Seite 2 von 8
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 19:36
von Amarok
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 19:59
von SammysHP
Wenn du einen Link zu einer fremdsprachigen Seite postest, könntest du den Inhalt dann bitte auch in deutsch zusammenfassen?
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 20:37
von jurawolf
sven, der link enthält im wesentlichen die bereits oben genannte info, dass die verwaltung der provinz västernorrland der schutzjagd auf das wolfspaar zugestimmt hat. wie erwähnt, hat auch die verwaltung der anderen betroffenen provinz, västerbotten, bereits zugestimmt. nun muss noch die nationale umweltbehörde zustimmen.
zur rentierhaltung hat balin schon das wesentliche gesagt bzw. verlinkt:
einerseits ist der wolf nur ein kleiner teil des probleme, mit welcher die rentierhaltung zu kämpfen hat. das grösste problem ist sicher der konflikt mit der forstwirtschaft, die die rentierhaltung zurückdrängen möchte. ist ein bisschen wie bei der schafhaltung: der wolf stellt für diese zwar ein problem dar, aber die zukunft wird eher durch die politischen rahmenbedinungen entschieden als durch die präsenz des wolfs.
die rentierhaltung in der heutigen form mit grossen wanderherden ist eine eher neue erscheinung und seit es sie gibt, werden auch die wölfe massiv bekämpft. mit dem aufkommen der schusswaffen und vor dem gesetzlichen schutz gelang dann die ausrottung. vorher mussten die verluste halt einfach in kauf genommen werden, wobei damals die herden auch intensiver betreut wurden und damit sicher ein teil der schäden abgewendet werden konnte.
als wolfsfreund wäre man fast dazu verleitet zu sagen, dass sich die forstwirtschaft in dem konflikt durchsetzen möge und die rentierhaltung zurückdrängt. dann hätte man nur noch die jäger als grosse gruppe der wolfsgegner (in schweden ist die jägerschaft weitaus dezidierter gegen den wolf als in DE, zumindest wird es dort offener dargelegt). aber die kultur der sami, wozu trotz nicht so weit zurückreichender tradition, auch die rentierhaltung gehört, ist absolut einmalig in europa und absolut schützenswert. vieles wovon auch viele wolfsfreunde und allgemein "grüne" kreise schwärmen, könnte man von den sami noch lernen (extensive nachhaltige landnutzung, traditionelle jagd und fischerei, tiefe naturverbundenheit, etc.).
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 20:38
von Lutra
balin hat geschrieben:
Insgesamt haben die Sami bestimmt mehr mit der Politik zu kämpfen als mit irgendwelchen Wölfen.
Danke für den Link! War interessant zu lesen, die Beschreibung der Sami-Kultur. Es erklärt eigentlich Einiges zur Entwicklung in der Region bis heute.
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 20:47
von Lutra
jurawolf hat geschrieben: aber die kultur der sami, wozu trotz nicht so weit zurückreichender tradition, auch die rentierhaltung gehört, ist absolut einmalig in europa und absolut schützenswert. vieles wovon auch viele wolfsfreunde und allgemein "grüne" kreise schwärmen, könnte man von den sami noch lernen (extensive nachhaltige landnutzung, traditionelle jagd und fischerei, tiefe naturverbundenheit, etc.).
Beim Lesen des von Balin verlinkten Artikels war ich erstaunt, was für ein geringer Anteil der Sami sich überhaupt noch mit Rentierzucht befassen, mit Schneemobil, Motorrad, Hubschrauber. Ob da noch so viel von der Tratition erhalten geblieben ist?
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 10. Jan 2013, 22:05
von jurawolf
traditionen wandeln sich halt manchmal und müssen sich dem zeitgeist anpassen, um bestand zu haben. wobei böse zungen behaupten würden, dass es sich dann aber nicht mehr um traditionen handelt...
dass sich die hilfsmittel zur rentierbehirtung angepasst haben, ist verständlich, schliesslich passt sich ja auch die ganze landwirtschaft laufend an und es wäre schlicht nicht mehr wirtschaftlich, wenn diese anpassung nicht stattfinden würde. deshalb sehe ich darin nicht grundsätzlich ein problem.
dass sich nur noch eine minderheit der samen mit der rentierzucht befasst, spricht auch nicht unbedingt gegen diese. volkswirtschaftlich mag ihre bedeutung zwar gering sein, die kulturelle bedeutung schmälert dies hingegen nicht. ganz im gegenteil, aufgrund der seltenheit ist die kulturelle bedeutung eher höher.
für den konflikt rentierhaltung-wolf sehe ich wirklich keine gute lösung. entweder weichen die rentiere oder die wölfe. beides zusammen geht kaum. denn die probleme sind vielfältig, angefangen beim niedrigen nahrungsangebot im norden (selten mal ein elch, noch viel seltener ein reh und etwas niederwild, mehr nahrung ist natürlicherweise nicht vorhanden), wo die rentiere logischerweise schlicht zu attraktiv sind, um sie zu meiden. das ist kein vergleich etwas mit den alpen, wo zwar viele schafe frei rum laufen, wo es aber auch eine extrem hohe wilddichte gibt.
im prinzip könnte man überlegen, ob man nicht einfach die wölfe rentiere reissen lassen soll und diese dann entschädigt. finanziell wäre dies an sich machbar, auf das gesamte staatsbudget hätte dies kaum einen einfluss. die folge wäre aber eine starke vermehrung der wölfe bedingt durch das gigantische nahrungsangebot. dies wiederum hätte wohl einen zusammenbruch der herden zur folge. der wolfsbestand würde sich dann zwar auch wieder verringern, aber die rentierhaltung wäre mit derart dezimierten herden am ende, da schlicht nicht mehr lohnend (die halter würden primär von entschädigungsgeldern leben). insofern ist dies auch kein gangbarer weg, da kann sich gleich freiwillig aus der rentierhaltung zurückziehen.
oder einfach die haltung wie bisher fortführen und den wolfsbestand auf tiefem niveau halten? ist auch schiwerig wenn man betrachtet, was schon nur ein einziges wolfspaar für probleme macht.
ehrlich, ich sehe keine wirkliche lösung für diesen konflikt, ausser dass man die nutzung entflechtet (wolfszonen ohne rentiere, rentierzonen ohne wölfe). das ist aber die heutige situation.
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 11. Jan 2013, 00:43
von balin
Was für die Caribouherden gilt, müßte eigentlich auch für die Rentierherden gelten. Die Wölfe ziehen nicht mit den Herden! Die haben einen vollen Ranzen, wenn
die relative Übervölkerung im Revier vorbeikommt. Danach müssen sie wieder nach Mäusen graben. Wie soll es da zu einer Bevölkerungsexplosion unter Wölfen kommen?
Zum Verhungern braucht man vielleicht zwei Wochen oder so ähnlich. Solche Lücken dürften sich bei dem kärglichen Aufwuchs locker ergeben.
Der Vergleich zu Alaska wäre schon nicht schlecht. Jagd und Pistenbau für die Ölindustrie machen da mehr aus wie die Wölfe. Die entsprechende Untersuchung gibt es, von amerikanischen Universitäten, aber an Caribous in Kanada. Das hatten wir im Forum schonmal. Die Wölfe dienen in dem Zusammenhang vor allem als Sündenbock, wobei sie natürlich auch ihren Anteil fressen um die Herden gesund zu halten.
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 11. Jan 2013, 11:02
von jurawolf
zum raumnutzungsverhalten der nordamerikanischen wölfe, also ob sie mit den rentieren mitziehen, kann ich nichts sagen, kenne mich dort nicht aus. mit beutetierarten, die zwischen winter- und sommereinstand kurze strecken ziehen, ziehen wölfe aber mit, das ist gut dokumentiert. wie es mit langstreckenziehern wie rentieren ausschaut, weiss ich nict.
klar ist jedoch, dass die alleine in schweden mehreren 100'000 rentiere als wolfsnahrung vorzüglich geeignet wären und sie für die entwicklung eines wolfsbestandes eine zentrale rolle spielen würden - wenn man es zuliesse. heute beträgt der wolfsbestand im rentierland nahezu 0 (ein paar und einige durchzügler), alleine der rentierbestand könnte aber einige hundert wölfe ernähren. damit würde der bestand in kurzer zeit stark anwachsen. denn auch wenn die rentiere nicht ganzjährig im gebiet bleiben und damit als nahrungs zur verfügung stehen würden, könnten in der zeit ohne rentiere umso mehr elche erbeutet werden, ohne deren bestand zu gefährden.
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 11. Jan 2013, 15:03
von Amarok
Re: Schweden: Wolfspaar im Rentiergebiet darf bleiben
Verfasst: 11. Jan 2013, 17:56
von Amarok