Seite 13 von 17
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 24. Mär 2012, 20:46
von timber-der-wolf
Wolfsheuler hat geschrieben:Dieser Franck, der dort am Bombodrom als Wolfsberater zuständig ist, macht auf mich aber einen ehrlichen Eindruck.
Ja, der Robert Franck ist in Ordnung! Aber auch er ist an Vorgaben und Weisungen gebunden. Und solange es tatsächlich kein Foto und keinen genetischen Nachweis von ZWEI Wölfen gibt, solange wird auch nur von dem EINEN nachgewiesenen OFFIZIELL geredet...

.
Wolfsheuler hat geschrieben:Kann mir nicht vorstellen, warum der verheimlichen sollte, dass es zwei und nicht nur einen Wolf gibt.
Er verheimlicht mit Sicherheit nichts, ist aber an bestimmte Weisungen, Vorgaben und Verfahren gebunden.
Wolfsheuler hat geschrieben:Mir ist zudem auch bekannt, dass ein einzelner Wolf durchaus so heulen kann, dass er wie 2 klingt.
Ein heulender Wolf kann niemals wie Zwei Wölfe klingen! Das ist ein Märchen.
Du kannst mir schon glauben, dass ich genug Erfahrung habe, um zu erkennen, ob ein oder zwei Wölfe heulen.

Seit 12 Jahre höhre ich regelmäßig Wölfe - nämlich unsere handaufgezogenen Wölfen im Tierpark. Und ich kann Dir ohne die Wölfe zu sehen schon genau sagen, ob alle heulen oder wer jetzt gerade mit wem von ihnen heult ...

...

.
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 26. Mär 2012, 16:04
von HOWL
timber-der-wolf hat geschrieben:
Wolfsheuler hat geschrieben:Mir ist zudem auch bekannt, dass ein einzelner Wolf durchaus so heulen kann, dass er wie 2 klingt.
Ein heulender Wolf kann niemals wie Zwei Wölfe klingen! Das ist ein Märchen.
Du kannst mir schon glauben, dass ich genug Erfahrung habe, um zu erkennen, ob ein oder zwei Wölfe heulen.

Seit 12 Jahre höhre ich regelmäßig Wölfe - nämlich unsere handaufgezogenen Wölfen im Tierpark. Und ich kann Dir ohne die Wölfe zu sehen schon genau sagen, ob alle heulen oder wer jetzt gerade mit wem von ihnen heult ...

...

.
Nun, jein … es ist bekannt, dass zumindest Wolfsrudel in der Wildnis gern durch polyphones Heulen vorgeben, mehr zu sein, als sie sind. Das hängt damit zusammen, dass sie den Eindruck erwecken wollen, stärker zu sein, wehrhafter zu sein und Anspruch auf das Territorium zu haben.
Ein Wolf
allein aber kann bestimmt nicht „tricksen“, das er wie mehr klingt, denke ich nicht …
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 09:20
von joswolf
Citat-"Nun, jein … es ist bekannt, dass zumindest Wolfsrudel in der Wildnis gern durch polyphones Heulen vorgeben, mehr zu sein, als sie sind. Das hängt damit zusammen, dass sie den Eindruck erwecken wollen, stärker zu sein"
Bei mir ist auch das nicht bekannt. Ab vier oder mehr heulende Woelfe wird es schwierig zu erkennen wieviel es sind. Und warum ein Wolfsrudel heult oder das die es machen um urgent etwas "vor zu machen" ist nur die Interpretation von jemanden der das wohl gerne glauben will, mehr nicht. Erstens, wie soll es moglich sein mit 8 stuck zehn stimmen hoeren zu lassen? Und dan soll der Wolf das noch extra machen weil er dan denken soll, hee wir lassen die anderen mal 10 stimmen hoeren in Statt 8 dan bleiben die bestimmt weg..... Und dan soll ein anderes Rudel denken, lasst uns jetzt doch lieber weg gehen aber bei 8 haetten wir dich es mal gezeigt.
Welches Wolfsroman hat man denn gelesen? Heulen wird durch Woelfe nichtmal benutzt um anderen zu drohen. Ich kann mir aber schon denken welches Buch es geschrieben hat.
Jos
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 09:56
von timber-der-wolf
joswolf hat geschrieben:Welches Wolfsroman hat man denn gelesen? Heulen wird durch Woelfe nichtmal benutzt um anderen zu drohen. Ich kann mir aber schon denken welches Buch es geschrieben hat.
Jos

... Hallo Jos, wie immerm ist Dein Beitrag sehr zutreffend ...

Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 12:22
von Grauer Wolf
Sorry, die Theorie über polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes kenne ich auch. Das stammt keinesfalls aus irgendeinem Roman oder Märchenbuch, sondern aus einem seriösen Fachbuch, das auch bei mir im Regal steht:
Günther Bloch
Peter A. Dettling
Auge in Auge mit dem Wolf
Kosmos Verlag
Zitat aus einer Bildunterschrift (Seite 81):
"...Manche Feldforscher mutmaßen, Kleinfamilienwürden ihr Vokalisationsverhalten (Chorheulen) den Umständen anpassen, um benachbarte Wolfsgruppen zu beeindrucken. Die situative Veränderung von Tonfrequenzen soll einen umfangreichen Gruppenverband vortäuschen, der real gar nicht existiert."
Diese Theorie habe ich auch schon anderweitig gelesen und sie ist in sich schlüssig. Ob ein einzelner Wolf das kann, ist die Frage. Er müßte die Stimme "kippen" lassen und in bergigem oder bewaldetem Gelände das Echo resp. akkustische Brechnungseffekte bewußt nutzen. Intelligent genug dafür wäre er m.E. auf jeden Fall...
Gruß
Wolf
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 15:40
von timber-der-wolf
Grauer Wolf hat geschrieben:Sorry, die Theorie über polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes kenne ich auch. Das stammt keinesfalls aus irgendeinem Roman oder Märchenbuch, sondern aus einem seriösen Fachbuch, das auch bei mir im Regal steht:
Günther Bloch
Peter A. Dettling
Auge in Auge mit dem Wolf
Kosmos Verlag
Zitat aus einer Bildunterschrift (Seite 81):
"...Manche Feldforscher mutmaßen, Kleinfamilienwürden ihr Vokalisationsverhalten (Chorheulen) den Umständen anpassen, um benachbarte Wolfsgruppen zu beeindrucken. Die situative Veränderung von Tonfrequenzen soll einen umfangreichen Gruppenverband vortäuschen, der real gar nicht existiert."
Hallo Wolf,
das dort im Buch beschriebene (polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes) ist eine völlig andere Situation, als die hier diese Diskussion auslösende ...

.
Wenn mehrere Wölfe in einem Territorium, ihrem Revier, heulen, und einzelne Wölfe dann verschiedentlich etwas zeitversetzt erneut in anderen Tönen / Frequenzen / Sequenzen heulen, um "mehr" Artgenossen, also ein größeres Rudel vorzutäuschen, ist das völlig korrekt (und bekannt).
Hier, im Ursprung der Diskussion, ging es aber darum, dass (
nicht nur) ich in unserer "Kyritz-Ruppiner-Heide" (ehem. Bombodrom) an unserem Ortsrand zwei Wölfe heulen gehört habe. HOWL und Wolfsheuler waren nun der Meinung, dass es tatsächlich nur der eine nachgewiesene Wolf gewesen sein könnte, und dass es sich trotzdem so angehört haben könnte, als wenn da zwei Graue heulen würden.
Und das ist einfach nicht möglich! Wenn ein Wolf heult, hat er seinen eigenen "Gesang" und kann nicht gleichzeitig wie zwei Wölfe klingen ... ist einfach so.
Was völlig anderes ist es, und würde der Situation in Deinem zitierten Buch entsprechen, wenn da 2 Graue heulen würden, und einer der Beiden stimmt dann etwas zeitversetzt in einem anderen "Heulgesang" ein ... da wäre es dann durchaus denkbar, dass man annimmt, dass da 3 Graue heulen

.
(Hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe

)
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 16:00
von Grauer Wolf
timber-der-wolf hat geschrieben:...das dort im Buch beschriebene (polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes) ist eine völlig andere Situation, als die hier diese Diskussion auslösende ...

.
Wenn mehrere Wölfe in einem Territorium, ihrem Revier, heulen, und einzelne Wölfe dann verschiedentlich etwas zeitversetzt erneut in anderen Tönen / Frequenzen / Sequenzen heulen, um "mehr" Artgenossen, also ein größeres Rudel vorzutäuschen, ist das völlig korrekt (und bekannt).
Alles klar! Ich hatte zum Schluß den Eindruck, daß da einiges durcheinander ging...
timber-der-wolf hat geschrieben:Hier, im Ursprung der Diskussion, ging es aber darum, dass (
nicht nur) ich in unserer "Kyritz-Ruppiner-Heide" (ehem. Bombodrom) an unserem Ortsrand zwei Wölfe heulen gehört habe. HOWL und Wolfsheuler waren nun der Meinung, dass es tatsächlich nur der eine nachgewiesene Wolf gewesen sein könnte, und dass es sich trotzdem so angehört haben könnte, als wenn da zwei Graue heulen würden.
Und das ist einfach nicht möglich!
Wenn ein Wolf heult, hat er seinen eigenen "Gesang" und kann nicht gleichzeitig wie zwei Wölfe klingen ... ist einfach so.
Ich halt's ja auch für unwahrscheinlich, zumal ein einzelner Wolf wahrscheinlich kein Interesse daran hat, eine größere Gruppe vorzugeben. Der Wolf ist nicht gern alleine und was liegt näher, als als Single einen Gefährten oder eine Gefährtin anzulocken. Außer natürlich, wolf befindet sich in einem fremden Revier, aber dann hält er sich eh lieber zurück...
Wenn Du und andere 2 Wölfe gehört haben, dann waren's auch 2. Das sehe ich genauso wie Du...
timber-der-wolf hat geschrieben:(Hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe

)
Hast Du...
Gruß
Wolf
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 20:38
von HOWL
Joswolf- wäre nett, wenn du nicht gleich diffamierend wirst …
Timber-der-Wolf- da hast du mich aber missverstanden. Vielleicht hab ich mich auch etwas zu früh eingemischt, ich kann nämlich zu dem Kyritz-Ruppiner-Heide-Wolf/Wölfen nicht sagen. Aber so wie Grauer Wolf habe ich etwas gelesen, das beschrieb, das Wolfsrudel in ihrem Gesang mitunter das Gefühl vermitteln wollen, eine stärkere/größere Gruppe zu sein, als sie in Wahrheit sind. So wie ein drohender Wolf seine Nackenhaare aufstellt, damit er etwas größer erscheint u.ä. Kleinere Tricksereien wie diese oder das mit dem Heulen kommen in der Tierwelt immer wieder vor.
War im Übrigen ein anderes Buch als das von Grauer Wolf. Aber das könnte die These weiter untermauern, wenn verschiedene Forscher zum selben Ergebnis kommen …
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 3. Apr 2012, 20:55
von Flanellhemdmann
Da ich davon ausgehe Guenther Bloch am Wochenende wieder in den Bergen zu treffen werde ich ihn mal zu dem Thema fragen (wenn ich mich dann daran erinnere

). Ich hab das Buch von ihm und Peter Dettling zu Hause liegen, kann es daher jetzt nicht nachschlagen.
Aber "...Manche Feldforscher mutmaßen, Kleinfamilienwürden ihr Vokalisationsverhalten (Chorheulen) den Umständen anpassen, um benachbarte Wolfsgruppen zu beeindrucken. Die situative Veränderung von Tonfrequenzen soll einen umfangreichen Gruppenverband vortäuschen, der real gar nicht existiert." (oder fehlt da noch was vom Zitat?) liest sich fuer mich nicht nach einer eindeutigen Bestaetigung oder Verneinung der Annahme.
Das Buch ist ja schon etwas aelter und vielleicht hat Guenther mit der Zeit ja noch mehr Informationen gesammelt, gerade nachdem das aktuelle Rudel das er beobachtet ja das Revier des vorigen Rudels uebernommen hat. Das vorige Rudel war im Begriff zu zerfallen / bereits zerfallen als die Neuen kamen, vielleicht konnte er ja direkt etwas beobachten zum Thema als es zu Begegnungen kam, auch wenn ich meine in seinen Feldberichten wenig ueber Beobachtungen von Konflikten gelesen zu haben.
Re: Wölfe nahe Unterlüß / Celle / Lüneburger Heide
Verfasst: 4. Apr 2012, 09:05
von Grauer Wolf
Flanellhemdmann hat geschrieben:(oder fehlt da noch was vom Zitat?)
Nur der einleitende Satz, was auf dem Bild zu sehen ist...
Flanellhemdmann hat geschrieben:Da ich davon ausgehe Guenther Bloch am Wochenende wieder in den Bergen zu treffen
werde ich ihn mal zu dem Thema fragen (wenn ich mich dann daran erinnere

). Ich hab das Buch von ihm und Peter Dettling zu Hause liegen, kann es daher jetzt nicht nachschlagen.
Das wäre natürlich fein...
Gruß
Wolf