Hallo,
ebenfalls mein 1 Eintrag und an dieser Stelle möchte ich Alle herzlich begrüßen.
Bruno schrieb:
Genaugenommem in den Masuren, in der Johannisburger Heide.
Den Rest vielleicht ohne rosarote Brille betrachtend:
Die Wolfspopulation in Polen zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung zählte zwischen 500 - 900 Tiere. Nach 16 (13) Jahren ist sie kaum gwachsen, bzw.
hat sich kaum ausgebreitet. In Westpolen erreicht sie zur Zeit etwa die Ausdehnung wie Anfang der 90 Jahre. Wobei hier zuverlässige Angaben
aus dieser Zeit fehlen oder sind mit Vorsicht zu geniessen.
Über die Ursachen kann man sich lange und leidenschaftlich streiten, wenn man Zeit und Muße hat.
Die polnischen Wolfsfreunde sind mit Sicherheit aktiv, engagiert und durchsetzungsfähig. In Polen wirken auch viele namhafte Wissenchaftler, die
sich mit Arbeiten zum Thema Wolf einen Namen gemacht haben. Es ist eher unwahrscheinlich, daß die Jagd auf Wölfe in Polen
in absehbarer Zeit (Wieder)aufgenommen wird.
Die kontrollierten Abschüsse der problematischen Tiere werden sich wohl in Grenzen bewegen,
wenn sie überhaupt zugelassen werden.
Wie Bruno schrieb - 2007 - 6 Tiere - geschossen sind wohl nur 4, weiter z.B. 2006 - 4, 2004 - 3. Meistens wird nur ein Teil der Abschüsse
realisiert.
Vor 9 Jahren hat es seitens lokaler Verwaltung in der Wojewodschaft Podkarpackie (Südost - PL) den Versuch gegeben, eine Abschussgenehmigung für 50 Wölfe zu erwirken, welcher nach heftigen Protesten fallengelassen wurde. Dieses Jahr dürfte es die nächste Runde im Tauziehen um kontrollierte Abschüsse geben, im Zusammenhang mit der Situation in Podhale (Südpolen), wo seit Jahresanfang etwa soviel Nutztiere gerissen worden sind wie in Sachsen in 10 Jahren. Wie der jetzige Stand ist kann ich nicht sagen.
Es sind aber nur Nebenschauplätze. Seit der Unterschutzstellung des Wolfes erfolgte in Polen eine extreme Polarisierung der Meinungen zu dieser Art.
Auf der einen Seite Kreis der Naturschützer auf der anderen Seite Kreis der Naturnutzer. Die breite Öffentlichkeit sieht das Thema Wolf gelassen,
eher wohlwollend. Die Zustimmung für öffentliche, finanzielle Aufwedungen zum Schutz des Wolfes ist eher gering.
Hinzu kommt es, daß es praktisch keine vergleichbaren Mangementpläne - wie z.Bsp. in Sachsen- für den Umgang mit dieser Art gibt. Ebenso gibt es keinen landesweiten Monitoring des Wolfes, der diesem Namen verdient hätte. Lokale Populationen sind relativ gut erfasst , mitunter Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten. Landesweite Datenerhebung erfolgt jedoch ledeglich über die Umfragen in über 400 Oberförstereien. Wenn Schnee liegt
soll man sich angeblich hier und da behmühen abzufährten.
Die Angaben zur Anzahl der in Polen lebenden Wölfe sind mit Vorsicht zu geniessen und ich würde sie jedesmal als eine grobe, sehr grobe Schätzung betrachten. Daten über gewilderte, illegal geschossene Tiere gehen nich sytematisch ein. Ebenbso erfolgt in Polen keine Erfassung der Verkehrsufälle mit Wild allgemein - die Meldungen über Wildunfälle mit geschützten Tierarten erfolgen eher zufällig - je nach dem, wer das Tier überfahren hat, bzw. übrfahrenes gefunden hat - wenn es als Bettvorleger geeignet erscheint, wandert es schon mal im Kofferraum.
(nur ca. 60-70 % der Autofahrer haben eine Autokasko -Versicherung - nach einem Wildufall ist es egal ob sie es melden, oder nicht - gehen sowieso leer aus.
In den polizeilichen Statistiken sind Wild - und Nutztierunfälle zusammengefast - man weisst aus dieser Quelle nie ob es sich um überfahrene Kühe
oder Elche handelt bzw. Wölfe oder Hunde ?, die jagdlichen Statistiken sind hier unter ulk zu verbuchen.
Problematisch ist die Situation im Bezug auf die in eigen Teilen Polens verbreitete gewerbliche Schafzucht. Die Züchter erhalten zwar Entschädigung,
aber die Problematik des Schutzes der Herden sieht .....na ja.... aus. WWF sponsert in den letzten Jahren Elektrozäune und Schäferhunde
aber.......im Grunde genommen 15 jahre zu spät. Die Zahlung der Entschädigungen übernehmen Regionale Naturschutzdirektionen - hier gibt es das Problem,
daß die Gelder oft nicht ausreichen und die Halter kommen zu ihren Penunzy erst Monate später. Die Stimmung unter dieser Gruppe ist -
milde gesagt - nicht gut. Mit Folgen.
Jemand hatte dazu einen passenden Spruch: "Solange die Leute, klagen, schimpfen, fluchen und nach dem Wolfabschüssen schreien - ist gut.
Nicht gut ist es wenn sie damit aufhören. Nicht gut für den Wolf. Das bedeutet daß die Leute die Sache in eigene Hände genommen haben.
Das sieht etwa so aus wie auf dem Film aus dem Link von oben.
Nichtdestotrotz gib es nach wie vor Wölfe in Polen, und sogar etwas mehr in den letzen Jahren.
Man darf bloß nicht permanent diese scheissrosarote Brille aufsetzen....
In diesem Sinne
do widzenia