Re: Kormorane
Verfasst: 14. Nov 2019, 08:01
Das ist eigentlich allgemein bekannt und anerkannt, findest Du auch in der Jagdliteratur. Das "LOL" kannst Du Dir also sparen.
Das ist eigentlich allgemein bekannt und anerkannt, findest Du auch in der Jagdliteratur. Das "LOL" kannst Du Dir also sparen.
Die Störche bleiben ja auch öfter wieder hier, dem Klimawandel sei Dank.
What? Ein "sehr gutes Zeichen"???Neu im Landesanglerverband sind fast 600 Mitglieder. [...] Der Landesanglerverband zeigt sich erfreut über diesen positiven Trend. Für das Flächenland Mecklenburg-Vorpommern sei dieser Zuwachs ein sehr gutes Zeichen. [...] Gerade während der Pandemie sei Angeln eines der Hobbys, das an der frischen Luft gut umgesetzt werden kann. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen ließen sich sehr gut einhalten, heißt es vom Verband.
NDR, 29.01.2021: Landesanglerverband MV: Hunderte neue Mitglieder in der Corona-Krise https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... er348.html
Neee, aber schuld ist nur der Komroran, der "Wolf" der Gewässer, sozusagen...Freizeitangeln ist beliebt. Doch Hobbyfischer gefährden die Fischbestände – im Meer und in Binnengewässern. Forscher fordern deshalb Schutzmaßnahmen. Weltweit gibt es etwa fünfmal mehr Hobbyangler als Berufsfischer. Bisher berücksichtigen internationale Schutzmaßnahmen diese 220 Millionen Angler kaum. In Deutschland gehen etwa 3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit angeln – an Flüssen, Seen oder auch im Meer. In anderen Ländern wie den USA, Australien und Neuseeland ist es schon seit etwa 30 Jahren üblich, Fangquoten für bedrohte Fischarten gleichermaßen auf Berufsfischer und Freizeitangler zu verteilen. Nicht so in Deutschland. [...] Erst seit einigen Jahren sammelt das Thünen-Institut im Rahmen eines Forschungsprojektes der EU regelmäßig Daten. Die Ergebnisse zeigen, dass Fachleute die Fänge der Angler drastisch unterschätzt hatten. [...] In Binnengewässern wie Seen und Flüssen fangen Freizeitangler sogar wesentlich mehr Fisch als die Berufs-Fischer. [...] Gegen Überfischung helfen würde also bereits, wenn weniger Angler so ehrgeizige Ziele anstrebten: Zu viele wollen möglichst viele und möglichst große Fische begehrter Arten fangen.
SWR2, 18.09.2019: SWR2 Wissen Überfischung durch Freizeitangler – Schutz für Hecht, Dorsch und Aal https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-wis ... 8-100.html
Die nächste Doku dreht sich um Wölfe, die wahrscheinlich nicht minder emotionale Reaktionen nach sich führen wird:"Nach unserer TV-Doku über die Aufzucht von Lachsen im vergangenen Sommer gab es einige Supermärkte, die ihr Sortiment umgestellt haben und jetzt nur noch Biolachs anbieten", sagte der 60-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung. Doch Jaenicke erzählte dem Blatt auch: "Vor der Ausstrahlung bekamen aber zunächst der Sender und ich als Privatperson einstweilige Verfügungen von der norwegischen Lachsindustrie, denn das ist ja ein Milliardengeschäft."
Und nicht nur das: Er habe "aber auch zum ersten Mal in meinem Leben Morddrohungen bekommen". Diesbezüglich erklärte Jaenicke weiter, dass er eine Mail bekommen habe, die über eine verschlüsselte IP-Adresse versendet worden sei. Den Inhalt der Email zitierte er wie folgt: "Wenn Sie die Doku senden, reicht Personenschutz nicht mehr. Besser, Sie holen sich eine gepanzerte Limousine."
t-online, 27.01.2021: Heftige Erfahrung - Hannes Jaenicke bekam wegen Lachsdoku Morddrohungen https://www.t-online.de/unterhaltung/tv ... ungen.html
Schauspieler und Natur-Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (60) will sich in einem nächsten Projekt mit dem Thema Wolf beschäftigen.
Der Konflikt zwischen Mensch und Wildnis sei spannend, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Deutschen hätten einst den Bären und den Wolf ausgerottet. "Und trotzdem heißt es dauernd: Die Afrikaner sollen mal etwas tun für ihre Elefanten, ihre Gorillas, ihrer Nashörner! Wir Deutschen sind weit vorne, wenn es darum geht, mit dem Zeigefinger auf andere zu zeigen."
Zu Hause aber werde das Gegenteil praktiziert, sagte er. "Ein wildes Tier kehrt endlich zurück, es wird kurz bejubelt und wenig später rufen alle nach dem Abschuss, statt nach klugen Schutzmaßnahmen."
Volksstimme, 12.06.2020: Naturschutz - Hannes Jaenicke will sich mit Wölfen beschäftigen https://www.volksstimme.de/fernsehen/ha ... 1961502000
Aufgrund der Zunahme der Wolfspopulation wurde ihr Abschuss von der Politik erleichtert. Ein Umstand, der für Jaenicke nicht nachvollziehbar ist. Eine ernsthafte Gefahr gehe für ihn von den Wölfen nämlich nicht aus. „Statt auf eine Koexistenz mit den Wölfen zu setzen, knallt man sie lieber ab, beklagt er. „Dahinter stecken nicht die Schäfer, die entschädigt werden, sondern die Jagdlobby, die endlich wieder Wölfe abknallen will“, echauffiert sich Jaenicke. Die Dokumentation über die Wölfe solle vor der nächsten Bundestagswahl im Herbst kommenden Jahres laufen. Ein Aspekt, der nicht jedem Politiker gefallen wird, ist sich Jaenicke sicher. „Vor allem nicht Frau Klöckner, unserer Landwirtschaftsministerin, die ja für einen Abschuss von Wölfen ist.“
electrified magazin, 16.04.2020: Jaenicke: Was gesagt werden muss, muss gesagt werden https://www.electrifiedmagazin.de/lifes ... rden/5837/