Seite 1 von 4

Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 11:22
von Grauer Wolf
Hier dreht es sich zwar um Pinguine,

http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-0 ... efaehrdung

aber die signifikanten Ergebnisse der Untersuchung sollten noch einmal zu einer gründlichen Überdenkung der Praxis, Wölfe (und andere Tiere) zu besendern, veranlassen.
Meiner Meinung nach kann man einem Wildtier wie dem Wolf kein Halsband mit einem Sender umlegen, ohne in irgendeiner Weise eine potentielle Gefahr für das Tier zu provozieren. Ich denke da z.B. an die Gefahr des "Einfädelns", d.h. des Hängenbleibens in Gestrüpp, Büschen, Fallholz usw. bei der Jagd, wenn es schon mal etwas hektischer zugeht.
Passiert unseren Hunden (bei Toben, nicht etwa beim Jagen :p ) trotz maßgefertigter, perfekt sitzender Geschirre immer mal wieder, und wo in diesem Fall die menschliche Hand den Hund befreit oder ihm den Ast oder die dicke Brombeerranke aus dem Halsband zieht, hat ein Wolf eine solche Hilfe nicht zur Verfügung. Es ist auch nicht in seinem Verhaltensrepertoir angelegt, das Halsband beim Jagen zu berücksichtigen und um Gestrüpp einen Bogen zu machen, da ein natürliches, stockhaariges Fell eben nicht hängen bleibt...Wenn ich da an die möglichen Folgen denke, wird mir schlecht...
Wissensdurst darf imho niemals rechtfertigen, auch nur die Spur einer andauernden Beeinträchtigung zu bewirken. Das Leben, ja selbst das Wohlbefinden eines Tieres wiegt sehr viel schwerer als irgendwelche Statistiken oder Bewegungsprofile...

Markierte Tiere

Verfasst: 13. Jan 2011, 11:53
von guest001
13.01.2011

Markierte Tiere

Metallbänder bremsen Pinguine

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 83,00.html

Nun gut, ein Wolf ist kein Pinguin. Aber grundsätzlich könnte auch ein besenderter Wolf unter seinem "Halsband" leiden.
Die Möglichkeit sich im Unterholz zu verfangen und sich dadurch zu strangulieren, oder nur eine Muskelzerrung zu riskieren,
bis hin zum subjektiven Störgefühl durch einen Fremdkörper, der zudem auch noch auf Artgenossen irritierend wirken könnte,
ist doch ein Faktor, den man keinesfalls ignorieren, von vornherein ausschließen, oder gar verniedlichen sollte.

Die Aussage am Ende des Artikels bringt es auf den Punkt ...

Zitat: Es sei unausweichlich, dass eine Markierung ein Tier auf irgendeine Art beeinflusse. "Das Ziel ist, das natürliche Verhalten nicht zu verändern", so Wilson. "Aber das erscheint naiv angesichts der Tatsache, dass die Selektion schon auf winzige Unterschiede zwischen einzelnen Tieren reagieren kann."

Re: Markierte Tiere

Verfasst: 13. Jan 2011, 11:57
von SammysHP
Ich denke, man muss das von Art zu Art neu entscheiden. Ein Pinguin hat halt seine strömungsoptimierte Form, da ist es ziemlich unmöglich, einen Sender anzubringen. Bei einem Wolf sehe ich das Problem wiederum nicht so groß. Auch das angesprochene Hängenbleiben sollte nicht auftreten.

Natürlich ist ein Sender ein Fremdkörper, aber jede Art kann unterschiedlich gut damit umgehen. Hindernisse gibt es in der Natur etliche, ein weiteres, kleines, unbedeutendes sollte bei einer Art, die damit umgehen kann, nicht weiter stören.

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 14:15
von timber-der-wolf
Grauer Wolf hat geschrieben:Hier dreht es sich zwar um Pinguine, ...
Meiner Meinung nach kann man einem Wildtier wie dem Wolf kein Halsband mit einem Sender umlegen, ohne in irgendeiner Weise eine potentielle Gefahr für das Tier zu provozieren. ...
Ich bin der Meinung, es sollte weniger aus falschverstandener und übertriebener Tierliebe über "potentielle Gefahren" und eventuelles "Leid + Elend" der Wölfe u.a. Wildtiere debatiert werden, wenn sie aus bestimmten und allgemein notwendigen sowie nachvollziehbaren Gründen besendert werden. Man sollte doch irgendwie "die Kirche im Dorfe lassen".

Im Yellowstone wurden und werden nun schon seit 1995 im Rahmen der Forschung und des Monitorings Wölfe besendert. Ich habe noch nirgendwo etwas über negative Auswirkungen, hängengebliebene, strangulierte, leidende Wölfe gelesen. Allerdings sehr viel über neu gewonnene Erkenntnisse über Gevater Wolf & Co ... ;-)

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 18:33
von jurawolf
es gibt dazu eine ausführliche und wissenschaftlich fundierte bahandlung, welche auch im alten forum schon mal verlinkt wurde:

http://www.npwrc.usgs.gov/resource/wild ... diotrk.pdf

dass es keine negativen auswirkungen geben kann, kann zwar so nicht gesagt werden. allerdings sind negative folgen sehr selten, so dass das kosten-nutzen-verhältnis zumindest meinem urteil nach noch immer positiv für die besenderung der tiere ausfällt.

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 19:33
von guest001
jurawolf hat geschrieben:... das kosten-nutzen-verhältnis zumindest meinem urteil nach noch immer positiv für die besenderung der tiere ausfällt.
... für wen? Für die "Wissenschaftler" !? Gehören denen die Wölfe, oder haben die Wölfe (u.a. Wildtiere) vllt. eine eigene Daseinsberechtigung ...
Wenn ein Wolf von Weißrussland nach Sachsen-Anhalt wandert und er in einem einfachen europäischen Beobachtungsnetzwerk von belorussischen Jägern,
Forstleuten etc. per Sichtung (evtl. via Fotofalle) erfaßt wurde und hier fähige Jäger und Forstleute ihn wiedersehen und ins Netzwerk eingeben, dann habe
ich auch eine Routenkenung. Obwohl ich grundsätzlich nicht weiß, ob man (ScienceFuzzys) unbedingt alles wissen müssen. Die können ja ihre Losungen sammeln und tauschen und eben ein solches von mir o. a. Netzwerk aufbauen etc.

Aber meine Güte, den Tieren dermaßen auf die Pelle rücken, während gleichzeitig in USA, Schweden oder sonstwo weiter die Tiere abgeknallt werden ist dochpille palle. Da würde es ja schon mehr Sinn machen unbelehrbare, kriminell handelnde, auf Wölfe schießende Jäger mit einer telemetrischen Fußfessel auszustatten und die Tiere ansonsten völlig in Ruhe lassen. Die Wölfe kommen super ohne uns Menschen zu recht. Ja auch ohne "Wissenschaftler". Ist so !

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 19:57
von SammysHP
Das soll jetzt nicht böse gemeint sein, aber deine Aussage klingt schon etwas lächerlich. Mit Beobachtung wirst du einen Wolf nie verfolgen können, schon gar nicht durch mehrere unabhängige Personen, die alle ihren subjektiven Eindruck haben. So individuell und einzigartig ist ein Wolf nicht. Dann braucht man eben farblich markierte Halsbänder.

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 20:11
von guest001
... also erst einmal sind Wölfe doch schon sehr unterschiedlich für Leute die noch richtig hingucken können und ihre Fähigkeiten der genauen Beobachtung
nicht einfach an der Technikgarderobe abgegeben haben. Ein typisches Muster für die "technisch hochentwickelten" westlichen Länder der ersten Welt.
Und zweitens. Dann eben nicht. Dann lassen wir eben den ganzen Zirkus. Einfach die Wildtiere in Ruhe lassen. Was ist daran so schwer zu verstehen ... :roll:

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 20:27
von Grauer Wolf
...For example, collars incorporating elastic (Amlaner et al. 1978; Hirons and Owen 1982) or cotton threads (Karl and Clout 1987) deteriorate, loosen over time, and eventually fall off. However, the time required before the collar is dropped can be highly variable (Samuel and Fuller 1990) and consideration should be given to the interim period when the collar is still attached but poorly fitting and possibly impeding movements or chaffing excessively....
Soviel zu dem Thema, automatisch abfallende Halsbänder können nichts anrichten...
Und ehrlich gesagt, von einem Kosten-Nutzen-Verhältnis zu sprechen, wenn es um das Leben (nicht nur) eines Wolfes geht, finde ich ein wenig daneben...
Wölfe, Pumas, Luchse, Bären, aber auch Schalenwild und andere Tiere, sie sind keine "Objekte" für unsere Gier, wirklich alles zu erforschen, sie gehören sich selbst. Ich habe kein grundsätzliches Problem mit Wissenschaft und Forschung (ohne sie würden wir noch auf'm Baum sitzen), aber irgendwo gibt es Grenzen und über die sollte man gerade auch als Wissenschaftler einmal reflektieren. Die Geschichte zeigt nur zu gut, wohin es führt, moralische Aspekte in der Forschung einfach außer acht zu lassen...
Ein einziges wegen einer Dissertation oder einer Diplomarbeit gefährdetes Leben ist eines zuviel...
Ich beobachte auch gerne z.B. die Füchse in unserer Umgebung mit Tele und Fernglas. Aber ich käme nie auf die Idee, sie mit farbigen Halsbändern zu markieren, um sie auseinanderhalten zu können, es muß so gehen. Und wenn ich spüre, daß ich störe, ziehe ich mich zurück. Um es mal bezogen auf meinen Beruf auszudrücken: Ich muß nicht rücksichtslos alles fotografieren, denn das Wohl der Tiere hat Vorrang, auch dann, wenn es um (m)einen Broterwerb geht...

Re: Beinträchtigen Makierungen Wildtiere?

Verfasst: 13. Jan 2011, 20:29
von SammysHP
@Widukind

Dann aber auch jeden Riss ohne Nachweis entschädigen. Denn ohne Forschung keine DNA-Untersuchung.

Kannst du mir nochmal erläutern, wie du anhand einer subjektiven Beschreibung einen Wolf unter tausenden identifizieren willst? Mal ein für uns Menschen einfacherer Vergleich: Ich kenne einen Mann. Er hat schwarze Haare, ein kantiges Gesicht, ist zwischen 30 und 50 Jahre alt, hat keinen Bart und hat einen gleichmäßigen Gang. Kannst du mir bitte sagen, wenn du ihn siehst? Du musst dir aber auch absolut sicher sein.