nuno22 hat geschrieben:Jurawolf, woher hast du, dass die Iberischen Wölfe keine anerkannte Unterart sein sollen? Sie sind sowhol optisch - kleiner, rotbrauner, Färbung auf den Vorderläufen usw - als auch wie du schon sagst, genetisch anders und dazu gibt es gut 2.500 und nicht "nur" 1.000 wie von den canis lupus italicus. Der übrigens die älteste weil genetisch variabelste Unterart der Europäischen Wölfe darstellt, laut genetischen Untersuchungen - wohl durch die Alpen von der Eiszeit geschützt oder so.
nuno, wie oben erwähnt weiss ich ja selber, dass die iberischen wölfe wohl auch eine eigene unterart sein müssten, weil sie sich in verschiedener hinsicht von der nominatform unterscheiden...
aber wie erwähnt kommt es stark auf den autor drauf an. beim italienischen wolf wurde vor über 100 jahren der status als eigene unterart postuliert und vor etwa 10 jahren durch nowak bestätigt. beim iberischen wolf liegt die postulierung als unterart etwa gleich lange zurück, aber mir ist nicht bekannt, dass diese status mal verifiziert wurde. wohl deshalb wird er nicht von allen autoren als unterart anerkannt.
ich hab jetzt mal bei der IUCN nachgeschaut, weil das für mich eine ganz gute, da neutrale quelle ist, die sich stets auf viele verschiedene seriöse quellen stützt. sie anerkennt den iberischen wolf in der tat als unterart an, ebenso wie den italienischen.
wie erwähnt habe ich nicht gesagt, dass es sich nicht um eine eigene unterart handelt, sondern nur, dass sie nicht von allen anerkannt wird. dazu muss man ergänzend aber auch feststellen, dass es autoren gibt, die den unterart-status dem italienischen wolf absprechen.
die ganze taxonomie des wolfes ist doch wirklich nur ein einziges chaos, wo sich diverse experten gegenseitig wiedersprechen und keiner die wahrheit für sich gepachtet hat...
nuno22 hat geschrieben:Also BalkanWölfe, Karparten, Skandinavischer, Russische sind meiner persönlichen Meinung nach eher sehr ähnlich. Die Iberischen und Italienischen dagegen eher deutlich anders. Bei den italienischen Wölfen sind 5 % ohnehin Hybriden, was die Auswertug von 220 Wölfen ergab, wo eben 11, Wolfshunde waren. Aber das hat Erik Zimen ja schon 1976 beschrieben, wo er auf die ersten schwarzen Wölfe in Italien traf.
auch die hybridisierungen sind so ein thema, wo sich die geister scheiden. du hast recht, dass hybridisierungen beim italienischen wolf vorkommen. allerdings sind die ebenso beim iberischen wolf nachzuweisen und werden dort gemeinhin unterschätzt (
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22066758). beim italienischen wolf gibt es zudem auch andere studien, die zeigen, dass hybridisierungen einerseits nur lokal begrenzt vorkommen, dass sie weitgehend fehlen und dass sie sich genetisch nicht auf die population ausgewirkt haben - die hybriden sich also in der population genetisch betrachtet nicth gehalten haben und dass der unterart-status nicht auf die hybridisierung zurückzuführen ist.