Nachwuchs 2010

Über freilebende Wölfe in Deutschland.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von Wolfsheuler »

In Sachsen Anhalt gab es dieses Jahr 8 oder 9 Welpen, wie eine Fotofalle bestätigt hat.
Leider ist der Verbleib der Welpen vom Vorjahr unbekannt. Seit Mai seien sie nicht mehr beim Rudel, was eigentlich ungewöhnlich sei. Da sie normalerweise mithelfen bei der Aufzucht der Jungtiere. Der Wolfsbeauftragte Klaus Puffer meint, der neue Rüde habe sie vertrieben. Was denkt Ihr?
http://www.volksstimme.de/vsm/nachricht ... nt=1876960
timber-der-wolf

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von timber-der-wolf »

Leider ist der Verbleib der Welpen vom Vorjahr unbekannt. Seit Mai seien sie nicht mehr beim Rudel, was eigentlich ungewöhnlich sei. ... Der Wolfsbeauftragte Klaus Puffer meint, der neue Rüde habe sie vertrieben.
Was denkt Ihr ?
Nun, ich glaube es nicht!
In der Literatur habe ich gelesen, und in Filmen (von den Yellostone-Wölfen) gesehen, dass Wölfinen wie Rüden auch andere und ältere Welpen "adoptiert" haben, was ja auch bei der Handaufzucht von Wolfswelpen in Tierparks / Zoos ausgenutzt wird. Denn da werden ja auch die handaufgezogenen Welpen mit 10 ... 12 Wochen fremden Altwölfen "untergeschoben". Und wie bei uns 2004 geschehen, hat sich da gerade der Leitwolf besonders um die Neuankömmlinge bemüht - mit ihnen gespielt und sie erzogen.
M.E. hat es da bestimmt andere Ursachen für das verschwinden des letzten Wurfes gegeben.
Martin
Beiträge: 19
Registriert: 9. Okt 2010, 13:04
Wohnort: Hofgeismar am Reinhardswald

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von Martin »

Seit März ist ja schon ein gutes halbes Jahr vergangen. Da überrascht mich die hohe Welpenzahl doch. Man sagt ja, die Hälfte des Wurfes überlebt das erste Jahr nicht? Sind die 9 jetzt schon übern Berg? Oder können noch einige davon dem Winter zum Opfer fallen? Wenn sie es alle packen, wäre das schon sehr bemerkenswert!
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von nuno22 »

In der Lausitz sind im Moment 55 Wölfe nachgewiesen: 16 Erwachsene ( 8 x 2), 13 Jährlinge und 26 Welpen von diesem Jahr. Verteilt man die 13 Jährlinge auf die 8 Elternpaare, kommt etwas mehr als 1,5 pro Paar raus. Daraus kann ich nur schlussfolgern, dass die überwiegende Anzahl der Welpen sich mit 11 Monaten +- von dannen macht. Wenn die Ranzzeit beginnt, vertreibt einerseits der Vater die Kinderchen, jedenfalls dann, wenn sie geschlechtsreif sind. Es ist in Deutschland völlig normal, wenn die Jungtiere zwischen 11 und 22 Monaten die Familie verlassen.

Mai steht da und nicht März. Gesa Kluth hat bei der Wolfstagung im Oktober im Harz ganz klar gesagt, dass die aktuellen Welpen gut im Futter sind. Dazu gibt es ja hinreichend Videomaterial - nicht nur von diesem Jahr, sondern Sebastian Körner macht die jedes Jahr. Die Annahme, das 50 % der Welpen versterben entbehrt m.E. jeglicher Grundlage. Warum sollen Welpen versterben, wenn sie genug zu fressen haben, anders als im Yellowstone Park nicht mit der Vielzahl von Besucherhunden konfrontiert wird, die durchaus auch Pavo und diese für nicht geimpften Hund wie Wölfe tödlich endenden Krankheiten mit einschleppen. Auf den abgesprerrten Truppenübungsplätzen bleiben die davon in der Regel verschont.

Also im Ergebnis kein Grund zur Besorgnis. Ach doch, nun haben wir noch Wölfe in Niedersachsen, die Landesgrenze ist von Altengrabow ja nicht wirklich weit weg, lol.
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von SammysHP »

Man darf auch nicht vergessen, dass das Nahrungsangebot in Deutschland reichlich und leicht zu erreichen ist. Außerdem sind die Winter hier vergleichsweise mild. Konkurrenz gibt es wenig und Krankheiten scheinbar auch nicht. Unsere Welpenzahl sollte also über dem Durchschnitt liegen.
Wolfsheuler
Beiträge: 747
Registriert: 6. Okt 2010, 08:49

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von Wolfsheuler »

Auf dem Foto sehen die 8 Welpen schon ziemlich gross und ziemlich gesund aus.
Der Klaus Puffer sagte, dass seit Mai keine Spuren mehr da seien von den Jährlingen. Das ist genau der Monat, wo die Welpen geboren werden. Dass sie allesamt da das Rudel verlassen haben sollen (oder müssen) verwundert mich schon . NUn es steht ja auch im Text, dass ein Jäger 11 Wölfe gesehen haben will. Auf dem Foto sind 8 Welpen. Vielleicht ist ja doch noch ein Jährling da, ohne dass Klaus Puffer das weiss.
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von nuno22 »

Das könnte ich mir auch so vorstellen. Es hieß bisher immer 8 Welpen, das mit 9 war mir neu. Also ich tendiere auch zu einem Jährling dazu als "9tes" Jungtier.
Lupus
Beiträge: 100
Registriert: 29. Nov 2010, 11:39
Wohnort: Willisau

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von Lupus »

Auf dem Foto das die Wildtierkamera aufgenommen hatt sind 9 Tiere zusehen. Bei den hintersten Tieren stehen zwei ganz nah beieinander, aber man kann ganz klar zwei Schwänze ausmachen und wenn mann die Beine zählt sind da auch mehr als 4 da. :p
Benutzeravatar
SammysHP
Administrator
Beiträge: 3708
Registriert: 4. Okt 2010, 18:47
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von SammysHP »

Hier nochmal tabellarisch, wie es in dem aktuellen Newsletter (November 2010) des Kontaktbüros Wolfregion Lausitz steht:

Code: Alles auswählen

Daubitzer:  3+ (Spuren)
Nochtener:  4   |
Milkeler:   5   |
Daubaner:   5+  | Fotofallen/Filmaufnahmen
Seenland:   3   |
Welzower:   6   |
===============
           26+
Aus den anderen Paaren liegen keine Hinweise vor.
nuno22 hat geschrieben:In der Lausitz sind im Moment 55 Wölfe nachgewiesen: 16 Erwachsene ( 8 x 2), 13 Jährlinge und 26 Welpen von diesem Jahr. Verteilt man die 13 Jährlinge auf die 8 Elternpaare, kommt etwas mehr als 1,5 pro Paar raus.
Ich glaube nicht, dass man so einfach den Durchschnitt berechnen kann. ;)
nuno22
Beiträge: 474
Registriert: 20. Okt 2010, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Nachwuchs 2010

Beitrag von nuno22 »

Ne sicher nicht. Es ist in der Regel immer nur 1 Jährling dabei. Die anderen werden Einzeltiere sein, die es auch in der Lausitz gibt.
Antworten