er ist da
Verfasst: 28. Feb 2016, 11:16
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum ...
... um die Jahrtausendwende habe ich rüber gemacht, von den Gebrauchten in die Neuen Bundesländer, und was soll ich sagen, ich hab es niemals bereut. Die weite und oftmals scheinbar unberührte Natur ist etwas, was ich so niemals zuvor im Westen kannte, und auch niemals ahnte, dass es so etwas in Deutschland überhaupt geben könnte. Manche Wälder wirken so einsam und tief, dass sich vermutlich nur alle Jubeljahre einmal ein Wanderer oder Pilzsammler dort hin verirrt. Streife ich hier durch die Wälder, dann ist die Begegnung mit Rotwild nahezu garantiert, Rudel von mehreren Dutzend Tieren sind keine Seltenheit. Seeadler sieht man auch immer wieder kreisen.
Und als würden mich Rotwild und Seeadler, die Natur im allgemeinen, noch nicht genug begeistern, dann kreuzt da noch der sagenumwobene Wolf auf.
Dass der Wolf regelmäßig da sein soll, davon hörte ich bereits im Jahr 2014, allerdings hatte ich so meine Zweifel, vielleicht wollte sich da auch nur jemand wichtig machen. Im Jahr 2015 fielen mir dann Spuren im Sand auf, wobei ich mir nicht sicher war, vielleicht waren sie auch von einem Hund, da die Spuren auf einem Waldweg waren und nicht sehr deutlich. Wenige Wochen später stolperte ich dann über einen frischen Wolfsriss vom Rotwild/Kahlwild. Im Januar 2016 machte ich dann deutliche Spuren im Schnee und tiefen Wald aus, ohne jegliche Menschenspuren weit und breit, somit ist ein Hund nahezu ausgeschlossen. Auch waren die Spuren riesig, ich vergleiche Sie im Durchmesser mit einer Pferdehufe. Ja, und seither habe ich den Wolf zwischen Anfang Januar und nun Ende Februar zweimal gesichtet, er ist definitiv da und per Bild festgehalten. Ein hübscher Kerl, wirkt noch nicht sehr alt (rein ein Gefühl). Bilder werde ich allerdings keine Veröffentlichen, aus vielerlei Gründen, und bitte hier um Verständnis.
Ich hab mich etwas schlau gemacht. Dort wo dieser Wolf immer wieder auftaucht, dort ist eines der vier sogenannten 'Suchräume' von Brandenburg. Kann mir jemand erklären, was 'Suchräume' exakt bedeutet? Ich verstehe das so, dass man wohl Kenntnis darüber hat, dass der Wolf hier gelegentlich gesichtet wurde, allerdings kann man ein dauerhaftes Wolfsvorkommen noch nicht bestätigen? Werden diese 'Suchräume' beobachtet, mit Wildkameras z.B., oder werden 'Suchräume' sogar gelegentlich durchstreift und nach eindeutigen Spuren gesucht? Werden besondere Schutzmaßnahmen getroffen, z.B. die allgemeine Jagd eingeschränkt? Sollte ich mein Wissen an den NABU oder das LfU Brandenburg weiterleiten, was spricht dafür und was dagegen?
Wäre über eure Hinweise und Meinungen sehr dankbar.
... um die Jahrtausendwende habe ich rüber gemacht, von den Gebrauchten in die Neuen Bundesländer, und was soll ich sagen, ich hab es niemals bereut. Die weite und oftmals scheinbar unberührte Natur ist etwas, was ich so niemals zuvor im Westen kannte, und auch niemals ahnte, dass es so etwas in Deutschland überhaupt geben könnte. Manche Wälder wirken so einsam und tief, dass sich vermutlich nur alle Jubeljahre einmal ein Wanderer oder Pilzsammler dort hin verirrt. Streife ich hier durch die Wälder, dann ist die Begegnung mit Rotwild nahezu garantiert, Rudel von mehreren Dutzend Tieren sind keine Seltenheit. Seeadler sieht man auch immer wieder kreisen.
Und als würden mich Rotwild und Seeadler, die Natur im allgemeinen, noch nicht genug begeistern, dann kreuzt da noch der sagenumwobene Wolf auf.
Dass der Wolf regelmäßig da sein soll, davon hörte ich bereits im Jahr 2014, allerdings hatte ich so meine Zweifel, vielleicht wollte sich da auch nur jemand wichtig machen. Im Jahr 2015 fielen mir dann Spuren im Sand auf, wobei ich mir nicht sicher war, vielleicht waren sie auch von einem Hund, da die Spuren auf einem Waldweg waren und nicht sehr deutlich. Wenige Wochen später stolperte ich dann über einen frischen Wolfsriss vom Rotwild/Kahlwild. Im Januar 2016 machte ich dann deutliche Spuren im Schnee und tiefen Wald aus, ohne jegliche Menschenspuren weit und breit, somit ist ein Hund nahezu ausgeschlossen. Auch waren die Spuren riesig, ich vergleiche Sie im Durchmesser mit einer Pferdehufe. Ja, und seither habe ich den Wolf zwischen Anfang Januar und nun Ende Februar zweimal gesichtet, er ist definitiv da und per Bild festgehalten. Ein hübscher Kerl, wirkt noch nicht sehr alt (rein ein Gefühl). Bilder werde ich allerdings keine Veröffentlichen, aus vielerlei Gründen, und bitte hier um Verständnis.
Ich hab mich etwas schlau gemacht. Dort wo dieser Wolf immer wieder auftaucht, dort ist eines der vier sogenannten 'Suchräume' von Brandenburg. Kann mir jemand erklären, was 'Suchräume' exakt bedeutet? Ich verstehe das so, dass man wohl Kenntnis darüber hat, dass der Wolf hier gelegentlich gesichtet wurde, allerdings kann man ein dauerhaftes Wolfsvorkommen noch nicht bestätigen? Werden diese 'Suchräume' beobachtet, mit Wildkameras z.B., oder werden 'Suchräume' sogar gelegentlich durchstreift und nach eindeutigen Spuren gesucht? Werden besondere Schutzmaßnahmen getroffen, z.B. die allgemeine Jagd eingeschränkt? Sollte ich mein Wissen an den NABU oder das LfU Brandenburg weiterleiten, was spricht dafür und was dagegen?
Wäre über eure Hinweise und Meinungen sehr dankbar.