Seite 1 von 3
Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 25. Mär 2014, 13:00
von Miscanthus
Also, erstmal, die wissen noch überhaupt nix. Da gibt´s anscheinend eine gerissene Hirschkuh und als Täter kommt ein Hund in Frage, Wolf kann nicht ausgeschloßen werden. Nicht mehr und nicht weniger! Aber man kann ja schon mal vorbauen! Wie war das mit dem letzten Wolf, da im Tölzer Raum, der dann so heimlich still und leise "abgewandert" ist.....
http://www.merkur-online.de/aktuelles/b ... 34018.html
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 26. Mär 2014, 08:01
von Grauer Wolf
Miscanthus hat geschrieben:Aber man kann ja schon mal vorbauen! Wie war das mit dem letzten Wolf, da im Tölzer Raum, der dann so heimlich still und leise "abgewandert" ist.....
Abgewandert... So kann man's ggf. auch nennen. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Graue gewildert wurde, dürfte ziemlich hoch sein...
Was den aktuellen Fall angeht, warten wir mal die DNS Untersuchung ab...
Gruß
Wolf
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 28. Mär 2014, 09:35
von Miscanthus
Bewiesen ist noch gar nichts aber die Almbauern reissen schon mal die Klappe auf und fordern: Abschuss!
http://www.merkur-online.de/lokales/reg ... 40065.html
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 28. Mär 2014, 10:38
von balin
Bei sowas stelle ich immer wieder fest, daß ich für ein freies Franken bin. Napoleon hat einen riesen Fehler gemacht, als er so verschiedene Mentalitäten zusammengelegt hat. Bei uns ist der Wolf Nationaltier!
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 28. Mär 2014, 10:50
von Grauer Wolf
Die Konsequenz: Dringt wieder ein Wolf in die Almidylle ein, gibt es für die Almbauern nur eine Möglichkeit, „den Wolf abschießen“, denn er bedrohe die Biodiversität auf den Almen.
Klar doch... Nachdem man die Bergwälder (natürlicher Lawinenschutz!) über Jahrhunderte vernichtet hat, um Viehweiden und Skipisten zu schaffen, ist auf einmal der Wolf schuld am Verlust der Biodiversität. So quatscht man sich die Welt schön.
Ansonsten ist es mal wieder bezeichnend. Da wird eine Hirschkuh gefressen, nicht mal ein Schaf (siehe auch die KORA-Daten zum Verhältnis zwischen Wolfsrissen und natürlichen Abgängen durch Wetter, Versteigen, Krankheiten, Vernachlässigung), und die Bergbauern schreien sofort nach Abschuß.
Gruß
Wolf
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 31. Mär 2014, 16:33
von Miscanthus
Im Inntal: der Wolf ist da.
Es ist jetzt bestätigt, ein Wolf hat die Hirschkuh gerissen.
http://www.merkur-online.de/aktuelles/b ... 41875.html
Der Oberballermann sondert haarsträubenden Blödsinn ab:
„Die Menschen um Rosenheim fürchteten, dass der Wolf noch umherstreunt, sagte Werner Zwingmann, Vorsitzender der Jägervereinigung Rosenheim.“
und „Das Rotwild sei noch auf dem Berg im Gatter. „Falls der Wolf da rein kommt, wäre es eine große Katastrophe.“ Jäger dürften das Tier nicht erschießen, betonte Zwingmann. „Der Wolf ist hochgeschützt.“ Ein Wolf sei auch schwer zu fangen. Die Jäger hofften, dass er weiter zieht“.
Es steht fast zu befürchten, dass der Mann wirklich glaubt, was er da sagt!
Ach ja, außer diesem einzelnen Hirschriss gibt es wohl keine weiteren Hinweise - oder das Netzwerk funktioniert schon.........
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 31. Mär 2014, 21:52
von Grauer Wolf
Miscanthus hat geschrieben:Es steht fast zu befürchten, dass der Mann wirklich glaubt, was er da sagt!
Ach ja, außer diesem einzelnen Hirschriss gibt es wohl keine weiteren Hinweise - oder das Netzwerk funktioniert schon.........
Manche Leute scheuen sich halt nicht, ihre Dummheit/Ignoranz lautstark öffentlich kund zu tun...
Hätten die Alpen einen gesunden Wolfsbestand, wären die Rotwildgatter gar nicht nötig, weil die Grauen dafür sorgen würden, daß sich der Verbiß des verbliebenen Bergwaldes (das meiste fiel ja Almen und Skipisten zum Opfer) sehr in Grenzen hält.
Gruß
Wolf
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 31. Mär 2014, 23:35
von jurawolf
Rotwildgatter sind auch ohne Wolf in den Alpen völlig unnötig. Rotwild ist im gesamten Alpenraum in hohen Populationsdichten vorhanden, aber auf die perverse Idee, dieses Wild im Winter zu gattern, kommen einzig die Bayern und Österreicher.
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 31. Mär 2014, 23:37
von SammysHP
Hab ich das richtig verstanden? Die sammeln die frei lebenden Hirsche über den Winter ein?
Re: Bayern: Mal wieder Rätselraten um den Wolf
Verfasst: 31. Mär 2014, 23:41
von jurawolf
Ja.
Wobei diese Praxis nicht überall im bayerischen und österreichischen Alpenraum gleichermassen vorkommt.