Seite 42 von 43

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 19. Feb 2012, 11:18
von Grauer Wolf
joswolf hat geschrieben:Zitat, Wie hat sich der Wolfsbestand in den vergangenen 50 Jahren entwickelt? Können die Kolkwitzer im Wald noch ungefährdet Pilze sammeln und reiten?

Die vergangenen 50 Jahren lebten 20000 Woelfen in Europa und war niemanden gestoert beim reiten oder Pilzensuche. Warum sollte das sich aendern bei diesem einen Wolf?
Jos
Vielleicht ist er Pilzliebhaber und frißt den Leuten die Pilze weg... :p
Sorry, aber mehr als Spott fällt mir zu soviel Dummheit und Ignoranz nicht ein... Das ist ja schon fast so gut wie der Spruch damals "Nur noch mit einem großen Messer in den Wald"... Manche Leute sollte einfach zuhause auf dem Sofa vor der Glotze bleiben, wenn ihnen ein bißchen Natur soviel Angst macht... Und selbst da droht noch Lebensgefahr, denn es ist ja nicht 100%ig auszuschließen, daß ihnen die Decke auf den Kopf fällt...
Pilze... Wölfe... Messer... Das einzig Gefährliche in dieser Konstellation sind die Pilze und das Messer, wenn man nicht aufpaßt und'n falschen erwischt oder sich in den Finger schneidet... ^^

Gruß
Wolf

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 23. Feb 2012, 17:12
von SammysHP
SammysHP hat geschrieben:
Wölfin in die Natur zurück entlassen

Der weibliche Welpe des Nochtener Rudels, welcher am 4. Dezember 2011 auf der S131 zwischen Neuliebel und Rietschen von einem Auto angefahren und verletzt wurde, konnte am 07.01.2012, nach 5 wöchiger Quarantäne im Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V., wieder in die freie Natur entlassen werden. [...]
Presseinformation
23.02.2012

Freigelassene Wölfin hat wieder Anschluss an ihre Familie

Der weibliche Welpe des Nochtener Rudels, FT7 („Ronja“), welcher Anfang Dezember 2011 bei einem Verkehrsunfall verletzt und nach fünf Wochen Quarantäne am 07. Januar wieder in die Natur entlassen wurde, hat wieder Anschluss an sein Rudel.
Die Sendedaten der mit einem GPS-Halsbandsender ausgestatteten Wölfin zeigen, dass sie sich seit ihrer Freilassung im Revier ihrer Eltern bewegt. Zunächst blieb unklar ob sie auch wieder Anschluss an ihre Familie gefunden hat. Jetzt zeigen Fotofallenaufnahmen die besenderte Wölfin gemeinsam mit ihren Eltern und drei Geschwistern.

Das Tier wurde am 04.12.2011 bei einem Verkehrsunfall verletzt und war anschließend eingefangen worden. Nach der Behandlung eines Schien- und Wadenbeinbruches kam die junge Wölfin in die Quarantänestation im Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V. Anfang Januar 2012 wurde sie, mit einem Senderhalsband ausgestattet, im Territorium ihrer Eltern wieder in die Freiheit entlassen.

Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“
Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 23. Feb 2012, 17:23
von Grauer Wolf
Endlich mal eine gute Nachricht! :pleased:

Gruß
Wolf

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 24. Feb 2012, 17:21
von wewahya
gefällt mit gut.. das zu lesen..

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 9. Mär 2012, 12:33
von Miscanthus
In der Szene rumort es mal wieder:
Wittichenauer Jagdverbands-Austritt sorgt für Unmut
http://www.lr-online.de/regionen/hoyers ... 60,3709928
Die Posse klingt irgendwie wie „fundamentalistische Taliban“ separieren sich von den „gemäßigten Taliban“. Gespannt darf man sicher auch sein, wenn der Wolf schon in die Lausitz gehört, „wie der Sattel auf die Kuh“, nach welcher wissenschaftlich anerkannten Methodik dann irgendwann mal herausgefunden wird „Wieviel Wolf die Lausitz verträgt“. Vielleicht wird das ja nicht im Felde sondern eher an den Stammtischen ermittelt!

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 11. Mär 2012, 21:56
von aka
@Miscanthus
In der Szene rumort es mal wieder:
Wittichenauer Jagdverbands-Austritt sorgt für Unmut
http://www.lr-online.de/regionen/hoyers ... 60,3709928
Die Posse klingt irgendwie wie „fundamentalistische Taliban“ separieren sich von den „gemäßigten Taliban“. Gespannt darf man sicher auch sein, wenn der Wolf schon in die Lausitz gehört, „wie der Sattel auf die Kuh“, nach welcher wissenschaftlich anerkannten Methodik dann irgendwann mal herausgefunden wird „Wieviel Wolf die Lausitz verträgt“. Vielleicht wird das ja nicht im Felde sondern eher an den Stammtischen ermittelt!
Schau Dir einfach die Ergebnisse der BfN - Studie zu Ermittlung der möglichen Wolfsdichte in Deutschland an. Wenn Du überhaupt rankommst...... :mrgreen:
Dürfte mittlerweile als Top - Secret gehandelt werden. Meine Nase sagt mir daß die geschätzten Zahlen der Wölfe in Lausitz so ziemlich an
der Oberkante Unterlippe von dem liegen was die WISSENSCHAFTLER als mögliche Wolfsdichte in dieser Region ausgerechnet haben.(oder gar drüber)
Ich kann mich irren, weil ich an die Details dieser Studie genausowenig wie Du rankomme.....Man müsste Hernn M.B. dazu fragen ...... :mrgreen:
Das ist halt die andere Seite der Medaillie.

Und nu ....?

Jagdverband in Sachsen ? - kranker Mann - aber das hat mit dem Wolf nix zu tun und kommt dem Tierchen eher zugute.....
Eher oder später wird es einen Mitteldeutschen JV (Sachsen, Sachsen - Anhalt und Thüringen) oder Ostdeutschen JV (mit Brandenburg) geben.

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 17. Mär 2012, 15:35
von Wolfsheuler
Offensichtlich zahlt Sachsen nur Förderung an Schafhalter, die in Orten mit weniger als 30000 Einwohner leben. Hat wohl irgendetwas mit einem Topf aus der EU zu tun, der nur für ländliche Regionen gedacht ist. Damit gibt es für Schäfer in Hoyerswerda keine Förderung für wolfssichere Zäune. Deshalb haben die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und der Freundeskreis freilebender Wölfe einem Schäfer in Hoyerswerda Hilfe angeboten.
http://www.sz-online.de/nachrichten/art ... id=3014148

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 17. Mär 2012, 16:38
von Lutra
Wolfsheuler hat geschrieben:Offensichtlich zahlt Sachsen nur Förderung an Schafhalter, die in Orten mit weniger als 30000 Einwohner leben. Hat wohl irgendetwas mit einem Topf aus der EU zu tun, der nur für ländliche Regionen gedacht ist.
Da sollten sich die Behörden was einfallen lassen. Um die Städte herum sind allerhand Nester eingemeindet, die wirklich nichts städtisches an sich haben. Das gibt dann böses Blut, wenn die in dem Falle als Stadt behandelt werden.

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 17. Mär 2012, 17:11
von SammysHP
Ja, das sind dann wieder die fiesen administrativen Grenzen... Momentan bleibt da nicht viel anderes übrig, als dass sich Vereine darum bemühen, diese Lücke zu schließen.

Re: Wölfe in der Lausitz

Verfasst: 30. Mai 2012, 13:45
von Lupus
Der Newsletter Mai 2012 vom Kontaktbüro Lupus ist Online. Es sind alle aktuellen Informationen zu den Lausitzrudel und allen anderen nachgewiesenen Rudeln, Paaren und Einzelwölfen drin. Zusätzlich ist ein Artikel über die Wolfsvorkommen in der Schweiz mitdabei.
http://www.wolfsregion-lausitz.de/image ... 012-05.pdf