Re: Wölfe in Kulturlandschaften
Verfasst: 3. Okt 2016, 10:23
Auf diesem Foto sieht man sehr deutlich wie spielend einfach der Wolf ein Zaunhindernis überwindet https://boeserwolf.files.wordpress.com/ ... .jpg?w=191
Informationen und Austausch über Wölfe
https://wolf-forum.de/
Redux hat geschrieben:Auf diesem Foto sieht man sehr deutlich wie spielend einfach der Wolf ein Zaunhindernis überwindet https://boeserwolf.files.wordpress.com/ ... .jpg?w=191
Das funktionert aber nur in eine Richtung. Oder bedarf zumindest 2.Redux hat geschrieben:Auf diesem Foto sieht man sehr deutlich wie spielend einfach der Wolf ein Zaunhindernis überwindet https://boeserwolf.files.wordpress.com/ ... .jpg?w=191
Nun bestimmt wurde da auch schon mal ein Wolf der zu hartnäckig war getötet. Der hatte aber die Möglichkeit mit einem blauen Auge davon zu kommen. Ich denke mal das war auch sehr effektiv. Nicht nur seine Beute war da noch wehrhaft, sondern der Mensch war da auch noch zur Stelle -> Zwei Gefahren für eine Beute.zaino hat geschrieben:... mei, die haben eben zäh überlebt. Einfach wars sicher NICHT. Die haben nicht rumgeheult, sondern Wache gehalten, Feuer angezündet, den Wölfen mal den Pelz gezaust und sie Respekt gelehrt, eine Überlebensfrage. Gegenseitige Ausrottung gabs damals nicht und muss auch nicht sein. So wenig wie Rotkäppchen-Gejammer etc.
Meines Wissens sind das dort wirklich noch Hirten, d.h., die sind bei ihren Herden, Tag und Nacht. Und wenn nachts die Hunde anfangen zu bellen, gehen sie mit nem Knüppel raus aus ihrer Hütte. In den (rumänischen) Karpaten gibts neben Wölfen und Bären auch noch eine sehr große Anzahl von Schafen. Da sind die paar in unserer deutschen Kulturlandschaft Pillepalle.Redux hat geschrieben:ja wie das in wilderen Landschaften mit der Viehhaltung funktioniert habe ich mich auch schon gefragt. Wie machen das die Hirten in den Karpaten ? Nur mit HSHs ??
http://www.noz.de/lokales/hasbergen/art ... landschaftDiskussion in Hasbergen
Wie viele Wölfe verträgt unsere Kulturlandschaft?