.az-online.de/leserbriefe/ue ... 56243.html
http://www.az-online.de/leserbriefe/uel ... 37253.html

¹ http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... us376.html
² https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... us384.html
³ https://www.az-online.de/leserbriefe/ue ... 36203.html
⁴ http://docplayer.org/19357878-Jaegersch ... n-e-v.html
⁵ http://www.az-online.de/uelzen/suderbur ... 16056.html