Seite 3 von 4

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 26. Okt 2010, 12:08
von jurawolf
ja, estimate heisst ja schätzen. dennoch beziehen sich die unteren zahlen der monitoringberichte auf die tatsächlich gezählten individuen, die oberen zahlen ziehen noch unsichere hinweise mit ein. die tieferen zahlen in den berichten sind also das minimum der anwesenden wölfe.

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 26. Okt 2010, 12:44
von Mes Calinum
Da ich der norwegischen Sprache nicht mächtig bin, kann ich zum Text nicht viel sagen. Nett wären vielleicht kleine Passagen aus dem Text mit Übersetzung. Ich hab mich nur direkt auf das bezogen, was du da so ausformuliert hast.

Und ich sehe gerade, dass mein Post zweimal rausging. Vielleicht könnte der Moderator mal den Delete-Button drücken. Oder kann ich selbst irgendwo löschen?

Hab' den doppelten Beitrag gelöscht. -- SammysHP

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 26. Okt 2010, 13:06
von nuno22
In teilen waren die Artikel in der Einleitung auf englisch. Ich habe das auch so verstanden, dass die Minimum Zahl die sichere nachgewiesene ist und die höhere halt, weil z.b. jemand meint, einen Wolf gesehen zu haben, aber eben ohne genetischen Nachweis.

Gruselig finde ich es alle Male, wenn man tatsächlich wüsste, wo sich jedes einzelne Tier aufhält. Klar Kontrolle ist gut, umd die Tiere (und Menschen) zu schützen, aber ist das dann noch Natur pur? Jetzt bin ich auch mal Naturromantiker.

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 26. Okt 2010, 13:33
von nuno22
Vielen Dank Jurawolf, dass ist ein sehr guter Bericht über die Skandinavischen Wölfe. Ich lerne immer gerne dazu. Die Aussage vom Februar 2009 mit 80 %bezog sich auf den Zeitraum bis 2007. Da wenn schon mal gut 10 Wolfsrudel da sind, es meist sehr schnell geht mit der Entwicklung, liegt es auf der Hand, dass die Besenderung dann verwässert. Ähnlich wird es vermutlich in Finnland sein, da die Aussagen ja auch aus 2007 stammen. Da habe ich dann möglicherweise eine falsche Bewertung für mich vorgenommen. Aber dazu gibt es ja das Forum, damit das korrigiert wird.

Soweit ich weiß, haben Hunde nur 8 Zitzen. Das ist die Regel. Die Problematik der großen Würfe sehe ich vielmehr tatsächlich in der "Hybridisierung" mit Hunden. Es gibt ja eine schöne genetische Studie über die italienischen Wölfe, wo sogar die Rückkreuzung, also F1 mit Wolf in einer Grafik dargelegt ist:
http://www.nas.boku.ac.at/fileadmin/_/H ... /Randi.pdf

Alles nicht so einfach. Aber in Ländern, wo es eine sehr große Straßenhundepopulation gibt, liegt das auf der Hand. Italien gehört dazu. Wer hätte gedacht, dass rund um Florenz Wölfe leben und auch schwarze?

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 27. Okt 2010, 19:24
von nuno22
Hier nochmal zu der Größe von Würfen von Wölfen und weißer Schwanzspitze die Antwort von Dave Mech auf meine Fragen dazu:

"Hi, Christian,

Average litter size is 6 but litters up to 11 (fetuses) and 14 cubs have been reported. However, it is unknown whether the 14 were for sure from a single mother.

I have no experience with a white tail tip and don’t know of any reports of wolves with a white tail. That does not necessarily mean hybridization, however.

Dave Mech"

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 27. Okt 2010, 23:15
von jurawolf
danke. wobei wir damit aber nicht wirklich weitergekommen sind.

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 28. Okt 2010, 09:47
von nuno22
Ich schon, alles ist möglich und Ausnahmen bestätigen die Regel.

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 20. Jan 2011, 16:41
von guest001
Wölfe haben einen etwas anderen Musikgeschmack ... :p

Mit Heavy Metal gegen Wölfe

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,740602,00.html

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 20. Jan 2011, 16:50
von Miscanthus
Dann wollen wir mal hoffen, dass keiner die Story in den falschen Hals bekommt. Wölfe lauern Schüler auf.....super, da warte einige nur drauf!

Re: Wölfe in Norwegen

Verfasst: 20. Jan 2011, 18:00
von SammysHP
Vielleicht ist es ja Werbung. ;)