Grauer Wolf hat geschrieben:Sorry, die Theorie über polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes kenne ich auch. Das stammt keinesfalls aus irgendeinem Roman oder Märchenbuch, sondern aus einem seriösen Fachbuch, das auch bei mir im Regal steht:
Günther Bloch
Peter A. Dettling
Auge in Auge mit dem Wolf
Kosmos Verlag
Zitat aus einer Bildunterschrift (Seite 81):
"...Manche Feldforscher mutmaßen, Kleinfamilienwürden ihr Vokalisationsverhalten (Chorheulen) den Umständen anpassen, um benachbarte Wolfsgruppen zu beeindrucken. Die situative Veränderung von Tonfrequenzen soll einen umfangreichen Gruppenverband vortäuschen, der real gar nicht existiert."
Hallo Wolf,
das dort im Buch beschriebene (polyphones Heulen zur Vortäuschung eines größeren Verbandes) ist eine völlig andere Situation, als die hier diese Diskussion auslösende ...

.
Wenn mehrere Wölfe in einem Territorium, ihrem Revier, heulen, und einzelne Wölfe dann verschiedentlich etwas zeitversetzt erneut in anderen Tönen / Frequenzen / Sequenzen heulen, um "mehr" Artgenossen, also ein größeres Rudel vorzutäuschen, ist das völlig korrekt (und bekannt).
Hier, im Ursprung der Diskussion, ging es aber darum, dass (
nicht nur) ich in unserer "Kyritz-Ruppiner-Heide" (ehem. Bombodrom) an unserem Ortsrand zwei Wölfe heulen gehört habe. HOWL und Wolfsheuler waren nun der Meinung, dass es tatsächlich nur der eine nachgewiesene Wolf gewesen sein könnte, und dass es sich trotzdem so angehört haben könnte, als wenn da zwei Graue heulen würden.
Und das ist einfach nicht möglich! Wenn ein Wolf heult, hat er seinen eigenen "Gesang" und kann nicht gleichzeitig wie zwei Wölfe klingen ... ist einfach so.
Was völlig anderes ist es, und würde der Situation in Deinem zitierten Buch entsprechen, wenn da 2 Graue heulen würden, und einer der Beiden stimmt dann etwas zeitversetzt in einem anderen "Heulgesang" ein ... da wäre es dann durchaus denkbar, dass man annimmt, dass da 3 Graue heulen

.
(Hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe

)